Offenburg

Offenburger Forscher macht besonderes Hochzeitsgeschenk

Pascal Cames
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Dezember 2015
Der Offenburger Insektenforscher Manfred Ulitzka schenkt« seiner frisch angetrauten Ehefrau Jutta seine Entdeckung: Rhipidothripoides juttae.

Der Offenburger Insektenforscher Manfred Ulitzka schenkt« seiner frisch angetrauten Ehefrau Jutta seine Entdeckung: Rhipidothripoides juttae. ©Pascal Cames

Der Offenburger Insektenforscher Manfred Ulitzka hat seiner Frau Jutta nachträglich ein ganz besonderes Hochzeitsgeschenk gemacht: Der Ortenauer hat ein 40 Millionen Jahre altes fossiles Insekt nach seiner Frau benannt.

Die Hochzeit hatte bereits am 5. September auf der Madeirainsel Porto Santo stattgefunden – und wurde nun mit Freunden in der Ortenau gefeiert. Bei der nachträglichen Hochzeitsparty hatte Ulitzka eine Überraschung für seine Jutta. Der Offenburger präsentierte eine fossile Insektenart, die er in Baltischem Bernstein entdeckt hatte. Das winzige Insekt, ein sogenannter Fransenflügler, heißt nun für immer Rhipidothripoides juttae – und ist Ulitzkas frisch angetrauter Ehefrau Jutta gewidmet.

Ulitzka ist neben seiner Tätigkeit als Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Offenburg seit vielen Jahren ein renommierter Spezialist für die Insektenordnung der Fransenflügler (wissenschaftlich Thysanoptera genannt). Zahlreiche Publikationen und Neubeschreibungen von Arten resultieren aus seiner Tätigkeit; darunter auch der Erstnachweis einer Fransenflüglerart in der Ortenau im vergangenen Jahr.

- Anzeige -

Seit einigen Jahren beschäftigt sich Ulitzka auch mit fossilen Arten dieser winzigen, im Durchschnitt nur etwa zwei Millimeter großen Insekten, die als seltene Einschlüsse in Bernsteinen erhalten sind. Um die – je nach Herkunft – bis zu 120 Mio. Jahre alten Fossilien überhaupt sehen und darstellen zu können, hat der Offenburger eine spezielle Präparationsmethode entwickelt. Der Bernstein wird dabei in dünne Scheibchen geschliffen und in ein Kunstharz mit bestimmten optischen Eigenschaften eingebettet. Erst dadurch lassen sich die feinen Strukturen der fossilen Insekten mikroskopisch so darstellen, dass eine Bestimmung möglich ist.

»Als ich den 40 Millionen Jahre alten baltischen Bernstein mit dem Einschluss zum ersten Mal unter dem Mikroskop hatte, war mir sofort klar, dass dies etwas ganz Besonderes ist«, so Ulitzka. „Dieses nur 0,7 Millimeter lange Insekt ist das erste fossile Männchen überhaupt, das aus der bis heute erhaltenen Fransenflüglerfamilie, den sogenannten Aeolothripiden, bekannt ist. Diese Fossilien sind wahre Raritäten: Aus Bernsteinen sind weltweit bisher insgesamt nur zwei weitere Arten durch weibliche Exemplare bekannt.

Der Ehemann zu seinem Geschenk: »Vielleicht ist es ja so etwas wie wissenschaftliche Romantik, aber ich bin sehr erfreut, dass ich dieses einmalige Fossil in Liebe und Dankbarkeit mit dem Namen meiner wundervollen Frau schmücken durfte.« Sie sei es schließlich gewesen, die mich nach einer längeren Schaffenspause wieder dazu animierte, mit der Fransenflügler-Forschung fortzufahren. Die kleine Ewigkeit von 40 Millionen Jahren, die das Insekt im Bernstein überdauert hatte, sehe er dabei als gute Omen für die Ehe.
Die wissenschaftliche Schrift, in der die neubeschriebene Art des Offenburger Forschers publiziert wird, erscheint in der nächsten Ausgabe der Fachzeitschrift »Palaeodiversity«.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 11 Stunden
Skilifte laufen ab Mittwoch
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
vor 11 Stunden
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
vor 13 Stunden
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
vor 19 Stunden
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.
Verkehrsmittel der Wahl: Mit der Tram über den Rhein zum Straßburger Weihnachtsmarkt. ⇒Archivfoto: Andy-Lucian Vlahu
27.11.2023
Kehl
Für seinen Christkindelmarkt weitet Straßburg die Verbindungen aus. Es gibt aber auch Einschränkungen, auf die sich Passagiere gefasst machen müssen.
Trotz der Differenzen in der Narrenzunft Gengenbach um die Narrenratswahl: Der Hemdeglunker findet statt, und zwar am 13. Januar.
27.11.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der kommissarische Gengenbacher Narrenrat hat nach dem Eklat am 11.11. im Klosterkeller eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 17. Dezember einberufen. Dann wird neu gewählt. Was außerdem feststeht: Die Fasend 2024 wird am 13. Januar eröffnet.
Am Ende der Show wurde die TV-Legende Thomas Gottschalk in einer Baggerschaufel von der Bühne gefahren.
26.11.2023
Eine Ära geht zu Ende
Thomas Gottschalk moderierte in der Baden-Arena in Offenburg eine bunte und fröhliche Ausgabe des ZDF-Klassikers "Wetten, dass ..?“ Es war der rührende und gelungene Abschied einer Legende.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"