Oberkirch

Progress Werk Oberkirch streicht in Oberkirch noch mal Stellen

Simon Allgeier
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. Dezember 2020

©Progress-Werk Oberkirch

Das kriselnde Progress Werk Oberkirch hat bis Jahresende schon knapp 200 Arbeitsplätze über ein Freiwilligenprogramm abgebaut, um Kosten am Standort Oberkirch einzusparen – und setzt das weiter fort.

Der in Schieflage geratene Automobilzulieferer Progress-Werk Oberkirch (PWO) hat am Dienstag einen weiteren Personalabbau angekündigt. Wie das börsennotierte Unternehmen mitteilt, soll die Anzahl der Beschäftigten im Werk Oberkirch um weitere 120 bis 150 Mitarbeitende überwiegend aus der Stammbelegschaft der Produktion reduziert werden. Ein im Oktober aufgelegtes Freiwilligenprogramm, mit dem die Zahl der Mitarbeiter am Standort in Deutschland um 200 verringert werden sollte, sei inzwischen erfolgreich abgeschlossen worden, der überwiegende Teil werde das Unternehmen bereits zum Jahresende verlassen. Rund die Hälfte von ihnen entfalle jeweils auf fest angestellte Beschäftigte und auf Zeitarbeitnehmer. Noch im September waren rund 1450 Menschen bei PWO in Oberkirch beschäftigt.

Aufgrund eines Ergänzungstarifvertrags, der auch eine Beschäftigungssicherung beinhaltet, sind betriebsbedingte Kündigungen in Oberkirch bis zum 31. Dezember 2020 nicht möglich.

Das Unternehmen, das weltweit an fünf Standorten fertigt, teilt mit, dass es Produktionsverlagerungen nach Osteuropa in Erwägung zieht, um bestehende Serienproduktionen nicht zu verlieren. „Mit unserem stark wachsenden Werk in der Tschechischen Republik sind wir dort bereits äußerst wettbewerbsfähig aufgestellt.“ Darüber hinaus würden die Kunden von PWO mehr und mehr in Osteuropa produzieren. Die Personalkosten am Industriestandort Deutschland seien in den vergangenen Jahren kontinuierlich stark gestiegen, heißt es in der Mitteilung. Laufende Fertigungen würden teilweise durch hohe Arbeitskosten stark belastet. „Diese lassen sich durch Produktivitätsmaßnahmen nicht mehr ausreichend kompensieren.“

PWO-Geschäftsführer Carlo Lazzarini wird in der Mitteilung wie folgt zitiert: „Wir sind ein weltweit tätiger Konzern. Der Kostendruck in der Automobilzulieferindustrie zwingt uns dazu, jeden Auftrag in dem Werk zu platzieren, das für den konkreten Auftrag am wettbewerbsfähigsten ist. Leider hat die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland in den letzten Jahren stark nachgelassen, was zu einem überproportionalen Anstieg des Auftragsvolumens in unserem Werk in Tschechien geführt hat. Daher müssen wir die Kapazitäten in Oberkirch an das rückläufige Umsatzvolumen für den Standort anpassen.

„High-tech-Schmiede“

Der Standort Oberkirch soll künftig noch stärker auf seine Kernkompetenzen fokussiert werden – „dies sind zum einen höchste Innovationskraft in der Entwicklung passgenauer Lösungen für die Mobilität von morgen, zum anderen die Konzeption robuster und wirtschaftlicher Prozesse für die Fertigung komplexer Komponenten und Baugruppen in der Großserie“. Geschäftsführer Lazzarini spricht von einer Weiterentwicklung Oberkirchs zur „High-tech-Schmiede“. „Dafür setzen wir auf die Chancen der vierten industriellen Revolution, die nie dagewesene Möglichkeiten bietet.“ Ziel der datengetriebenen Fertigung sei es, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern durch eine kontinuierliche Reduzierung des Ressourceneinsatzes bei gleichzeitig weiterer Verbesserung der Prozesseffizienz und der Fertigungsqualität. Dazu setzen wir auf „Big-Data-Analysis“ und „Machine Learning“.

PWO hat bereits im Herbst 2018 an allen seinen Standorten Programme für Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen angestoßen. Dazu kamen 2020 umfangreiche Anpassungen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die konsequente Umsetzung all dieser Maßnahmen habe maßgeblich dazu beigetragen, dass der Konzern gut und sicher durch die Corona-Pandemie des Jahres 2020 gesteuert werden konnte. „Dank eines weiterhin guten Cashflows konnte so zum Beispiel die Verschuldung in den ersten drei Quartalen 2020 um weitere 20 Millionen Euro gesenkt werden, obwohl die Weltwirtschaft sich in der größten Rezession der Nachkriegszeit befindet.“

Während die Auslands­standorte schon bei der jüngsten, nur moderaten Marktbelebung wieder gute Ergebnisse erzielt hätten, sei dies für den Standort Oberkirch nicht zugetroffen. Die voraussichtlichen Kosten für die Reduzierung der Beschäftigtenzahl, die den operativen Gewinn des Geschäftsjahres 2020 zusätzlich belasten werden, liegen im oberen einstelligen Millionenbereich. Die erwarteten Einsparungen in Höhe von neun Millionen Euro sollen erstmals im Geschäftsjahr 2022 voll wirksam werden Die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2020 liegen noch nicht vor und werden planmäßig am 24. Februar 2021 veröffentlicht.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 12 Minuten
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 43 Minuten
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 2 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Peter Oehler Band brachte am Montagabend auf dem Ortenauer Weinfest in Offenburg noch einmal die Massen in Bewegung. 
vor 5 Stunden
16.000 Gläser ausverkauft
Der Besucherrekord von 70.000 Gästen aus dem Jahr 2013 wurde knapp verpasst, dennoch erlebte Offenburg vier Tage lang ein Ortenauer Weinfest der Superlative. Im nächsten Jahr soll es mit neuer Technik validere Besucherzahlen geben. Diese kleinen Änderungen sind geplant.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 6 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 15 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 16 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
vor 21 Stunden
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 12 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.