Ortenau

Prozess: Polizeischüler soll Kollegin begrapscht und bedroht haben

red/ah
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. April 2021
Show linked article
Der Angeklagte soll seine Kollegin in seinem Zimmer auf dem Gelände der Polizeischule in Lahr begrapscht und bedroht haben.

Der Angeklagte soll seine Kollegin in seinem Zimmer auf dem Gelände der Polizeischule in Lahr begrapscht und bedroht haben. ©Anja Rolfes

Vor dem Freiburger Landgericht wird am Montag gegen einen 20-Jährigen wegen Vergewaltigung in mehreren Fällen, sexueller Belästigung, Nötigung und Freiheitsberaubung verhandelt. Bei dem Angeklagten handelt es sich um einen ehemaligen Polizeischüler.

Ein heute 20-jähriger ehemaliger Schüler der Polizeischule in Lahr wird sich ab Montag, 12. April, vor der Jugendkammer des Landgerichts Freiburg verantworten müssen. Fünf Verhandlungstage sind bis zum 22. April reserviert, an denen sich der deutsche Staatsangehörige laut Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg wegen Vergewaltigung in mehreren Fällen, sexueller Belästigung, Nötigung, Freiheitsberaubung mit Beleidigung sowie zweifachen sexuellen Übergriffs in Tateinheit mit Körperverletzung verantworten muss.

Im eigenen Zimmer

Dem Angeklagten wird zur Last gelegt, Ende 2018 während seiner damaligen Ausbildung zum Polizeidienst in seinem Zimmer auf dem Gelände der Polizeischule in Lahr eine Kollegin, zu der er eine freundschaftliche Beziehung gehabt habe, in sexuell motivierter Weise berührt zu haben. Anschließend soll er versucht haben, sie am Verlassen seines Zimmers zu hindern.

Außerdem soll der junge Mann laut Anklage auch einer weiteren Frau Leid zugefügt haben: Laut Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg habe er während eines Urlaubs auf der italienischen Insel Ischia im April 2019 seine damalige Lebensgefährtin am Verlassen der Duschkabine gehindert. Anschließend soll er sie laut Anklage körperlich gedemütigt haben.

Zum Sex gedrängt?

Der Angeklagte soll laut Anklage die Geschädigte zudem während des gemeinsamen Urlaubs mehrfach gewaltsam zur Duldung sexueller Handlungen veranlasst haben. Diese ehemalige Freundin des Angeklagten trete auch als Nebenklägerin auf, sagt der Erste Staatsanwalt Ralf Langenbach auf Anfrage unserer Zeitung. Wie auch die Polizeischülerin sei die Ex-Freundin als Zeugin geladen.

Wie Langenbach mitteilt, sei der Angeklagte nicht geständig. Er bestreite die Tatvorwürfe, weshalb im Prozess viel auf die Zeugenaussagen ankommen werde. Inwieweit objektive Beweise vorliegen, konnte Langenbach am Mittwoch nicht abschätzen, er vermutet aber, dass es nicht viele sein werden. „Entscheidend werden wohl die Aussagen der Zeugen sein“, sagt der Staatsanwalt.

Für das Strafmaß wird im Falle einer Verurteilung der Reifegrad des Polizeischülers eine Rolle spielen. Ob Jugend-oder Erwachsenenstrafrecht zur Anwendung kommen sollte, sei im Moment noch nicht absehbar, sagt Langenbach. In Haft sei der Angeklagte bislang nicht gewesen, da keine Fluchtgefahr bestehe und er einen festen Wohnsitz habe. Vom Polizeidienst sei der junge Mann, wie Langenbach sagt, mit Beginn des Verfahrens freigestellt worden.

Anzeige vor zwei Jahren

Im Frühjahr 2019 sei die Anzeige eingegangen, im Dezember 2019 sei dann Anklage erhoben worden. Dass der Fall jetzt erst verhandelt wird, hat laut Langenbach wohl mit dem Großverfahren wegen Vergewaltigung gegen elf junge Männer zu tun, der die Jugendkammer Freiburg 2020 beschäftigt hatte (wir berichteten).

Das Verfahren vor der Jugendkammer ist auf fünf Verhandlungstage angesetzt. Los geht es am Montag, 12. April, um 8.30 Uhr im Landgericht Freiburg, Salzstraße 17, im Sitzungssaal IV.

Eine Fortsetzung ist vorgesehen für Dienstag, 13., Montag, 19., Dienstag, 20. und Donnerstag, 22. April, jeweils ab 8.30 Uhr.

Hintergrund

Schlagzeilen zur Polizeischule

Die Polizeischule Lahr ist durch diesen Gerichtsprozess gegen einen 20-Jährigen vor der Jugendkammer in Freiburg nicht zum ersten Mal in den Schlagzeilen.

Im Februar 2020 war bekannt geworden, dass sich sieben Lahrer Polizeischüler per WhatsApp nationalsozialistische, antisemitische und frauenfeindliche Inhalte zugespielt haben. Sie waren wegen ihrer »erheblichen charakterlichen Mängel« mit sofortiger Wirkung vom Dienst suspendiert und damit von der Ausbildung ausgeschlossen worden. Zudem seien Verfahren eingeleitet worden, um sie endgültig aus dem Polizeidienst zu entfernen. Auch Polizeischüler stehen in einem Dienstverhältnis.

Im November dann wurde die Kriminalpolizei auf eine Chatgruppe aufmerksam, in der Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen geteilt wurden. Wie sich herausstellte, handelte es sich um drei Polizeikommissaranwärter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Auch sie wurden vom Studienbetrieb ausgeschlossen.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 16 Stunden
Ortenau
Zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ist es am Samstag auf der A5 kurz nach Achern gekommen. Zwei Fahrspuren sind derzeit voll gesperrt.
Von Mittwoch bis Freitag waren an den kommunalen Krankenhäusern Streiks angekündigt gewesen, die dann aber doch nicht stattfanden. Das Ortenau-Klinikum hatte schon Vorbereitungen getroffen.
vor 20 Stunden
Tarifabschluss für Ärzte
Das Ortenau-Klinikum rechnet für 2025 mit fünf Millionen Euro höheren Personalkosten im ärztlichen Bereich als 2024. Grund dafür ist der Tarifabschluss der Ärztegewerkschaft Marburger Bund.
Thorsten Frei, CDU.
17.01.2025
Ortenau
Wer sind die Menschen, die Ihren Wahlkreis in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten wollen? Um das herauszufinden, haben wir Kandidaten aus den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar, Emmendingen-Lahr und Offenburg gebeten, unsere Fragen zu beantworten.
In Freiburg gibt es bereits eine Landeserstaufnahmeeinrichtung, in Lahr läuft eine Vorprüfung.
17.01.2025
Erstaufnahme für Flüchtlinge
Das Land Baden-Württemberg sucht derzeit neue Standorte für Erstaufnahmen-Einrichtungen für Asylbewerber. In Lahr kommt ein Grundstück neben der Bereitschaftspolizei in Frage.
Die Planungsvereinbarung wurde am Donnerstagnachmittag im Kehler Rathaus von RP-Präsident Carsten Gabbert und der Präsidentin der Eurometropole Straßburg, Pia Imbs (Mitte) unterzeichnet. Auch Straßburgs OB Jeanne Barseghian (links) und Kehls OB Wolfram Britz saßen auf dem Podium und beantworteten Fragen. 
16.01.2025
Großprojekt soll 40 Millionen Euro kosten
Die Planungen für den Neubau der Europabrücke zwischen Kehl und Straßburg haben begonnen. Das Regierungspräsidium Freiburg geht davon aus, dass das Bauwerk 2040 eröffnet werden kann.
Bei Bürstner könnte es Kündigungen geben.
16.01.2025
Kehl
Beim Kehler Wohnmobil-Hersteller Bürstner könnte es nach Informationen der Mittelbadischen Presse Entlassungen geben. Wie viele Arbeitsplätze in Gefahr sind, ist noch unklar
Maren Seifert will in den Landtag.
16.01.2025
Offenburg
Die grüne Offenburger Gemeinde- und Kreisrätin will die Nachfolge von Thomas Marwein antreten, der seit 2011 Landtagsabgeordneter ist. Er tritt nicht mehr an.
Um Trauben für Eiswein ernten zu können, müssen die Temperaturen auf mindestens minus sieben Grad fallen.
16.01.2025
Ernte nur bei mindestens minus sieben Grad möglich
Bei klirrender Kälte wurden im Südwesten zuletzt Trauben für Eiswein gelesen. Ein Experte aus der Ortenau berichtet, warum Eiswein eine Rarität ist und die Lese in Zukunft wohl immer seltener wird.
Vor der Bundestagswahl im Februar besuchen zahlreiche Politiker die Ortenau.
16.01.2025
Polit-Promis
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar kommen bekannte Politiker in den Ortenaukreis. Wir haben die bekanntesten Namen von den Besucherlisten gepickt.
Symbolbild.
16.01.2025
Lahr
Ein Grundstück in Lahr kommt als Standort für eine neue Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Frage. Diese Einrichtungen werden vom Land betrieben und sind die erste Anlaufstelle für Asylsuchende.
Zwischen Nudelpresse und Pfanne sprachen Jens Spahn und Johannes Rothenberger über die Ziele der CDU.
15.01.2025
Achern
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn folgt am Mittwoch der Einladung des Ortenauer CDU-Bundestagskandidaten Johannes Rothenberger nach Achern. Es wird gekocht und diskutiert.
Die Feuerwehr konnte den Brand im Auto schnell löschen.
15.01.2025
Ortenau
Ein Fahrzeugbrand in der Rammersweierstraße beschäftigte die Feuerwehr Offenburg am Mittwochnachmittag. Die Straße musste an der Unionrampe während der Löscharbeiten komplett gesperrt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.