Aktion "Leser helfen"

Psychologin erklärt, wann Mukoviszidose-Kranke Hilfe brauchen

Christiane Aguera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Dezember 2020
Sowohl Mukoviszidose-Patienten als auch ihre Angehörigen brauchen häufig psychologische Hilfe, um die Folgen der Krankheit bewältigen zu können.

Sowohl Mukoviszidose-Patienten als auch ihre Angehörigen brauchen häufig psychologische Hilfe, um die Folgen der Krankheit bewältigen zu können. ©Iris Rothe

Die Mittelbadische Presse unterstützt mit der Spendenaktion „Leser helfen“ die Mukoviszidose Selbsthilfegruppe Ortenau. Die Pschychologin Isolde Krug erläutert, wie sie den Patienten hilft. 

Menschen, die an Mukoviszidose erkranken, benötigen auf vielfältige Art und Weise Hilfe. Deshalb unterstützt die Mittelbadische Presse mit der Spendenaktion „Leser helfen“ die Arbeit der Mukoviszidose  Selbsthilfegruppe Ortenau. Im Interview erläutert die Psychologin Isolde Krug, in welcher Lebensphase die Patienten vor allem ihrer Hilfe bedürfen. 

Frau Krug, was macht die Diagnose Mukoviszidose (oder Cystic Fibrosis/CF) mit den Eltern?

Wird die Diagnose – meist schon kurz nach der Geburt - gestellt, entstehen oft erst einmal große Ängste und Trauer bei den Eltern. Der wichtigste Wunsch aller Eltern, dass ihr Kind gesund und beschützt aufwachsen kann, ist bedroht. Aus dieser emotionalen Krise wieder herauszufinden, ist ein Prozess, der Zeit braucht – und hier ist die engmaschige Unterstützung durch das Gesamt-CF-Team oft sehr wichtig. Ausführliche Aufklärung und Umsetzung von Behandlungsmöglichkeiten, die heute viel mehr Optionen bieten als noch vor Jahren, macht es den Eltern leichter, Schritt für Schritt wieder Mut zu fassen und zu erleben, dass ihr Kind weitgehend normal aufwachsen kann.

Und was macht dieses Wissen mit dem Patienten?

Die Kinder und Jugendlichen wachsen mit der Krankheit auf. Für Außenstehende ist das schwer vorstellbar, doch die Erkrankung ist in der Regel ein Teil ihres Alltags. Sie definieren sich nicht über Mukoviszidose sondern wollen als Diejenigen wahrgenommen werden, die sie sind – mit allen Facetten. Und vor allem: Ganz normal!

Weshalb benötigen manchmal schon Kinder psychologischen Beistand? 

Kinder und Jugendliche mit CF sind in ihrem Alltag mit vielen Anforderungen konfrontiert, regelmäßige Arztbesuche und tägliche Behandlungsmaßnahmen durchführen, zum Beispiel Inhalieren, Medikamenteneinnahme, Atemtherapeutische Übungen, die andere Gleichaltrige nicht haben. Die Aufgabe, ein stabiles und positives Selbstbild zu entwickeln, ist für diese Kinder phasenweise schwerer. Das kann manchmal dazu führen, dass therapeutische Unterstützung sinnvoll ist. Gleichzeitig erleben wir viele Patienten und Familien, die aus ihrer positiven Einstellung zu sich und ihrem Leben Kraft schöpfen und ihren Alltag sehr gut meistern.

Wie schwierig ist es, kranke Jugendliche durch die Pubertät zu bringen?

Die Pubertät ist eine Lebensphase des sich Ausprobierens, sich Ablösen vom Elternhaus, selbstständig werden. Dazu gehört oft auch, sich nicht immer an die Regeln zu halten und auch nicht vorauszuplanen. Dieser Prozess, der natürlich nicht immer reibungslos abläuft, führt bei manchen Eltern zu großen Sorgen und Angst um die Gesundheit ihres Kindes. Miteinander im Gespräch bleiben, Vertrauen haben und Schritt für Schritt dem Kind, dem Jugendlichen mehr Verantwortung zu übertragen, ist wichtig. Sehr wichtig für einen gelingenden Ablöseprozess ist auch die Gleichaltrigen-Gruppe. Gespräche mit anderen betroffenen Jugendlichen, zum Beispiel in einer Jugendlichen-Reha können eine gute Hilfe sein.

 Drehen sich alle Gespräche um die Mukoviszidose?

Für unsere Patienten ist es wichtig zu zeigen, dass Mukoviszidose zwar ein wichtiger Teil ihres Lebens ist – aber eben auch nicht alles. Die Gespräche haben daher viele verschiedene Themen und Anliegen, zum Beispiel Schule, Kontakte oder Konflikte mit Gleichaltrigen, Herausforderungen unterschiedlicher Art, mit denen man momentan vielleicht nicht so gut klarkommt. Für die Patienten ist dabei aber schon hilfreich, dass sie wissen,- die Psychologin kennt sich aus mit Mukoviszidose und weiß, was das für den Alltag bedeuten kann. Da müssen sie nichts erklären.

- Anzeige -

Welche Rolle spielt der Glaube bei den Gesprächen?

Der Glaube oder Spiritualität spielt für einige Familien eine wichtige Rolle und ist eine Kraftquelle. Das halte ich für etwas sehr Bedeutsames.

Wie kommen gesunde Geschwister damit klar, wenn sich vieles in der Familie um das kranke Kind dreht?

„Rücksicht nehmen, sich anpassen und nicht auffallen“ wird für manche der gesunden Geschwister zum Problem. Es ist für Eltern nicht immer leicht und auch nicht immer möglich, auch den Geschwisterkindern zu jedem Zeitpunkt gerecht zu werden. Wichtig ist, dass es den Raum gibt auch über Gefühle wir Zorn, Eifersucht oder auch Schuldgefühle reden zu können und dass die Geschwisterkinder spüren: auch ich werde gesehen. Hier empfinde ich die Möglichkeiten, die eine Familien-Reha bietet als enorm wertvoll. 

 Wie kann den Angehörigen geholfen werden?

Wir bieten für ganz unterschiedliche Anliegen, in erster Linie natürlich die medizinische Versorgung, dazu psychosoziale, sozialrechtliche Beratung, Physiotherapie, Pädagogische Beratung, Ernährungsberatung in unserer interdisziplinär besetzten Mukoviszidose-Ambulanz, jeweils Ansprechpartner.

Benötigen auch Menschen, die mit Mukoviszidose-Patienten zu tun haben, psychologische Hilfe?

Unserer Erfahrung und Professionalität hilft uns da sicher. Wichtig ist auch: wir erleben keinesfalls nur Leiden sondern auch oft erfreuliche Entwicklungen und bekommen dadurch vieles zurück. Es gibt dennoch einzelne Schicksale, die auch uns sehr an die Nieren gehen. Wir können das innerhalb des Teams gut besprechen und uns damit entlasten.

Wie wichtig ist für Sie die Arbeit der Selbsthilfegruppe?

Ich halte das für sehr wichtig. Für viele Eltern bietet die Gruppe mit dem Kontakt untereinander sehr viel emotionale Unterstützung und Austausch, ebenso die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und sich zu engagieren. Auch unsere Arbeit wird dadurch ganz konkret durch das Engagement der Selbsthilfegruppe unterstützt.

 

  • Isolde Krug (57) ist leitende Psychologin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und Psychologin in dessen Mukoviszidose-Ambulanz.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 10 Stunden
Skilifte laufen ab Mittwoch
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
vor 10 Stunden
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
vor 12 Stunden
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
vor 17 Stunden
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.
Verkehrsmittel der Wahl: Mit der Tram über den Rhein zum Straßburger Weihnachtsmarkt. ⇒Archivfoto: Andy-Lucian Vlahu
27.11.2023
Kehl
Für seinen Christkindelmarkt weitet Straßburg die Verbindungen aus. Es gibt aber auch Einschränkungen, auf die sich Passagiere gefasst machen müssen.
Trotz der Differenzen in der Narrenzunft Gengenbach um die Narrenratswahl: Der Hemdeglunker findet statt, und zwar am 13. Januar.
27.11.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der kommissarische Gengenbacher Narrenrat hat nach dem Eklat am 11.11. im Klosterkeller eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 17. Dezember einberufen. Dann wird neu gewählt. Was außerdem feststeht: Die Fasend 2024 wird am 13. Januar eröffnet.
Am Ende der Show wurde die TV-Legende Thomas Gottschalk in einer Baggerschaufel von der Bühne gefahren.
26.11.2023
Eine Ära geht zu Ende
Thomas Gottschalk moderierte in der Baden-Arena in Offenburg eine bunte und fröhliche Ausgabe des ZDF-Klassikers "Wetten, dass ..?“ Es war der rührende und gelungene Abschied einer Legende.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"