Elternhaus

Richtfest ist ein Meilenstein

red/bek
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2021
Hans-Peter Vollet, Vorstandsmitglied Förderverein für krebskranke Kinder, beim Richtfest des neuen Elternhauses neben der neuen Kinderklinik in Freiburg.

Hans-Peter Vollet, Vorstandsmitglied Förderverein für krebskranke Kinder, beim Richtfest des neuen Elternhauses neben der neuen Kinderklinik in Freiburg. ©Christina Dages

Beim Bau des Elternhauses an der neuen Freiburger Kinder- und Jugendklinik geht es voran. Der Förderverein feierte Richtfest. Ab 2023 sollen Familien mit kranken Kindern dort Unterkunft finden.

Ein Meilenstein ist geschafft: Der Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg feierte Richtfest fürs neue Elternhaus in der Breisacher Straße. Seit Herbst 2020 entsteht das neue Elternhaus nur wenige Schritte neben der neuen Kinder- und Jugendklinik, für dessen Errichtung die Leser-helfen-Aktion im Jahr 2019 ein Spendenvolumen von 216 300 Euro erbrachte. Ab 2023 wird es Familien, deren Kind in Freiburg stationär behandelt wird, ein zweites Zuhause auf Zeit bieten. Am Richtfest nahm neben Vertretern des Universitätsklinikums Freiburg auch Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach teil. Geplant wurde das neue Elternhaus vom Büro Hähnig Gemmeke in Tübingen.

Bis zu zehnmal am Tag pendeln Eltern schwerkranker Kinder zwischen der Unterkunft im Elternhaus zum Krankenbett ihres Kindes. Nachts ist ihr Schlaf im Elternhaus ruhiger als im Patientenzimmer des Kindes – aber sie sind sofort in der Klinik, wenn ihr Kind sie braucht. Die Nähe zwischen Klinik und Elternhaus für die Familien wichtig, vor allem wenn sich die stationäre Behandlung über Monate hinzieht.

Daniel Bühler, ein betroffener Vater, erinnert sich an seinen Aufenthalt im Elternhaus: „Das Angebot, hier ein Zimmer zu nehmen, haben wir zuerst abgelehnt, da wir ja nicht weit entfernt wohnen. Aber die Mitarbeiterinnen im Elternhaus und die Pflegekräfte auf Station haben gesagt: Nehmen Sie das Zimmer, Sie werden es brauchen! Und sie haben Recht behalten. Statt einer halben Stunde haben wir nur zwei Minuten gebraucht, um bei unserer Tochter zu sein.“

Selbst versorgen

Mit 45 barrierefreien und teils rollstuhlgerechten Familienzimmern und Appartements wird das neue Elternhaus etwas größer als das bestehende Haus in der Mathildenstraße. Dort finden derzeit pro Jahr 950 Familien Aufnahme – das sind rund 18 000 Übernachtungen jedes Jahr.

- Anzeige -

Dabei beherbergt das Elternhaus nicht nur Angehörige von krebskranken Kindern. Freie Betten werden an die Kinderklinik gemeldet. Auch Eltern von Herzpatienten oder Frühgeborenen finden Unterkunft. Im Elternhaus können sich die Familien komplett selbst versorgen. Ein erfahrenes Team von Sozialarbeiterinnen berät die Familien, während die Geschwister in der Spielstube betreut werden. Für Familien, deren Kind verstirbt, unterhält der Förderverein eine weitere Beratungsstelle und bietet Angehörigen Nachsorgeangebote sowie zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten an. Anja Simon, Kaufmännische Direktorin der Uniklinik Freiburg, gratuliert dem Förderverein und würdigte dessen Engagement: „Der fertige Rohbau des neuen Elternhauses ist ein Zeugnis davon, welche außerordentliche Energie der Förderverein an den Tag legt, um die kleinen Patientinnen und Patienten und deren Eltern zu unterstützen.“

Die Bedeutung des Elternhauses für die Klinik fasste Professorin Charlotte Niemeyer, Ärztliche Direktorin der Kinderonkologie, zusammen: „Das Elternhaus macht unsere Medizin erst machbar. Es ist das Zuhause, es ist das Refugium für unsere Eltern und ohne das könnten wir als Klinik uns unsere Arbeit nicht vorstellen.“ Für den Förderverein für krebskranke Kinder, dessen Vorstand ehrenamtlich arbeitet, ist der Bau des neuen Elternhauses die größte je dagewesene Herausforderung, so Vorstandsmitglied Hans-Peter Vollet in seiner Ansprache.

Erfahrung mit dem Bau und dem Unterhalt eines Elternhauses gibt es dagegen reichlich: Das erste Elternhaus neben der Uni-Kinderklinik Freiburg wurde 1995 eröffnet und 2005 durch einen Anbau erweitert. Bürgermeister von Kirchbach hebt die herausragende Leistung bürgerschaftlichen Engagements des Fördervereins hervor, der die finanziellen Mittel für den Neubau nur durch Spenden selbst aufbringt: „Seit über 40 Jahren haben Sie unzähligen schwerkranken Kindern und ihren Familien geholfen und in der Not beigestanden. Ohne die ehrenamtliche Arbeit, die der Vorstand, der Beirat und das Kuratorium leisten, wäre ein solches Projekt undenkbar.“

Hilfreicher Rückzugsort

Vater Daniel Bühler erinnert sich: „Das Elternhaus wurde für sechs Monate unser Zuhause, ein Rückzugsort, um einfach mal Luft zu holen, in Ruhe auf Toilette zu gehen, zu duschen, Wäsche zu waschen oder zwei Stunden zu schlafen, wenn das Kind auf Station die ganze Nacht vor Schmerzen geschrien hat. Der Neubau wird viele Familien beherbergen, die alle der Kampf ums Überleben des eigenen Kindes vereint.“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 1 Stunde
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
vor 5 Stunden
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
08.12.2023
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.