Nicht heilbarer Herzfehler

Romina Herr aus Achern lebt mit nur einem halben Herzen

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Dezember 2022
Romina Herr aus Achern berichtet von ihrem Leben mit einem halben Herzen. Das Foto zeigt sie an ihrem liebsten Urlaubsziel: in den Bergen.

(Bild 1/2) Romina Herr aus Achern berichtet von ihrem Leben mit einem halben Herzen. Das Foto zeigt sie an ihrem liebsten Urlaubsziel: in den Bergen. ©Privat

Romina Herr lebt mit einem halben Herzen. Der 28-Jährigen geht es heute gut, sie ist aber in vielen Dingen eingeschränkt. "Leser helfen" der Mittelbadischen Presse sammelt Spenden für Betroffene.

Die Aktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse unterstützt in diesem Jahr die Elterninitiative „Herzklopfen“, die neue Wohnmöglichkeiten schaffen möchte, um Eltern und Familien ein Zuhause auf Zeit zu geben. Im August 1994 kam Romina Herr mit einem „Double-Inlet-Left Ventrikel (DILV)“ zur Welt. „Das bedeutet, dass ich nur ein halbes Herz habe. Herzgesunde haben zwei funktionsfähige Herzkammern, bei mir ist die rechte Herzkammer viel zu klein, sie kann gar nicht mit verwendet werden“, erklärt die 28-Jährige.

Durch drei große Operationen am offenen Herzen, gleich nach der Geburt in der Freiburger Kinderkardiologie, sowie 1996 und 1997 in der Uniklinik in Aachen, wurde ihr komplettes Herz-Kreislauf-System umgebaut. „Nach der letzten großen Herz-OP hatte ich mit ziemlich starken Komplikationen zu kämpfen“, berichtet sie. Seit 1997 lebt sie mit dem sogenannten Fontankreislauf, die linke Herzhälfte muss also alles über einen Kreislauf regeln.

Damals gab es noch kein Elternhaus

In beiden Kliniken waren ihre Eltern bei ihr, „meine Mama mehr als mein Papa, da er arbeiten musste und sie noch meinen großen Bruder zu Hause in Achern hatten, der seine Eltern damals ja genauso brauchte wie ich.“ Da es 1994 in Freiburg noch kein Elternhaus für betroffene Familien gab, übernachtete ihre Mutter in der Kinderklinik. Dort gab es im oberen Stockwerk ein Elternzimmer, das sie sich mit ein paar anderen Müttern teilte. „So konnte sie immer in meiner Nähe sein.“

Ihre Mutter, Sabine Herr, ist Gründungsmitglied des Vereins Herzklopfen. „Sie unterstützt mich, wo sie nur kann, und wenn ich wichtige Fragen oder andere Probleme habe, steht sie mir mit Rat und Tat zur Seite.“ Allgemein ist Romina Herr der ganzen Familie sehr dankbar für alles. „Natürlich war und bin ich auch mit 28 noch immer das kleine Sorgenkind.“

Blutgerinnungsstörung

Seit der letzten großen Herz-OP muss sie Marcumar nehmen, denn zusätzlich zum Herzfehler leidet sie an einer angeborenen Blutgerinnungsstörung (Faktor V), was ein erhöhtes Thromboserisiko mit sich bringt. Außerdem hatte sie viele Jahre lang eine schwere Form von Epilepsie, die sich auch medikamentös nicht einstellen ließ. Sie war mit besonders schweren „Grand-Mal-Anfällen“ oft im Epilepsiezentrum in Kork. Die Epilepsie verlor sich im Jugendalter jedoch wie von selbst.

Man sieht der jungen Frau ihre Herzkrankheit nicht an. Viele wüssten nicht, dass es für ihre Art von Herzfehler keine Heilung gibt. „Die Herz-OPs im Kindesalter waren nur eine Palliation, was bedeutet, dass man zwar eine Verbesserung, aber keine Heilung des Herzfehlers vornehmen konnte.“ Sie ist schneller aus der Puste, braucht mehr Pausen und ist schneller müde als gesunde Gleichaltrige.

Bis Ende des vergangenen Jahres seien die Müdigkeit und geringe Belastbarkeit noch sehr viel stärker gewesen. In ihrer Pulmonalarterie (Lungenarterie) und im Fontantunnel befanden sich zwei große Engstellen, die in Freiburg per Herzkatheter mit einem Stent und einer Ballondilatation erweitert wurden.

- Anzeige -

„Der Fontantunnel ist ein Kunststoffröhrchen, das bei der letzten Herz-Operation eingesetzt wurde, um die Vena Cava Inferior, die große Vene der unteren Körperhälfte, mit der Lungenschlagader zu verbinden“, erklärt sie.

Leidenschaft Fotografie

Seit dem Herzkatheter kann sie wieder ihrer größten Leidenschaft, der Fotografie, nachgehen. „Besonders im Schwarzwald bin ich gerne unterwegs. Außerdem reise ich für mein Leben gern“, schwärmt sie vom Urlaub, „am liebsten in den Bergen“.

2021 verbrachte sie ihren Urlaub mit drei anderen Herzkranken in der Schweiz. „Die drei „Herzchen“ habe ich zuvor in den Sozialen Medien über meinen Herzaccount „_herzwelt_“ kennen gelernt. Wir verstanden uns auf Anhieb und die Krankheit stand für uns nicht im Vordergrund.

In den Sozialen Medien ist sie viel unterwegs, tauscht sich dort mit Herzeltern und Herzkranken aus. Auch mit Betroffenen aus dem engeren Umfeld steht Romina Herr in regelmäßigem Kontakt. „Es tut einfach so gut, sich mit diesen Menschen auszutauschen“, sagt sie. Auch hier kreisen die Themen nicht nur um die Krankheit. „Viele Herzeltern sehen mich als Vorbild“, bestätigt sie. Die lieben Nachrichten würden sie sehr glücklich und auch ein wenig stolz machen. „Man fühlt sich wertgeschätzt, verstanden und weniger allein.“

Ausbildung in Teilzeit

Manche gesunde Menschen würden allerdings nicht ganz so gut damit zurechtkommen. „Viele verstehen es nicht, dass ich nur den halben Tag arbeite oder schneller müde bin.“ Sie macht momentan eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten - in Teilzeit, weil sie es wegen der körperlichen Anstrengung in Vollzeit nicht schafft.

„’Leser helfen’ ist eine tolle Aktion, denn sie macht auf wichtige Themen aufmerksam, die in unserer Gesellschaft oft kein Gehör finden“, betont Romina Herr. Vielen Menschen sei es gar nicht bewusst, wie oft Herzerkrankungen eigentlich vorkommen und wie selten manche Herzfehler sind. „Es ist so wichtig, dass auf dieses Thema aufmerksam gemacht und darüber gesprochen wird.“

„Und, dass man endlich beginnt, es als normal anzusehen, dass Krankheiten eben jeden treffen können. Auch junge Menschen“, ergänzt sie. Romina Herr wünscht sich, dass die Gesellschaft anfängt, das zu verstehen: „Nur weil etwas nicht sichtbar ist, heißt es nicht, dass es nicht da und vor allem nicht auch komplex ist.“

Für weitere Informationen oder Nachfragen zur Spendenaktion „Leser helfen“ wenden Sie sich bitte an die Redaktion der MITTELBADISCHEN PRESSE unter: wolfgang.kollmer@reiff.de oder 0781/5043533.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Eine Bande von Autoteil-Dieben wird aller Voraussicht nach Bewährungsstrafen erhalten.
vor 7 Stunden
Landgericht Offenburg
Fünf Mitarbeiter haben ihren Arbeitgeber bestohlen, ließen Autoteile verschwinden und verkauften sie an einen Mann, der auch angeklagt war. Sie sind der Anregung des Richters gefolgt, Verständigungsgespräche mit dem Gericht und der Staatsanwaltschaft zu führen.
vor 17 Stunden
Lahr
Nach Rekordwerten im Vorjahr hat sich die Lage an den Strombörsen beruhigt. Zum April senkt das E-Werk Mittelbaden die Preise in der Grundversorgung. Vorstand Ulrich Kleine zur aktuellen Situation.  
Sechs Menschen verletzten sich in der Nacht zum Samstag nach einem verbotenen Wendemanöver auf der B415 in Höhe Langenwinkel.
vor 19 Stunden
Unfall auf B415
Von der Raiffeisenstraße fuhr Freitagnacht ein junger Mann mit zwei weiteren Insassen mit seinem VW auf die B415 in Richtung Allmansweier auf. Anscheinend hatte er sich vertan und wollte das korrigieren. Mit schlimmen Folgen.
Ein am Dienstag erwartetes Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Dieselskandal wird nach Einschätzung des Lahrer Anwalts Ralph Sauer die Verbraucherrechte stärken.
vor 20 Stunden
Ortenau
Mit einem am Dienstag erwarteten Urteil des Europäischen Gerichtshofs steuert der Dieselskandal seinem Finale entgegen. Der Lahrer Anwalt Ralph Sauer rechnet mit viel Geld für Autobesitzer.
vor 21 Stunden
Ortenau
Das Lahrer Unternehmen Dahlinger besteht seit 150 Jahren und hat den Strukturwandel in der Etuibranche überlebt. Firmenchef Bernd Dahlinger verrät im Interview, welche Rolle China für das Unternehmen spielt, und was er von der Scholz-Regierung erwartet.
Mehrere Demonstrationen gab es rund um den AfD-Landesparteitag. Schon zuvor war vielfach beklagt worden, dass die vom Verfassungsschutz beobachtete Partei überhaupt die Halle zur Verfügung gestellt bekommt.⇒Foto: Faruk Ünver
vor 21 Stunden
Rechtsstreit um Hallenvermietung
Die Frage, wer eine Halle mieten darf, hat angesichts des AfD-Parteitags in Offenburg hohe Wellen geschlagen. Ein Urteil aus NRW zeigt nun, dass es nicht so einfach ist, einen Auftritt zu versagen.
Was sind die richtigen Maßnahmen, um die Bedingungen in der Pflege zu verbessern?
vor 21 Stunden
Kein "großer Wurf"
Das Pflegebündnis Mittelbaden kritisiert den Referentenentwurf zur Unterstützung und Entlastung der Pflege. Eher einen Flickenteppich erkennt das Bündnis anstatt einer durchdachten Strategie.
Ein gutes Ende nahm ein Prozess am Amtsgericht Bühl für eine junge Frau. Sie wurde vom Verdacht der Fahrerflucht freigesprochen.Symbolfoto: Ulrich Marx
vor 21 Stunden
Gut gelaufen vor Gericht
Weder für eine angeklagte Unfallflucht noch für eine offensichtliche, aber nicht angeklagte Trunkenheitsfahrt muss sich eine junge Frau verantworten – abgesehen von einer Geldauflage
19.03.2023
Sasbach
Noch keine Entscheidung in Sasbach: Bei der Bürgermeisterwahl am Sonntag erreichte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit. Wer aktuell vorne liegt.
Die tänzerischen Vorführungen bei der Feier zum 175-jährigen Bestehen des Badischen Turnerbunds beschäftigten sich inhaltlich auch mit der Gründerzeit und dem damals vorherrschenden freiheitlichen Gedanken.
19.03.2023
Offenburg
Vor 175 Jahren wurde der Badische Turnerbund in Offenburg gegründet. Am Sonntag feierte man mit viel sportlicher Begeisterung in der Oberrheinhalle.
In vielen Fällen werden die Aufnahmen von Videochats benutzt, um die Opfer zu erpressen.
17.03.2023
Kehl
Ein 26-Jähriger hat über eine Online-Plattform intime Fotos an einen ihn unbekannten Kontakt gesendet. Prompt kam die Drohung, dass die Bilder im Netz veröffentlicht werden, sollte der Mann kein Geld überweisen.
17.03.2023
Lahr
Nach dem Streik von Montag steht dem Klinikum Lahr ein noch größerer Arbeitskampf ins Haus. Mehrere Stationen sollen laut Gewerkschaft geschlossen werden. Die Notversorgung ist gewährleistet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • "Volle Kraft voraus", heißt es im 60. Bestehensjahr bei der Maklerbüro Arnold Ernst GmbH mit Sitz in Offenburg und Kühlungsborn an der mecklenburgischen Ostsee. 
    17.03.2023
    60 Jahre Maklerbüro Arnold Ernst GmbH in Offenburg
    Immobilienvermittlung ist Vertrauenssache – und Vertrauen hat sich das Team des Maklerbüros Arnold Ernst in Offenburg über Jahrzehnte verdient. Seit 60 Jahren ist der Makler und Verwalter erfolgreich in der Ortenau tätig, hat vielen ihren Immobilientraum verwirklicht.
  • Welches Holz für den Garten soll es sein? Dabei hilft die fachgerechte Beratung von B+M HolzWelt. Die Ausstellung „Holz im Garten“ ist die Größte dieser Art in der Region.
    17.03.2023
    Beim Spezialisten in Appenweier werden Wohnträume wahr
    Bei einem Besuch in der B+M HolzWelt in Appenweier wird schnell klar: Hier kümmern sich echte Profis um die Wohnträume und das Zuhause ihrer Kunden. Egal ob für Haus oder Garten – beste Beratung ist das A und O. Das beweist auch ein Besuch der Hausmesse am 1. April.
  • Hausmesse mit vielen Vorführungen: Die Oehler-Arena bietet genügend Fläche für die Demonstration großer Fahrzeuge und Geräte für Land- und Forstwirtschaft.
    10.03.2023
    17. bis 19. März 2023: Hausmesse bei Oehler in OG-Windschläg
    Sie ist Tradition beim Traditionsunternehmen Oehler Maschinen und Fahrzeugbau GmbH: Die große Hausmesse mit viel Programm für Groß und Klein. An drei Tagen von 9 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm mit Gerätedemonstrationen und Unterhaltung.
  • Wulff-Michael Brack und Seniorchef Rainer Brack (beide Mitte) vom Traditionsunternehmen Brack Pumpentechnik mit den Teams des Außendienstes (links/rechts) Werkstatt und Verkauf (linke Gruppe) sowie Büro (rechte Gruppe).
    10.03.2023
    Die Firma Brack KG ist in dritter Generation der kompetente Ansprechpartner für Firmen- wie Privatkunden für viele Anwendungsbereiche.