Offenburg

Seit 100 Tagen Ortenauer Landrat: Thorsten Erny zieht Bilanz

(red/aah)
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. February 2025
Landrat Thorsten Erny ist Anfang Februar seit 100 Tagen im Amt. 

Landrat Thorsten Erny ist Anfang Februar seit 100 Tagen im Amt.  ©Jigal Fichtner/Ortenaukreis

Am 5. November ist Thorsten Erny von Regierungspräsident Carsten Gabbert als Landrat vereidigt worden. Erste Herausforderungen sind bewältigt. Weitere, auch rund um die Kliniken, stehen bevor.

Am 24. September vergangenen Jahres wurde Thorsten Erny (CDU) vom Ortenauer Kreistag zum fünften Landrat des Ortenaukreises gewählt. Die Vereidigung und Verpflichtung erfolgte durch den Freiburger Regierungspräsidenten Carsten Gabbert am 5. November – und in turbulenten Zeiten. Innerhalb der nächsten 24 Stunden wurde Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt und die Ampelkoalition zerbrach. Seither habe Erny bereits einiges bewegt, wie es in einer Mitteilung des Landratsamts heißt. Über 320 Termine habe er in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit absolviert.

„Richtige Entscheidung“

„Rückblickend habe ich genau die richtige Entscheidung getroffen: die engagierten Menschen, die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeiten, die Zukunft des Ortenaukreises aktiv zu gestalten, sind für mich eine echte Motivation“, wird Erny zitiert. Die Herausforderungen würden groß bleiben, aber er sei überzeugt, dass im Kreistag, mit einer engagierten Verwaltung und mit den Bürgern die Aufgaben bewältigt werden können.

Ein Schwerpunkt gleich zu Beginn sei die Einbringung des Doppelhaushalts 2025/2026 gewesen, der trotz angespannter Finanzlage des Kreises einen Ausgleich zwischen notwendigen Investitionen und finanzieller Stabilität schaffen solle. In intensiven Gesprächen und harten Verhandlungen mit den Kreistagsfraktionen habe Erny einen tragfähigen Kompromiss erreichen können, heißt es weiter.

Der Verwaltungsausschuss habe kürzlich mit großer Mehrheit empfohlen, die Kreisumlage um vier Prozentpunkte zu erhöhen, nachdem die Kreisverwaltung bereits Einsparungen von 50 Millionen Euro realisieren konnte. „Wir sitzen alle im selben Boot. Der von uns angestrebte Hebesatz ist ein Beitrag zur Sicherung der Aufgaben des Kreises. Trotzdem bleibt der Haushalt angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Kante genäht“, so Erny laut Mitteilung.

Mit der Lenkung der Geschicke des neuen Doppelhaushalts mit einem Volumen von über 1,7 Milliarden Euro und der Verantwortung für rund 2700 Mitarbeitende in der Behörde der Kreisverwaltung sowie für etwa 6000 Beschäftigte im Ortenau- Klinikum trage der Landrat große Verantwortung. In den ersten Wochen habe er daher einen Fokus darauf gelegt, die wichtigsten Akteure kennenzulernen und sich beim Austausch mit den Führungskräften einen Überblick über die komplexen Strukturen der Verwaltung zu verschaffen. Die Eingewöhnung in die neue Rolle sei dem langjährigen Kreisrat, Fraktionsvorsitzenden und Bürgermeister jedoch vergleichsweise leicht gefallen: „Durch meine vorherigen Ämter kenne ich viele der Akteure, Themen und Strukturen bereits gut, was mir den Einstieg sehr erleichtert hat.“ Dabei lobte Erny auch seine engagierten Mitarbeitender, die ihm stets zur Seite stehen und dafür sorgten, dass die Arbeit nahtlos fortgesetzt werden konnte.

Auch vor Ort habe Erny früh Präsenz gezeigt, unter anderem bei Antrittsbesuchen von Abgeordneten, in Ministerien oder beim Landkreistag in der Landeshauptstadt Stuttgart, bei Unternehmensbesuchen, im Austausch mit Verbänden und Institutionen oder auf europäischer Bühne beim Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, dessen Vizepräsident er seit Dezember ist. Rund 8000 Kilometer habe Erny dafür bereits in seinem Dienstwagen zurückgelegt.

In den nächsten Wochen würden wichtige Entscheidungen im Fokus stehen, insbesondere die langfristige Planung zur Gesundheitsversorgung im Rahmen der Agenda 2030. „Das Gesundheitswesen in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Die bundesweite Krankenhausreform stellt uns vor große Unsicherheiten, wie etwa bei den neu eingeführten Leistungsgruppen“, resümiert der Landrat. Ich verspreche, genau hinzusehen und sicherzustellen, dass die hochwertige Versorgung der Menschen in der Ortenau sichergestellt bleibt. Mit der Agenda 2030 sei die Ortenau vielen anderen Kliniken bei der Bildung zeitgemäßer Klinikstrukturen um Schritte voraus.

Weichen gestellt

Neben diesen beiden Themen seien auch in den bei seinem Amtsantritt angekündigten weiteren Schwerpunkten seiner Arbeit – Ausbau des Breitbandnetzes und Modernisierung der Kreisstraßen; Förderung der Verwaltungsdigitalisierung zur Effizienzsteigerung; in der Standortentwicklung des Landratsamts; bei der Förderung nachhaltiger Projekte im Kreis sowie der Stärkung der regionalen Identität – erste wichtige Weichenstellungen gelungen.

Die Arbeit des Landrats­amts sei für ihn nicht nur Verwaltung, sondern auch Verantwortung für die Menschen, die in der Region leben und arbeiten. „Die kommenden Jahre werden anspruchsvoll, aber ich bin überzeugt, dass wir dank der Leistungsbereitschaft in der Ortenau stark bleiben und wachsen können“, so Ernys Fazit.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Spitzenreiter bei den Skiliften in der Region war das Seibelseckle mit 76 Betriebstagen. (Archivfoto)
vor 7 Stunden
Sehr kalt, aber zu trocken
Für die Liftbetreiber in der Region endet eine durchwachsene Wintersportsaison. Einigen haben die Schneekanonen ein gutes Ergebnis eingebracht. Fast bei allen lief es besser als im Vorjahr.
Unter anderem mit einer Manipulationssoftware soll ein Gastwirt aus dem Achertal getrickst und damit Steuern hinterzogen haben.
vor 19 Stunden
Ortenau
Ein Gastwirt aus dem Achertal soll Steuern hinterzogen haben. In erster Instanz wurde er zu einer Haftstrafe verurteilt. Wird die Schadenssumme reduziert, könnte er glimpflicher davonkommen.
Rüdiger Heimpel verlässt die Grünen.
25.03.2025
Ortenau
Rüdiger Heimpel, einer der beiden Vorsitzenden der Offenburger Grünen, tritt aus der Partei aus – und überschüttet zum Abschied Orts- und Kreisverband öffentlich mit heftigen Vorwürfen.
Die Feuerwehr rückte am Dienstag wegen eines brennenden Busses in Kehl aus.
25.03.2025
Ortenau
Der Brand eines Busses in der Kehler Straße rief am Dienstag Feuerwehr und Polizei auf den Plan. Die Einsatzkräfte sind noch vor Ort.
Uwe Lahl ist Vorsitzender des Aufsichtsrats des Bahnunternehmens SWEG.
25.03.2025
Ortenau
Die Landesbahn SWEG mit Sitz in Lahr sorgt nach ihrem Beitritt zum CDU-Wirtschaftsrat für Kritik. Im Landtag wird die fehlende Einbindung des Aufsichtsrats bemängelt.
Zigaretten wurden im laufenden Jahr in Frankreich wieder teurer und kosten nun in Deutschland weniger als im Elsass. (Symbolbild)
24.03.2025
Kehl/Straßburg
Zigaretten werden in Frankreich immer teurer. In Deutschland kostet eine Schachtel weniger als im Elsass. Besonders in Grenzregionen ist die Tabakbranche in einer schwierigen Lage.
Das SEK hat in Offenburg einen 20-Jährigen festgenommen.
24.03.2025
Offenburg
Spezialkräfte der Polizei haben am Montagabend einen 20-Jährigen aufgrund des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts festgenommen. Er soll am Sonntag Schüsse auf einem Offenburger Parkplatz abgegeben haben.
Fast zwei Millionen Besucher kamen im vergangenen Jahr in das elsässische Roppenheim Style Outlet, das sind 1,8 Prozent mehr als noch im Jahr 2023.
23.03.2025
Ortenau
Das "Style Outlet" in Roppenheim hat eine positive Gesamtbilanz für das Jahr 2024 gezogen. 40 Prozent der Besucher kommen aus Deutschland. Der Umsatz ist um fünf Prozent gestiegen.
23.03.2025
Verkehrsbehinderungen auf der A5 am frühen Sonntagmorgen
Ein 25-Jähriger ist am frühen Sonntagmorgen auf der A5, Höhe Renchen, mit seinem Honda Civic von der Fahrbahn abgekommen. Der junge Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. An einem weiteren Auto entstand ein Totalschaden.
Die Familie kommt an erster Stelle: Die Hochzeit des Kinder oder Enkels mitzuerleben, ist ein besonders häufiger Wunsch von schwerkranken Menschen. Ehrenamtliche machen es möglich.
23.03.2025
"Der Tod wartet ja nicht"
Nach zwei Jahren zieht der Wünschewagen Bilanz: Die Anfragen haben sich verdoppelt. Doch oft zögern Todkranke und Angehörige so lange, so dass die "letzte Fahrt" nicht mehr stattfinden kann.
Jetzt kann wieder Bärlauch gesammelt werden, allerdings nicht in Naturschutzgebieten. 
22.03.2025
Ortenau
Wenn es nach Knoblauch im Wald duftet, kann wieder Bärlauch gesammelt werden. Allerdings sollten Sammler genau hinschauen, damit keine giftigen Blätter im Korb landen.
Vier ehemalige Polizeibeamte sind Bürgermeister in der Ortenau (von links): Sven Müller (Gengenbach), Erik Weide (Friesenheim), Andreas Heck (Hohberg) und Armin Hansmann (Haslach).
22.03.2025
Ein Experte ordnet das Phänomen ein
Innerhalb weniger Wochen haben zwei Polizisten die Bürgermeisterwahlen in Gengenbach und Haslach gewonnen – und das sind keine Einzelfälle. Ein Experte erklärt das Phänomen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    vor 14 Stunden
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.