Ortenau

So entstand die Elterninitiative „Herzklopfen“

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. Dezember 2022

©Stephan Hund

Vorsitzende Nicole Otteny und Gründungsvorstand Michael Riedinger berichten über die Elterninitiative „Herzklopfen“ und wie sie zu ihrem Engagement gekommen sind.

Die Weihnachtsaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse zugunsten eines neuen Elternhauses der Initiative „Herzklopfen“ Herzkranke Kinder in Freiburg hat inzwischen über 130.000 Euro auf dem Spendenkonto. Die Elterninitiative mit Nicole Otteny an der Spitze ist begeistert – und dankbar. Über ihren Sohn Sanjo kam sie einst zu Selbsthilfegruppe in Südbaden.

Sanjo Otteny ist elf Jahre alt und gesund. Richtig gesagt: „Herzgesund“. Geboren wurde er mit einem Ventrikelseptumdefekt (VSD), „einem Loch im Herz, einer der häufigsten Herzfehler“, erklärt seine Mutter Nicole Otteny.

Als sie mit ihrem Baby am dritten Tag nach der Geburt aus dem Krankenhaus entlassen werden sollte, stand noch die Vorsorgeuntersuchung U2 bei Sanjo an. Sofort wurden sie danach in die benachbarte Kinderkardiologie geschickt und bekamen dort die Diagnose. „Jetzt hieß es abwarten und wöchentlich zur Kontrolle kommen, ob das Loch größer wird oder sich sein Allgemeinzustand verändert“, berichtet Nicole Otteny.

Kurz vor Sanjos erstem Geburtstag sei dann alles relativ schnell gegangen. Am offenen Herzen wurde operiert und das kleine Herz „geflickt“. Diese eine Woche in der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrischer Kardiologie der Uniklinik Freiburg war der einzige stationäre Aufenthalt für den Buben.

Seit der Operation ist Sanjo gesund. „Natürlich musste sich das Herz erstmal regenerieren“, so die Mutter. Ihrem Sohn geht es heute gut und er kann ein normales Leben ohne Einschränkungen führen, spielt Fußball und schießt Bogen. Das einzige was ihn daran erinnert, ist die Narbe an seiner Brust. „Und auf die ist er mächtig stolz“, sagt Nicole Otteny lachend.

- Anzeige -

Alle zwei Jahre muss Sanjo zur Kontrolluntersuchung. Angst haben weder die Mutter noch Vater Sven Otteny. Es sei eher unwahrscheinlich, dass sich die Krankheit wieder bemerkbar machen könnte. Auch Sanjos kleiner Bruder, der fast fünfjährige Mailo, ist unbesorgt und weiß noch nicht, welche Ängste und Herausforderungen seine Eltern überwältigen mussten. „Erst mal brach da eine Welt zusammen“, blickt die Mutter zurück. Deshalb engagiert sie sich als Vorsitzende bei der Initiative Herzklopfen. Nun soll ein neues „Wohnen auf Zeit“ für Eltern verwirklicht werden in der Nähe der Kinderherzklinik in Freiburg. Für Nicole Otteny ist es eine Herzensangelegenheit bei der Elterninitiative mitzuwirken.

Das war es auch für Michael Riedinger, der dem Gründungsvorstand von Herzklopfen angehörte. „Unsere Elterninitiative ging aus einer Selbsthilfe-Gruppe von Eltern herzkranker Kinder hervor“, berichtet er aus den Anfängen. Grund war der angeborene Herzfehler seines Sohnes, von dem sie nach dessen Geburt, einen Tag vor der Entlassung, erfahren hätten, und die ein knappes Jahr später daraus resultierende lebensnotwendige Herzoperation in Aachen.

„Es gab hilfreiche Unterstützungen während des Aufenthaltes in der Klinik durch den dortigen Herz-Verein“, erinnert sich Michael Riedinger. Für die Familie, die aus der Nähe von Freiburg stammt, sei dies hilfreich und wertvoll gewesen. „In Freiburg war das damals unbekannt“.

Da seine Frau zur Zeit der Operation sehr eingespannt gewesen sei, habe er bei der Gründung von Herzklopfen mitgemacht. „Ziel des Vereins damals war die Selbsthilfe und der Austausch unter Betroffenen.“ Auch für Kinder und Jugendliche sei es wertvoll, wenn sie sich auf den Jugend- und Familienwochenenden austauschen können, spricht er inzwischen aus Erfahrung.

Michael Riedingers Sohn ist inzwischen erwachsen, verheiratet und hat selbst schon ein Kind. Noch immer leidet sein Sohn an einem schweren Herzfehler, kann im Moment aber ein „normales“ Leben führen. „Wir sehen das oft mit Sorgen, aber momentan klappt alles sehr gut und wir hoffen, dass das so bleibt.“

Hintergrund

Dafür werden konkret die Spenden gesammelt

Die Elterninitiative „Herzklopfen“ hat ein großes Ziel: Sie will das Haus in der Nähe der Kinderklinik Freiburg kaufen, in der sie bisher eine Elternwohnung eingerichtet hat, um mehr Plätze für die Eltern auf der Warteliste zu haben. Dafür bitte die Mittelbadische Presse ihre Leser um Spenden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
vor 2 Stunden
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
vor 7 Stunden
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
vor 19 Stunden
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
vor 21 Stunden
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
06.12.2023
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
06.12.2023
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
06.12.2023
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
05.12.2023
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
05.12.2023
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
05.12.2023
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.