Weihnachtsaktion der Mittelbadischen Presse

So kann man laut dem Verein "Aufschrei" sexuellem Missbrauch vorbeugen

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. November 2023
Die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften und Eltern ist ein wichtiger Baustein der Präventionsarbeit des Hilfsvereins "Aufschrei", den "Leser helfen" unterstützt. Hier (vorne) ist Fachberaterin Carolin Heuwerth.

Die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften und Eltern ist ein wichtiger Baustein der Präventionsarbeit des Hilfsvereins "Aufschrei", den "Leser helfen" unterstützt. Hier (vorne) ist Fachberaterin Carolin Heuwerth. ©Christoph Breithaupt

"Leser helfen" sammelt Spenden für den Ortenauer Verein "Aufschrei" gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen, der mit Fortbildungen, Vorträgen und Elternabenden präventiv tätig ist. Der Beratungsstau ist riesig, der Geldbedarf groß.

"Wissen macht stark" - dies kann "Aufschrei" nur unterstreichen. Mit seinen Fortbildungen und Präventionsmaßnahmen bestärkt der Ortenauer Verein gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen Institutionen, sich der Problematik und ihrer Verantwortung bewusst zu werden und klare Signale nach außen zu senden. Die vorbeugende Beratung ist neben der Hilfe für die Missbrauchsopfer der zweite große Einsatzbereich des Vereins, den wir in diesem Bericht näher darstellen wollen.

Nun zur Präventionsarbeit des "Aufschrei" mit seinem Therapeutenteam: "Viele Personen, die in Familie, Beruf und Ehrenamt mit Kindern in Kontakt kommen, haben sich bereits Gedanken über das Thema des sexuellen Missbrauchs an Kindern gemacht", informieren die Fachberater von "Aufschrei". Der Wunsch sei groß, sexuellen Missbrauch an Kindern vorzubeugen. Ein entscheidender Baustein für eine wirksame Prävention sei die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften und Eltern.

Das ist sehr schwierig

"Für Kinder und Jugendliche ist es schwierig, sich allein vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Dafür brauchen sie die Hilfe von Erwachsenen", sagt Carolin Heuwerth von "Aufschrei". Die Sozial- sowie Sexualpädagogin und Sexualberaterin leitet neben Präventionsmaßnahmen und Beratungen auch Fortbildungen.

So zuletzt im Evangelischen Kindergarten Elisabeth in Kehl, als das komplette Team um Kindergartenleiterin Karola Thellmann mit den pädagogischen Fachkräften, Auszubildenden, FSJlern sowie nichtpädagogischen Kräften an der rund dreistündigen Fortbildung teilnahm. Dabei kreisten die Themen unter anderem darum, was kindliche Sexualität in Abgrenzung zu sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch ist, die Strategien von Täterinnen und Tätern sowie den Umgang mit Missbrauchsvermutung. Außerdem wurden Fallbeispiele erläutert und Präventionsmaßnahmen dargestellt. "Solche internen Fortbildungen mit dem gesamten Team sind sehr wichtig und wertvoll", findet Karola Thellmann. Alle hätten dann den gleichen Wissensstand und man könne sich mit seinen Erfahrungen und Gedanken austauschen. "Das Thema ist im Allgemeinen sehr aktuell und ist immer mal wieder präsent", nennt die Kindergartenleiterin "Körpererkundungsspiele" als Beispiel.

- Anzeige -

Auch wenn es in früheren Zeiten schon Kontakt zu "Aufschrei" gab, habe es diesmal zur allgemeinen Information gedient, informiert Karola Thellmann.

Seit 20 Jahren ist Nelli Müller Erzieherin. Inzwischen arbeitet sie seit rund sieben Jahren in der Krippe mit Kindern im Alter zwischen einem und drei Jahren, zuvor arbeitete sie mit Kindern im Alter zwischen zwei und sechs Jahren. Momentan sind es zehn Kleinkinder, um die sie sich in der Elisabeth-Kita in Kehl kümmert.

Nach allen Seiten offen

Es ist bedeutend, dass sie und ihre Kolleginnen und Kollegen gut geschult, sich weiterbilden und nach allen Seiten hin offen sind. Nelli Müller nahm zum ersten Mal an einer Fortbildung von "Aufschrei" teil. "Dieses Thema kommt in den letzten Jahren immer wieder zur Sprache, deshalb entschieden wir, uns im Team gemeinschaftlich weiterzubilden. Denn der Körper umgibt uns täglich".

"Auch um sexuelle Gewalt von Ausdrucksformen kindlicher Sexualität unterscheiden zu können, müssen wir uns mit kindlicher Sexualität und unserer eigenen Lerngeschichte beschäftigen", ergänzt Carolin Heuwerth.

Nelli Müller findet solche Fortbildungen sehr wichtig. "Eine Sensibilisierung, einheitliche Aufklärung und Thematisierung im gesamten Team oder für Personen, die mit Menschen arbeiten, gibt allen Beteiligten eine gewisse Sicherheit mit diesem Thema umzugehen und bei Bedarf auch Hilfestellung zu leisten."

Info

Missbrauch: Mehr Schutzkonzepte und mehr Opferhilfe

Die Mittelbadische Presse unterstützt mit ihrer 28. Benefizaktion "Leser helfen" den gemeinnützigen Verein mit Sitz in Offenburg, der sich in den Jahren seines Bestehens einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, jetzt jedoch große Kapazitätsprobleme hat. Weil das Thema sexuelle Gewalt bzw. Missbrauch vor allem aufgrund in der jüngeren Vergangenheit bekannt gewordenen zahlreicher Skandale zu einer größeren Sensibilisierung in der Öffentlichkeit geführt hat, hat auch der Gesetzgeber reagiert. So müssen alle Einrichtungen, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, seit 2021 konkrete Maßnahmen zur Gewährleistungen der Rechte junger Menschen auf Schutz nachweisen. Diese Schutzkonzepte entwickelt der "Aufschrei", kann dies aber nur mit deutlich höherem personellen Einsatz. Und genau dafür sammelt "Leser helfen".

Aber auch um die vielen Anfragen von Missbrauchsopfern bzw. deren Umfeld bearbeiten zu können, was oft sehr zeitintensiv ist. Mit dem Spendengeld kann also ganz konkret von Missbrauch Betroffenen geholfen werden, weil diese überhaupt die Möglichkeit zu einem Erstgespräch erhalten bzw. dieses Gespräch ohne die bisher oft langen Wartezeiten stattfinden kann.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 3 Stunden
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
vor 3 Stunden
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.
Der 68-Jährige wurde schwerverletzt in eine Klinik gefahren.
vor 4 Stunden
Oberwolfach
Ein 68-jähriger Passant wurde bei einem Verkehrsunfall in Oberwolfach am Montag schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Die Beamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach ermitteln.
vor 6 Stunden
Zell am Harmersbach
Unbekannte sollen am Dienstagmorgen einen Fahrkartenautomaten in Zell gewaltsam geöffnet haben. Der genaue Diebstahl- und Sachschaden ist bisher unbekannt.
Mehr als 200 Zollbeamte, überwiegend aus dem Bereich des Hauptzollamts Lörrach, waren im Einsatz.
vor 7 Stunden
Verdacht zahlreicher Verstöße
Wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Schleusung, Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie mehrfache Urkundenfälschung wurden 33 Objekte vom Zoll untersucht, darunter auch drei im Ortenaukreis.
"Kniffelkönigin" Romina freut sich mit Hans-Peter über die großzügige Flammkuchenspende des Rotary-Clubs. Oliver Hahn (rechts) hat sich gleich drei gegönnt. Auch sehr angetan ist sein Hund Jack, Liebling aller Obdachlosen.
vor 9 Stunden
Flammenkuchenaktion am Schlachthof
Frierend, aber dankbar saßen die Offenburger Obdachlosen am Freitag beim Schlachthof zusammen. 80 Flammkuchen hatten der Förderverein Pflasterstube und der Rotary-Club gespendet.
Seit Oktober arbeitet die Sozialpädagogin Regina Schmidt beim "Aufschrei". Die berät vornehmlich sexuelle Missbrauchsopfer, die oft völlig verzweifelt zu ihr kommen.
vor 12 Stunden
Leser helfen
Die Benefizaktion "Leser helfen" zugunsten des "Aufschrei" steuert auf die 50.000-Euro-Grenze zu. Heute porträtieren wir die Sozialpädagogin Regina Schmidt, die als Fachberaterin Missbrauchsopfern hilft.
Zufrieden zeigte sich Christian Keller, der Vorstandsvorsitzende des Ortenau-Klinikums, am Montag bei der Präsentation der aktuellen Baukostenschätzung für die drei Krankenhaus-Neubauten in der Ortenau. Trotz starker Baukostensteigerungen liegt die Gesamtsumme noch weit unter dem Kostenrahmen von 1,3 Milliarden Euro
vor 21 Stunden
Schätzung liegt im Kostenrahmen
Obwohl die Baukosten viel stärker als eingeplant gestiegen sind, liegt die Kostenschätzung für die Klinik-Reform Agenda 2030 aktuell bei 1,06 Milliarden Euro – weniger, als zuletzt im Raum stand.
04.12.2023
Hornberg
Betrügern gelang es in der vergangenen Woche einen Senior in Hornberg zur Übergabe von mehr als 30.000 Euro zu bewegen. Die Polizei ermittelt nun.
04.12.2023
Ortenau
Vor fünf Jahren hat der heute 43 Jahre alte Souleiman A. einen Offenburger Arzt erstochen. Seine vor einem Jahr eingereichte Klage gegen eine Ausweisung hat der Mann im August dieses Jahres zurückgenommen. Nun geht es für ihn in seine Heimat zurück.
04.12.2023
Ortenau
Zu einem Unfall auf der A5 ist es am Montagmorgen kurz vor Offenburg gekommen. Dabei ist ein Transporter so sehr von der Fahrbahn abgekommen, dass sich das Fahrzeug überschlug. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
04.12.2023
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"