Eine Achterbahn der Gefühle

So sensibel geht ein Seelsorger mit Angehörigen herzkranker Kinder um

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. November 2022
Jens Terjung und eines seiner Herzkinder.

(Bild 1/2) Jens Terjung und eines seiner Herzkinder. ©Uniklinikum Freiburg

Benefizaktion "Leser helfen": Klinikseelsorger Jens Terjung leistet Menschen Beistand und steht bei allen Sorgen und Fragen zur Seite. Im Interview berichtet er über seine Arbeit.

Wenn das eigene Kind erkrankt ist, fühlen sich die Eltern oft hilflos. Jens Terjung ist evangelischer Klinikseelsorger und unterstützt herzkranke Kinder und deren Familien in der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrischen Kardiologie im Universitätsklinikum Freiburg. Im Interview erklärt er auch, wie wichtig die Nähe der Familie zu ihrem herzkranken Kind und die Elterninitiative Herzklopfen sind. Die Aktion „Leser helfen“ möchte dazu beitragen, dass die Initiative ein neues Elternhaus verwirklichen kann.

Herr Terjung, wie kann man sich Ihre Arbeit vorstellen?

Wenn ich es ganz kurz ausdrücke: Ich leiste Menschen Beistand in einer schwierigen Situation ihres Lebens. Wenn das eigene Kind erkrankt ist, fühlen sich die meisten hilflos und überfordert. Die Eltern befinden sich in einem Ausnahmezustand. Da kann es guttun, wenn ihnen jemand für alle Sorgen, Gefühle und Fragen des Lebens und des Glaubens zur Seite steht.

Wie sieht das konkret aus?

Das geschieht auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Ich führe viele vertrauliche Gespräche mit den Eltern der erkrankten Kinder. Dort können sie weinen, klagen, nach Worten suchen und vieles mehr. Das Aussprechen der Gedanken ist oft eine große Hilfe. Immer wieder führen wir auch gemeinsame Gespräche mit den Ärzten und dem Pflegepersonal, um den Familien ganz umfassend behilflich zu sein. Denn je besser Eltern informiert sind, desto mehr haben sie Vertrauen zu uns in dieser Situation. Es ist unser Anspruch, dass alle gut durch diese Zeit kommen – also neben den Patienten auch die Eltern und Geschwisterkinder. Weitere Beispiele aus meiner Arbeit: Manchmal nehme ich meine Gitarre mit und wir singen gemeinsam Lieder. Oder ich spreche für das Kind und die Eltern ein Gebet oder einen Segen oder wir feiern eine Taufe auf Station.

Das heißt, dass Sie nicht nur, aber auch für religiöse Fragen zuständig sind?

Ja, so ist es. Als Seelsorger bin ich bei der evangelischen Kirche angestellt und auch von ihr beauftragt; finanziert werde ich jedoch zu größten Teilen von der Klinik und vom Elternverein Herzklopfen. Die Menschen lernen mich als Seelsorger kennen und es gibt erfreulich wenig Berührungsängste. Die Eltern der herzkranken Kinder sind oft in großer Sorge um das Leben ihres Kindes, weil lebenswichtige Operationen anstehen – da brechen auch religiöse oder spirituelle Fragestellungen auf. Aber für mich gilt: alle anderen Fragen sind genauso wichtig.

Was bedeutet das für Ihren Kontakt zu den kleinen und großen Patienten?

Das ist abhängig vom Alter der Kinder. Selbst zu den ganz kleinen Kindern, die erst ein paar Wochen oder Monate alt sind, nehme ich Kontakt auf. Sie sollen wissen, dass es ihnen und ihren Eltern guttut, wenn ich zu Besuch komme. Wenn die Kinder dann älter werden, entwickelt sich ein eigenständiger Kontakt. Sie fragen nach mir, rufen meinen Namen über den Flur. Das ist ein schöner Vertrauensbeweis. Manchmal lese ich ihnen etwas vor, manchmal begleite ich sie zu einer Untersuchung, manchmal nehme ich sie in den Arm und tröste sie. Aber immer wieder machen wir auch zusammen Quatsch, lachen und freuen uns, trotz der Erkrankung, am Leben. Auch das ist Seelsorge. Jugendliche und junge Erwachsene teilen häufig Gedanken und Sorgen mit mir, weil sie Mama und Papa nicht belasten wollen.

Inwieweit haben Sie auch die Geschwisterkinder im Blick?

Da sind meine Möglichkeiten leider sehr begrenzt, da durch Corona die Besuchsregelungen für Geschwister sehr eingeschränkt sind. Aber ich weiß um sie, in der Regel kenne ich ihre Namen und ihr Alter und denke daran, dass sie nicht aus dem Blick geraten. Und manchmal finden wir auch Ausnahmen, sodass sie dann doch dabei sein können.

Wie gehen Sie in der Klinik mit der Sorge um, wenn einem Kind vielleicht nicht geholfen werden kann?

Wir reden immer ehrlich mit den Eltern. Wenn wir in Sorge um das Leben des Kindes sind, dann ist es das Recht der Eltern, dies ebenso zu erfahren. Anders gesagt: Wir sind nicht berechtigt, Eltern davor zu schützen. Wir können es ihnen auch nicht abnehmen. Vielmehr ist es meine und unsere gemeinsame Aufgabe, Eltern auf diesem Weg ganz individuell zu begleiten. Wenn ein Kind gestorben ist, kommt es auch vor, dass ich, wenn es dem Wunsch der Familie entspricht, die Trauerfeier für das Kind halte. Meist begleiten mich noch einige Mitarbeiter dabei.

Benötigen auch Menschen außerhalb der Familie wie unter anderem Freunde, Mediziner, Physiotherapeuten Ihren Beistand?

Das kommt immer wieder vor. Mitarbeiter wenden sich mit eigenen Fragestellungen an mich, in Bezug auf die Erlebnisse aus der Arbeit oder aus dem privaten Bereich. Das gehört auch zu meinen Aufgaben und das mache ich gerne.

Wie wichtig ist für Sie die Arbeit der Elterninitiative Herzklopfen?

In mehrfacher Hinsicht sehr wichtig! Nur durch die Mitfinanzierung meiner Stelle kann ich meine Arbeit so intensiv ausüben. Das kommt vor allem den Patienten und den Eltern, aber auch dem Personal zugute. Und zum anderen engagiert sich der Verein in so vielen anderen Bereichen wie der Elternwohnung und unterstützt damit diese Abteilung und ihre Patienten. Ohne Herzklopfen wäre vieles nicht möglich.

3. ORTENAUSEITE: Der Spendenzähler gibt Auskunft, wie viel Geld bereits für das Herzklopfen-Projekt zusammengekommen ist. Wer besondere Aktionen rund um die Benefizaktion „Leser helfen“ starten möchte, kann sich gerne an den Vorsitzenden von „Leser helfen“ wenden, Redaktionsleiter Wolfgang Kollmer. Kontakt: wolfgang.kollmer@reiff.de oder Telefon 0781/5043533.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
vor 4 Stunden
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
vor 9 Stunden
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
vor 21 Stunden
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
06.12.2023
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
06.12.2023
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
06.12.2023
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
05.12.2023
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
05.12.2023
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
05.12.2023
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.