Manchmal ist er auch Familienersatz

Stephan Sommer übernimmt Hausleitung im neuen Wohnprojekt in Renchen

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. December 2024
Er ist Assistent, Begleiter, Freund - und manchmal auch Familienersatz: Der Heilerziehungspfleger Stephan Sommer (Mitte) - hier in einer Spielrunde -wird das geplante ambulante Wohnheim des Elternvereins Leben mit Behinderung in Renchen leiten. „Leser helfen“ sammelt dafür.

Er ist Assistent, Begleiter, Freund - und manchmal auch Familienersatz: Der Heilerziehungspfleger Stephan Sommer (Mitte) - hier in einer Spielrunde -wird das geplante ambulante Wohnheim des Elternvereins Leben mit Behinderung in Renchen leiten. „Leser helfen“ sammelt dafür. ©Christoph Breithaupt

Der Heilerziehungspfleger Stephan Sommer arbeitet im Servicehaus des Vereins Lebens mit Behinderung in Gamshurst und wird die Hausleitung im neuen Wohnprojekt in Renchen übernehmen.

Die Aktion "Leser helfen" unterstützt mit der diesjährigen Benefizaktion gleichermaßen die Helme Heine Schule in Offenburg und den Verein Leben mit Behinderung Ortenau (LmBO), der ein neues Wohnprojekt in Renchen baut. Beide Elternvereine benötigen dringend Unterstützung für notwendige Anschaffungen, unter anderem rollstuhlgerechte Küchen im Neubauprojekt in Renchen.

Stephan Sommer arbeitet im Servicehaus Gamshurst dessen Träger der Verein Leben mit Behinderung ist. Der 39-Jährige soll im geplanten ambulanten Wohnprojekt mit 16 Plätzen in Renchen die Hausleitung übernehmen. "Ich bin ganz klar ein Allrounder, der überall, wo es nötig ist, eingesetzt werden kann." Seine oberste Aufgabe sei es, für die Menschen da zu sein, ihnen zuzuhören, zu assistieren, sie zu begleiten, zu unterstützen und ihnen den Rücken zu stärken. Der Heilerziehungspfleger ist für die pädagogischen Bereiche und deren Umsetzung verantwortlich.

Er kannte den Verein schon, bevor er sich zu seinem beruflichen Werdegang entschlossen hatte. In der Nähe seines Elternhauses in Offenburg wohnte eine Frau mit ihrem Sohn, der durch seine körperliche Einschränkung im Rollstuhl saß.

Über die Jahre hinweg war Stephan Sommer immer wieder mit diesem Nachbarssohn in Kontakt. Als sein heutiger Arbeitgeber das Haus Damasina in Schutterwald 2001 eröffnete, zog der Sohn der Nachbarin dort ein. "Der Kontakt ist auch danach nicht abgerissen und wir waren immer wieder mal in Schutterwald zu Besuch", beschreibt er. So lag es für ihn nahe, auch sein soziales Schulpraktikum im Haus Damasina zu absolvieren.

2003 machte er bei LmBO (damals noch Spastiker Verein Offenburg) "den damals noch für alle sozialen Träger sehr wichtigen Zivildienst". Dabei sei ihm sehr schnell klar geworden, dass sein beruflicher Werdegang im sozialen Bereich liegen würde und entschloss sich für eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.

Nach seiner dreijährigen Ausbildung trat er 2007 seine Stelle im Servicehaus in Achern-Gamshurst an. "Hier bin ich nun seit über 15 Jahren und daher auch sehr verbunden mit unseren Bewohnern, den Mitarbeitenden, Angehörigen und der Geschäftsführung, die mir immer wieder die Möglichkeit gab, mich weiter zu entwickeln und mir das wichtige Vertrauen entgegenbrachte.

Ziel: Selbständigkeit

Neun Bewohner wohnen dauerhaft im Servicehaus. Im ersten Stock gibt es eine Kurzzeiteinrichtung für acht Teilnehmer, zudem seit kurzer Zeit im Dachgeschoss eine anbietergestützte ambulant betreute Wohngemeinschaft für fünf Personen. Diese leben dauerhaft im Haus und gehen tagsüber ihrer Arbeit in den Werkstätten der Lebenshilfe nach.

"Ziel dieser neu eingeführten Wohnform ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben und in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensführung zu erlernen und persönliche individuelle Unterstützungsbedarfe zu fördern.

"Wir brauchen dringend Wohnraum für Menschen mit den unterschiedlichsten Einschränkungen. Das neue Wohnprojekt zeichnet sich durch eine gezielte Betreuungs- und Assistenzleistung aus, um den Bewohnern ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen", erklärt er, weshalb die neue Wohnform, die in Renchen verwirklicht werden soll, so wichtig ist.

"Die Versorgung umfasst dabei nicht nur die grundlegenden Bedürfnisse wie Essen, Trinken und persönliche Hygiene, sondern auch medizinische und pflegerische Leistungen, wenn Bedarf besteht, beziehungsweise deren Vermittlung. Die Assistenz hingegen bezieht sich auf die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie dem Anziehen, Einkaufen oder der Freizeitgestaltung. In dieser Wohnform wird darauf geachtet, dass alle ein hohes Maß an individueller Betreuung erhalten, um ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden."

Zentraler Punkt würde dann das gemeinschaftliche Wohnen sein. "Dieses ist unabhängig von den individuellen Bedarfen an Unterstützungs- und Assistenzleistungen. Es orientiert sich an den typischen räumlichen Strukturen einer privaten Wohnung mit Küche, Wohn- und Esszimmer und privaten Schlaf- und Rückzugsräumen, die zusammen eine in sich abgeschlossene Wohneinheit bilden", informiert Sommer.

Für Stephan Sommer ist seine Arbeit in Gamshurst nicht einfach nur ein Job. "Es haben sich viele gute Freundschaften entwickelt. Bis auf zwei Bewohner kenne ich alle seit Tag Eins ihres Einzugs ins Haus. So entstehen auch enge Verbindungen zu Angehörigen und gesetzlichen Betreuern. Wir sind Assistent, Begleiter, Freund und manchmal auch der Familienersatz, den jeder Mensch benötigt."

Die Familie ist nah dran

Inzwischen lebt Stephan Sommer mit seiner Familie im benachbarten Önsbach. Seine Frau Nadine arbeitet in der Kurzzeiteinrichtung. "Somit wachsen auch unsere Kinder an unserem Arbeitsplatz auf." Diese Situation sei für alle Beteiligten sehr wichtig.

"Die Bewohner freuen sich über den Besuch der Kinder." Gleichzeitig würden seine Kinder auch sehen, dass normales Leben auch anders aussehen kann. "Für sie sind unsere Bewohner genau wie jeder andere Mensch Normalität. Das ist für mich ein kleiner Teil gelebter Inklusion."

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Forst-live-Gründer Harald Lambrü klagt vor dem Landgericht Offenburg gegen die Messe.
vor 12 Stunden
Offenburg
Forst-live-Gründer Harald Lambrü sieht noch offene Posten bei der Messe: Er will noch die restlichen Abschläge für den Titelkauf. Die Verträge scheinen wasserdicht – und Corona ist schuld.
In diesem Gebäude in Achern hat Powercloud laut Internetauftritt nach wie vor den Firmensitz.
vor 18 Stunden
Ortenau
Die Acherner Softwareschmiede war einst ein Start-up-Star in der Region. Aktuell gibt es Umzugsgerüchte. Der heutige Eigentümer, ein australischer Konzern, ist nicht zu erreichen.
Der 18-Jährige wurde noch am selben Abend von der Polizei festgenommen.
24.01.2025
Offenburg
Nach einem bewaffneten Überfall auf ein Geschäft in Offenburg am Freitagabend haben mehrere alarmierte Polizeistreifen samt Hubschrauber nach einem flüchtigen Mann gefahndet. Er wurde mittlerweile gefasst.
Matthias Wiegert hat den Wolf, dem er im Wald begegnet ist, mit seinem Handy fotografiert. Der Wolfsrüde GW2672m ist laut Experten schon seit etwa anderthalb Jahren im Hornisgsrinde-Gebiet sesshaft.
24.01.2025
Matthias Wiegert aus Sasbach machte Fotos
Als Matthias Wiegert aus Sasbach alleine wandern war, stand ihm etwa zehn Meter entfernt plötzlich ein Wolf gegenüber. Laut Experten handelt es sich um den bekannten Wolfsrüden GW2672m.
24.01.2025
Ortenau
Wer sind die Menschen, die Ihren Wahlkreis in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten wollen? Um das herauszufinden, haben wir Kandidaten aus den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar, Emmendingen-Lahr und Offenburg gebeten, unsere Fragen zu beantworten.
Die Ortenauer sind aktuell sehr reisefreudig, viele setzen auf Reisebusse als Transportmittel der Wahl. Regionale Busunternehmen melden eine gute Buchungslage für das Jahr 2025.
23.01.2025
Verdi-Warnstreiks trüben die Stimmung
Die Busunternehmer in der Ortenau gehen positiv ins neue Jahr und sprechen von einer guten Buchungslage. Die Stimmung wird aber von den Verdi-Streiks im privaten Omnibusgewerbe getrübt.
Oliver Berg/dpa
23.01.2025
Ortenau
Die Mittelbadische Presse fühlt den Parteien im Ortenaukreis vor der Bundestagswahl auf den Zahn. Heute geht es um das Thema Wirtschaft. Nächsten Donnerstag folgen die Positionen der Parteien zur Außenpolitik.
"Viele kämpfen sich lieber krank durch den Home-Office-Tag als sich krankschreiben zu lassen", beobachtet Ulrich Geiger, Vorsitzender der Kreisärzteschaft.
23.01.2025
"Sparen bei den Schwachen"
Immer mehr Arbeitnehmer melden sich krank. Teilzeit-Krankschreibungen könnten laut IHK ein Instrument sein, um Betriebe zu entlasten. Ärzte befürchten Druck auf Arbeitnehmer.
Im Haslacher Rathaus berät und unterstützt Integrationsmanagerin Kathrin Gerock Geflüchtete aus allen möglichen Ländern.
22.01.2025
Hilfestellung beim Neustart
Kathrin Gerock arbeitet als Integrationsmanagerin für das Landratsamt Ortenaukreis. Sie hilft Geflüchteten dabei, sich auf Dauer im deutschen System selbst zurecht zu finden. Auch gesellschaftliche Integration gehört zu ihren Aufgaben.
Das Offenburger Landgericht beschäftigt sich derzeit mit einem jungen Mann, der mehrfach fremde Menschen angegriffen und verletzt haben soll.
21.01.2025
Offenburg
Immer wieder soll ein Syrer, der seit 2015 in Deutschland lebt, grundlos Menschen angegriffen haben. Ob eine Schizophrenie schuld daran ist, muss das Offenburger Landgericht beurteilen.
Der Bio-Großhändler Rinklin Naturkost aus Eichstetten und Christian Schöning, Ziegenbauer aus Emmendingen, steigen als Gesellschafter bei Monte Ziego ein. 
21.01.2025
Ziegenmilch wird weiter verarbeitet
Die Käserei Monte Ziego, einst ein Vorzeigeunternehmen für die Verarbeitung von Ziegenmilch, ist nach der Insolvenz im Mai 2024 wohl gerettet. Lokale Investoren steigen als Gesellschafter ein.
In Haguenau hat "Pomme Fripe" seine Pforten geöffnet. In der kleinen Boutique können Modebegeisterte ihre gebrauchten Kleider tauschen. 
21.01.2025
Haguenau bei Straßburg
Véronique Yim führt ein Secondhand-Modegeschäft in Haguenau und ist damit sehr erfolgreich. Das verdankt sie ihrem ungewöhnlichen Konzept. Denn man kauft bei ihr keine Kleider, man tauscht sie.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Sängerin und Songwriterin Kemi Cee eröffnet am 30. Januar, ...
    22.01.2025
    XXL Afterwork – Season Opening im Hotel Liberty
    XXL-Afterwork-Season-Opening am Donnerstag, 30. Januar, im Hotel LIBERTY, mit musikalischem Highlight. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zu einem entspannten Feierabend mit Networking, Live-Musik und kulinarischen Genüssen ein.
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.