Hochschule Offenburg

Störungen ergeben die neue Ästhetik

Bettina Kühne
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Oktober 2015

Im Schnittpunkt von Wissenschaft und Kunst: Professor Daniel Fetzner (links) mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Ephraim Wegner in einer viralen Kunstinstallation. ©Ulrich Marx

Aha-Erlebnisse gibt es längst nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung. Auch die künstlerische Bearbeitung kann ungeahnte und wertvolle Erkenntnisse zutage fördern. An dieser Vorgehensweise, wie man sie beispielsweise von Leonardo da Vinci kennt, orientiert sich die künstlerische Forschung.

Die Bewegung reicht in die 1960er-Jahre zurück«, sagt Daniel Fetzner. Über die »Art and Technology«-Szene in den USA entdeckte ein Teil der Kunstszene die Wissenschaft neu. Zuzeiten von Leonardo da Vinci sei das Forschen von Künstlern noch eine Selbstverständlichkeit gewesen, mit der Gründung von Universitäten und Akademien wurden die Disziplinen getrennt, erklärt der Professor für Gestaltung. Wenn er jetzt seine Studierenden mit der Methode vertraut macht, sind viele überrascht. »Das ist nicht einfach zu vermitteln«, sagt er. »Auch innerhalb der Kunst wird über den Ansatz der künstlerischen Forschung kontrovers diskutiert.«

»Aber die Methode findet langsam auch an unserer Medienfakultät ihren Platz«, freut sich Fetzner. Nicht zuletzt, weil es schon erste Beispiele gibt. Die sogenannte »virale Kunst« hatte bereits bei den beiden Werkschauen in diesem Jahr ihren Auftritt. »Parasit« hieß die erste Reaktionskette, in der aus Licht Töne, aus Tönen Bewegung und aus Bewegung ein weiterer Reiz wurde. Parasit, betont Fetzner, ist dabei nicht nur negativ gemeint: »Es ist zunächst eine Störung der Funktionsabläufe, die dann aber neue Wahrnehmungsweisen hervorbringt.« Ähnlich, wie wenn man einen großen Stein in den Fluss legt und sich dann das Wasser eine neue Bahn sucht.

- Anzeige -

Das zweite Projekt trug, mit Bezug auf den Umbau der Mensa, den Titel »Baustelle«. Und auf den ersten Blick sah es auch wie eine aus. Wer dem Bauarbeiter die Hand drückte, setzte einen alten Nadeldrucker, eine E-Gitarre, einen Mini-Brunnen und weitere Reaktionen in Gang. An den fünf Stationen entstand »eine Maschine, die keiner mehr richtig unter Kontrolle hat«. »Wir haben das gefilmt und können es jetzt besprechen«, sagt Fetzner. Im Vordergrund steht bei solchen Experimenten zunächst die Freude am Gelingen. »Die Studierenden sind stolz, wenn sich die Besucher dem Aufbau neugierig nähern und Fragen stellen.«

Längst im Alltag: Vor zehn Jahren hat Fetzner noch überwiegend im Hightech-Labor geforscht. »Virale Installationen« sind allerdings längst zum Beispiel in Form von Smartphones in den Alltag eingedrungen. »Mit diesen Geräten managen wir mittlerweile ganz selbstverständlich unsere Beziehung zur Welt«, erklärt der Professor. Und das in den unmöglichsten Situationen, die alles andere als störungsfrei sind. »Die Medienökologie ist eine Disziplin, die sich mit dem Rauschen in dieser Beziehung beschäftigt«, so Fetzner.
Am Ende der Reaktionskette »ahnen die Studierenden, was ihnen diese Aufgabe gebracht hat«, so Fetzner. Obwohl es für einige nicht leicht war, sich auf die Sache einzulassen.

Eine wichtige Erkenntnis haben sie hoffentlich mitgenommen: »Wir leben in einer hoch komplexen Welt, in der keiner mehr durchblickt, aber: An irgendeiner Stelle anfangen und konzentriert ohne Angst vor Fehlern loslegen.« Dieses Grundgefühl will die Veranstaltung vermitteln. Sozusagen das didaktische Moment.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 1 Stunde
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
vor 4 Stunden
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
vor 23 Stunden
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.