Straßburg

Thorsten Erny ist neuer Vizepräsident des Eurodistrikt-Rats

(red/aah)
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. December 2024
Eurodistrikt-Präsidentin Jeanne Barseghian begrüßte den Ortenauer Landrat Thorsten Erny als neuen Vizepräsidenten.

Eurodistrikt-Präsidentin Jeanne Barseghian begrüßte den Ortenauer Landrat Thorsten Erny als neuen Vizepräsidenten. ©Philipp Stirnweiss/EMS

Der deutsch-französische Eurodistrikt-Rat hat den Landrat Thorsten Erny zum Vizepräsidenten gewählt. Nach der Kreistagswahl in diesem Jahr hat er zudem 16 neue deutsche Mitglieder.

Der Ortenauer Landrat Thorsten Erny (CDU) ist neuer Vizepräsident des Eurodistrikts. Bei der letzten Sitzung des Jahres am Mittwoch, 4. Dezember, in Straßburg ist er laut Mitteilung des Gremiums einstimmig als Nachfolger von Frank Scherer gewählt worden. Er war mit dem Ende seiner Amtszeit als Landrat am 31. Oktober auch aus dem Eurodistrikt ausgeschieden.

Zukunft der Region

Erny, der als Ratsmitglied seit 2015 dem deutsch-französischen Verbund angehört, habe erklärt: „Der Austausch und die Vernetzung zwischen den Menschen beidseits des Rheins liegen mir besonders am Herzen.“ Nur durch den grenzüberschreitenden Dialog kann die Zukunft der Regionen nachhaltig gestärkt werden, soll er auf Deutsch und Französisch erklärt haben.

Straßburgs Bürgermeisterin Jeanne Barseghian habe in ihrer Position als Ratspräsidentin zudem 16 neue deutschen Mitglieder begrüßt, die nach der Kreistagswahl neu in das Gremium aufgenommen wurden. Der Rat setze sich aus 17 deutschen und 17 französischen Ratsmitgliedern zusammen, die jeweils eine Stellvertretung hätten. Der Ortenaukreis entsende zwölf Vertreter, darunter den Landrat und mindestens jeweils eine Vertretung der im Kreistag vertretenden Fraktionen. Hinzukommen würden die fünf Oberbürgermeister der großen Kreisstädte Achern, Kehl, Lahr, Oberkirch und Offenburg.

Zentrales Thema der Sitzung Anfang Dezember sei die Haushaltsorientierung 2025 gewesen. Jeanne Barseghian habe berichtet, dass der Eurodistrikt wegen verschobener Projekte zwar mit komfortablen Rücklagen in das kommende Jahr starte, die jährlichen Fixausgaben jedoch bereits jetzt über dem Jahresbudget lägen. Eurodistrikt-Eigenprojekte und Förderanfragen würden die Rücklagen deshalb schnell abschmelzen lassen. In Zeiten angespannter Haushaltslagen in den Kommunen seien sich die Ratsmitglieder einig gewesen, dass auch der Eurodistrikt offen über Förderungen nachdenken und die Ausgaben stärker fokussieren müsse. Bis März solle das Generalsekretariat Vorschläge für den Haushalt erarbeiten.

Bildung und Verkehr

Ganz oben auf der Agenda stünden die Überlegungen zu einem grenzüberschreitenden Tarifverbund. Die Erwartungen der Bürger an eine Vereinfachung der grenzüberschreitenden Tarifierung sei groß, soll Barseghian gesagt haben. Bereits existierende Angebote wie der Europass würden großen Anklang finden, aber die Bürger würden sich wünschen, dass die betroffenen Verkehrsakteure an einem einheitlichen grenzüberschreitenden Ticket arbeiten. Der Eurodistrikt lasse dazu eine Machbarkeitsstudie erstellen. Zudem solle eine grenzüberschreitende Karte mit Radwegen und Routen veröffentlicht werden. Ausgebaut werden solle auch das Bildungsprojekt „Spiel & Parle“ in Höhe von 60.000 Euro. Es bringe aktuell rund 280 Grundschulkinder aus 12 Kommunen zum spielerischen Sprachenlernen zusammen. Fortgeführt werden soll auch der Eurodistrikt-Schulfonds in Höhe von 40.000 Euro zur Förderung deutsch-französischer Schulbegegnungen. Anträge dazu könnten ganzjährig an das Generalsekretariat gerichtet werden. Vorangebracht werden soll auch die Umsetzung des Aktionsplans Klima.

Im Bereich Kultur solle nach Ansicht der Ratsmitglieder erneut der Fonds „Kultur & Begegnung“ in Höhe von 190.000 Euro bereitstehen. Damit würden jedes Jahr grenzüberschreitende Begegnungsprojekte im Eurodistrikt gefördert werden. Auch hier könnten Anträge ganzjährig an das Generalsekretariat gerichtet werden. Die Radtour Vélo Gourmand ist für September 2025 erneut in Planung, heißt es abschließend in der Pressemitteilung.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Viele Unternehmen werden aktiv, unterstützen Beschäftigte bei der Wohnungssuche oder schaffen Mitarbeiterwohnungen. 
vor 2 Stunden
Ortenau
Fehlender Wohnraum am südlichen Oberrhein erschwert die Suche nach Fachkräften. Eine IHK-Umfrage zeigt das dramatische Ausmaß – und mögliche Auswege.
Immer mehr Apotheken schließen ihre Pforten. Die Gründe dafür sind vielfältig. 
vor 6 Stunden
Ortenau
Vier Apotheken haben im vergangenen Jahr im Kreis geschlossen. Weitere werden folgen, weil die Branche ein Überalterungsproblem hat. Eine schnelle Lösung ist aktuell nicht in Sicht.
"Das Spielen nicht als pädagogisches Instrument missbrauchen": Neben seinem Hauptberuf als Direktor des Gengenbacher Gymnasiums erfindet Stefan Feld Brettspiele. 
vor 17 Stunden
Ortenau
Stefan Feld (54) ist in der Szene für komplexe Brettspiele mit langen Anleitungen und kniffligen Strategien bekannt: Bereits 40 seiner Spiele sind auf dem weltweiten Markt erschienen. Hauptberuflich leitet Feld das Gengenbacher Gymnasium.
18.01.2025
Ortenau
Zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ist es am Samstag auf der A5 kurz nach Achern gekommen. Zwei Fahrspuren sind derzeit voll gesperrt.
Von Mittwoch bis Freitag waren an den kommunalen Krankenhäusern Streiks angekündigt gewesen, die dann aber doch nicht stattfanden. Das Ortenau-Klinikum hatte schon Vorbereitungen getroffen.
18.01.2025
Tarifabschluss für Ärzte
Das Ortenau-Klinikum rechnet für 2025 mit fünf Millionen Euro höheren Personalkosten im ärztlichen Bereich als 2024. Grund dafür ist der Tarifabschluss der Ärztegewerkschaft Marburger Bund.
Thorsten Frei, CDU.
17.01.2025
Ortenau
Wer sind die Menschen, die Ihren Wahlkreis in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten wollen? Um das herauszufinden, haben wir Kandidaten aus den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar, Emmendingen-Lahr und Offenburg gebeten, unsere Fragen zu beantworten.
In Freiburg gibt es bereits eine Landeserstaufnahmeeinrichtung, in Lahr läuft eine Vorprüfung.
17.01.2025
Erstaufnahme für Flüchtlinge
Das Land Baden-Württemberg sucht derzeit neue Standorte für Erstaufnahmen-Einrichtungen für Asylbewerber. In Lahr kommt ein Grundstück neben der Bereitschaftspolizei in Frage.
Die Planungsvereinbarung wurde am Donnerstagnachmittag im Kehler Rathaus von RP-Präsident Carsten Gabbert und der Präsidentin der Eurometropole Straßburg, Pia Imbs (Mitte) unterzeichnet. Auch Straßburgs OB Jeanne Barseghian (links) und Kehls OB Wolfram Britz saßen auf dem Podium und beantworteten Fragen. 
16.01.2025
Großprojekt soll 40 Millionen Euro kosten
Die Planungen für den Neubau der Europabrücke zwischen Kehl und Straßburg haben begonnen. Das Regierungspräsidium Freiburg geht davon aus, dass das Bauwerk 2040 eröffnet werden kann.
Bei Bürstner könnte es Kündigungen geben.
16.01.2025
Kehl
Beim Kehler Wohnmobil-Hersteller Bürstner könnte es nach Informationen der Mittelbadischen Presse Entlassungen geben. Wie viele Arbeitsplätze in Gefahr sind, ist noch unklar
Maren Seifert will in den Landtag.
16.01.2025
Offenburg
Die grüne Offenburger Gemeinde- und Kreisrätin will die Nachfolge von Thomas Marwein antreten, der seit 2011 Landtagsabgeordneter ist. Er tritt nicht mehr an.
Um Trauben für Eiswein ernten zu können, müssen die Temperaturen auf mindestens minus sieben Grad fallen.
16.01.2025
Ernte nur bei mindestens minus sieben Grad möglich
Bei klirrender Kälte wurden im Südwesten zuletzt Trauben für Eiswein gelesen. Ein Experte aus der Ortenau berichtet, warum Eiswein eine Rarität ist und die Lese in Zukunft wohl immer seltener wird.
Vor der Bundestagswahl im Februar besuchen zahlreiche Politiker die Ortenau.
16.01.2025
Polit-Promis
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar kommen bekannte Politiker in den Ortenaukreis. Wir haben die bekanntesten Namen von den Besucherlisten gepickt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.