Ortenau-Reportage

Tourist in der Todeszone

Christine Marklewitz
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. Oktober 2015
Bildergalerie ansehen
Der Vergnügungspark in Prypjat wurde nie eröffnet: Die Stadt wurde nach dem Super-GAU im Kernkraftwerk Tschernobyl evakuiert. Der Offenburg-Zunsweierer war in der Todeszone und hat starke Motive mitgebracht.

Der Vergnügungspark in Prypjat wurde nie eröffnet: Die Stadt wurde nach dem Super-GAU im Kernkraftwerk Tschernobyl evakuiert. Der Offenburg-Zunsweierer war in der Todeszone und hat starke Motive mitgebracht. ©Markus Kammerer

Das Leben ist im Jahr 1986 eingefroren: Nicht nur in den Aufnahmen von Markus Kammerer, sondern auch in der Realität. Der Offenburg-Zunsweierer ist in die Todeszone in der Nordukraine gereist, um in und ums havarierte Kernkraftwerk Tschernobyl zu fotografieren. Er hat verstörend-starke Motive mitgebracht.

April 1986: In Prypjat freuen sich die Menschen auf die Eröffnung des Vergnügungsparks am 1. Mai. Riesenrad und Scooter sind aufgebaut, doch es wird niemand mehr in die Boxautos steigen. Die Stadt wird evakuiert. Der 26. April wird zum Riss in der Zeit: Das Reaktorunglück in Tschernobyl ändert alles. Es nimmt den Menschen die Heimat, die Sicherheit. Heute regiert in der Geisterstadt der Zerfall: Im Scooter wächst Moos. Rost nagt am Gestänge des Riesenrads. Dieser verstörenden Atmosphäre ging Markus Kammerer auf die Spur.

Freiwillig in der Todeszone

Wie verrückt muss man sein, um freiwillig einen der wohl strahlendsten Flecken der Erde zu besuchen? Der 35-Jährige schmunzelt, gibt sich für die Antwort etwas Zeit. Der EDV-Fachmann ist drahtig, könnte als Langstreckensportler oder Kletterer durchgehen. Seine Passion ist aber das Fotografieren. Es sei mehr Zufall gewesen, meint er. »Ich war im Internet über die Fotoexpedition gestolpert und sofort neugierig.« Als »das alles in Tschernobyl passierte, war ich sechs Jahre alt«. Ihn habe es interessiert, wie es jetzt dort ausschaut.

Klar hätten gesundheitliche Risiken eine Rolle gespielt, räumt der Ortenauer ein. Doch wenn man die Sache nüchtern betrachte, »geht vom Besuch des Sperrgebiets nicht mehr Gefahr aus als von einem Interkontinentalflug«. Man müsse sich halt an die Regeln halten, stellt Kammerer lapidar fest. Jede Region habe ihre Regeln. 

Der Ortenauer buchte ein Bahnticket, das ihn Ende August nach Warschau (Polen) brachte. Der Startpunkt der siebentägigen Reise für ihn und neun weitere Deutsche. Herzstück seines Gepäcks war der zehn Kilo schwere Rucksack mit der Canon EOS 60D, Objektiven und Karten mit 100 Gigabyte Speicherkapazität.  Danach ging’s in die ukrainische Metropole Kiew. Dort erwartete den 35-Jährigen eine andere, martialische Welt: »Werbung für die Armee ist allgegenwärtig. Überall sieht man erbeutetes Kriegsgerät.« Wenige Tage später wieder Kontrastprogramm: Die Gruppe holperte mit dem Kleinbus ins Sperrgebiet 120 Kilometer nördlich von Kiew.

Eigener Tourismus

- Anzeige -

Die »Todeszone« hat ihren eigenen Tourismus entwickelt. Einen sehr individuellen, wie Kammerer mit einem Lächeln betont. Denn frei bewegen dürfe man sich nicht. »Alles außerhalb des Hotels läuft mit einem Guide ab.« In Tschernobyl gibt es genau ein Hotel. Das Haus avancierte zum Basislager. Wichtigstes Accessoire und Eintrittskarte für das militärische Sperrgebiet ist neben den Passierscheinen, die der Veranstalter organisierte, ein Dosimeter. Das Messgerät warnt den Träger vor zu hoher Strahlung. Die Tageshöchstdosis liegt bei acht Millisievert.

Mit drei Worten bringt Kammerer die Eindrücke im Sperrgebiet auf den Punkt: groß, verwildert, vergammelt. Menschen dürften sich hier nicht ohne Erlaubnis aufhalten. Ausnahmen seien 400 Personen. »Sie heißen ›die Geduldeten‹ – ältere Leute, die nach dem GAU nirgends anders hin konnten. Und dann gibt es noch die 3600 Arbeiter, die im havarierten Atommeiler den neuen Sarkophag bauen. Der Kostenpunkt: 2,1 Milliarden Euro. Den alten Sarg hatte die enorme Strahlung zermürbt.

Angespannt sei er gewesen, als er mit der Gruppe das Atomkraftwerk Tschernobyl betreten habe, stellt der leidenschaftliche Fotograf fest. Doch dann habe die Faszination überwogen. »Surreal«, beschreibt der Ortenauer den Moment, als er Kontrollraum II betreten durfte. Von einem baugleichen Raum aus, nur wenige Meter weiter, waren die fatalen Befehle gegeben worden, die den Super-GAU ausgelöst hatten. »Das ist verrückt. Du stehst an der Stelle, die in die Geschichte eingegangen ist.« Zeit darüber nachzudenken hatten die Fotofans nicht. Zwei Stunden mussten reichen, um die Versehrtheit des Orts festzuhalten. Dem Unglücksreaktor durfte sich die Gruppe auf 70 Meter nähern. Hier entstand Kammerers Lieblingsmotiv: Der neue Sarkophag, der sich 110 Meter hoch über den ausgebrannten Reaktor spannt. 

Im weißen Kittel durch das Kernkraftwerk

In Anbetracht der enormen Strahlung rundherum scheint die Kleidung der Reaktorreisenden lächerlich unzureichend: Sie hatten neben Haube und Arztkittel Überschuhe ausgehändigt bekommen. »Die Strahlung setzt sich im Staub ab, der an der Kleidung haftet«, begründet der 35-Jährige. Zur eigenen Sicherheit mussten die Gruppenmitglieder während der Expedition lange Kleidung tragen. Es durfte im Freien weder geraucht, gegessen noch getrunken werden. Die Gefahr, so strahlenden Staub aufzunehmen, war zu groß.
Den Kontrast zwischen Prypjat, wo die Arbeiter des Kernkraftwerks bis 1986 lebten, und der wilden Natur rundherum kann Kammerer nur schwer in Worte fassen. Die Vorzeigestadt, die in den 1970-Jahren aus dem Boden gestampft worden war, schreit Tristesse und Vandalismus. Kammerer kann dem manchmal allzu glatten morbiden Look der Szenerie nicht ganz Glauben schenken. »Es wurden teilweise Motive von oder für die Fotografen arrangiert.« Die Patina des Orts sei trotz allem echt. In den verwitterten Wohnungen der Plattenbauten stehen die Bücher unter einer dicken Schmutzschicht im Regal. Wäsche hängt an der Leine. In Zimmer 426 des Hotels Polissja wächst eine Birke. Die Natur holt sich den Ort zurück. In der Kinderstation des Krankenhauses sind die Bettchen zu Skeletten verwittert. Im Keller schlummert das radioaktive Erbe der Retter: Schutzanzüge und Atemschutzgeräte. Hier ist Betreten verboten. Dasselbe gilt für die Straßen außerhalb des Zentrums. Sie sind noch kontaminiert. 

In der vitalen Natur und doch ist es totenstill

Im Wald ist es verstörend«, berichtet der Ortenauer. Er sei wild-wuchernd, aber tot. »Hier habe ich Stille kennengelernt«, sagt er gedämpft. Ob er unterschwellig die Gefahr registrierte? »Die Pflanzen  – besonders Moose – nehmen die Strahlung auf und halten sie.« Selten zeigten sich Adler, Bär, Luchs und Wildpferd. 
3500 Bilder hat Kammerer von seinem Trip mitgebracht. Bislang sei es ihm nur gelungen, die Fotos zu sichten. Das Bearbeiten dauert noch. Irgendwann will der Ortenauer wieder auf Reisen gehen: Baikonur – der russische Weltraumbahnhof – steht zumindest auf der Wunschliste.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 13 Stunden
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
30.11.2023
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.
Ruth Fleig (links) und Simran Sokija.
30.11.2023
Engagierte 24-jährige Lahrerin
Ruth Fleig aus Lahr sitzt im Rollstuhl. Gemeinsam mit einer Freundin betreibt sie einen Instagram-Kanal, mit dem sie über das Leben mit Behinderung aufklären und Menschen die Angst im Umgang mit Eingeschränkten nehmen wollen. Beide haben in der Schulzeit Mobbing erlebt.
Bei der Bananenflanke Ortenau stehen Spaß und das rücksichtsvolle Miteinander im Fokus. Das fördert Wachstum und Weiterentwicklung. ⇒Fotos: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
In Achern trainiert jeden Freitag die Fußballmannschaft des Teams Bananenflanke, ein Verein speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Im Fokus steht die Menschlichkeit.
Zielgenaue Präventions-Module bietet der Hilfsverein "Aufschrei gegen sexuelle Gewalt" an. Dabei geht es vor allem um Kinder und Jugendliche.
30.11.2023
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Aufgeklärte Kinder sind besser geschützt. Durch "Leser helfen" soll beim Verein "Aufschrei! gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen" auch die Prävention ausgebaut werden.
29.11.2023
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"