Warum das "Schlössle" 2019 eine wichtige Rolle spielt

Das »Effringer Schlössle« wird auch in der kommenden Saison eine bedeutsame Rolle als neue Attraktion des Gutacher Freilichtmuseums spielen. ©Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Der Kultur- und Bildungsausschuss hat am Dienstag einstimmig dem Wirtschaftsplan 2019 / 2020 des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach zugestimmt. Neue Themen und Attraktionen sowie bauliche Maßnahmen sollen die Qualität und Vielfalt des Museums verbessern.
Das Ziel des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof ist es weiterhin, das Angebot qualitativ und quantitativ zu verbessern, Laut Verwaltung sollen damit die Besucher langfristig gebunden, die Besucherzufriedenheit erreicht, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem touristischen Freizeitmarkt gestärkt und der Bildungsauftrag als kulturelles Zentrum des Schwarzwaldes erfüllt werden.
Ausschuss stimmt zu
Für den Wirtschaftsplan 2019 / 2020 des Museums stimmte der Kultur- und Bildungsausschuss des Ortenaukreises am Dienstag einstimmig ab. »Der Vogtsbauernhof erwirtschaftet schwarze Zahlen, trägt sich von den Betriebskosten selbst und macht auch einen kleinen Gewinn«, sagt Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreises. Diesen Gewinn plus sonstige Zuschüsse wolle der Ausschuss in die Zukunft investieren, um für Besucher attraktiv zu bleiben. Das Museum habe einen bildungspädagogischen Auftrag.
Die neu erschlossene Fläche von rund 1,9 Hektar plane das Museum schrittweise auszubauen. »Wir werden einen Wasserspielbereich neben dem Effringer Schlössle zum Saisonstart eröffnen«, sagt Margit Langer, Geschäftsführerin des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof. Außerdem soll der zweite Teil des Rundweges auf der Fläche sowie der Tierbestand erweitert werden. 2020 plane das Museum einen Themengarten auf der Erweiterungsfläche errichten zu lassen. Der Garten werde Themen wie das Bienensterben oder den Klimawandel aufgreifen.
Nach Angaben der Verwaltung steht im Mittelpunkt der Saison 2019, wie in diesem Jahr, das Schlössle von Effringen als neue Attraktion des Gutacher Vogtsbauernhofs. Im kommenden Jahresprogramm werde der Schwerpunkt hauptsächlich auf neuzeitliche Themen gelegt. Auch Veranstaltungen mit Bezug auf die 50er- bis 80er-Jahre werden angeboten.
Laut Geschäftsführerin Margit Langer ist der politische Rückhalt und das Vertrauen des Ortenauer Ausschusses in die Arbeit des Vogtsbauernhofs sehr wichtig. »Wir brauchen die Gremien und freuen uns immer wieder, dass wir seit vielen Jahren eine ungebrochene Unterstützung seitens des Ausschusses genießen dürfen.« Für das Jahr 2019 plane das Museum einen Gewinn von rund 130 000 Euro, in der darauffolgenden Saison mit einem Gewinn von 70 000 Euro.
Zuschüsse stehen aus
Auf dieser Grundlage ist es, zusammen mit den erwirtschafteten Abschreibungen sowie den noch ausstehenden Landeszuschüssen für das Effringer Schlössle möglich, die Baumaßnahmen und Investitionen, beispielsweise in WLAN und die Beleuchtung des Hofs, vornehmen zu können, heißt es in einer Stellungnahme der Verwaltung.
So lief die Saison im Vogtsbauernhof
Das Schwarzwälder Freilichtlichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach kann seinen Wirtschaftsplan die kommenden zwei Jahre umsetzen. Dafür stimmte der Kultur- und Bildungsausschuss am Dienstag einstimmig ab.
In der Saison 2018 besuchten 220 000 Menschen das Museum. Im Vergleich zu 2017 war das ein Prozent mehr. Insgesamt steigerten sich die Buchungen von Gruppen fürs museumspädagogische Angebot um fünf Prozent. Außerdem gab es zwölf Prozent Buchungen von Schulklassen. »Wir sind mit dem Ergebnis – trotz des Hitzesommers – sehr zufrieden«, sagt Geschäftsführerin Langer.