Pfarrerin und Seelsorgerin berichten

Weihnachten im Epilepsiezentrum: "Das ist mehr als eine Stimmung"

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. Dezember 2021
Die beiden Seelsorgerinnen Barbara Seigner-Beyer (links) und Henriette Gilbert unterstützen die Patienten und Angehörigen im Epilepsizentrum auf vielfältige Weise.

Die beiden Seelsorgerinnen Barbara Seigner-Beyer (links) und Henriette Gilbert unterstützen die Patienten und Angehörigen im Epilepsizentrum auf vielfältige Weise. ©Iris Rothe

Auch im Epilepsiezentrum Kork ist Weihnachten eine besondere Zeit, davon berichten eine evangelische Pfarrrerin und eine katholische Seelsorgerin. „Leser helfen“ sammelt Spenden für das Zentrum.

Die Benefizaktion „Leser Helfen“ der Mittelbadischen Presse sammelt Spenden für die Kinder- und Jugendklinik des Epilepsiezentrums Kork. „Ich kenne Sie“ – so wird Henriette Gilbert von Patienten und Angehörigen im Epilepsiezentrum manchmal begrüßt, denn die evangelische Pfarrerin der gesamten Diakonie Kork kennen diese vom Foto im Flyer, der auf die Seelsorge aufmerksam macht. „Es zeigt mir, dass die Menschen offen für den Glauben sind und sie hoffen vielleicht sogar, dass man zufällig vorbeikommt“, so Henriette Gilbert. Noch nie habe sie erlebt, dass jemand die Türe zumache, „sie stehen immer offen, ganz gleich, welcher Religion sie angehören“.

Krankenkommunion wünschen eher die Erwachsenen

„Natürlich sind die Menschen hier ein Spiegel der Gesellschaft“, ergänzt die katholische Seelsorgerin Barbara Seigner-Beyer. Es käme weniger vor, dass sie aufgrund von Glaubensfragen angesprochen werde. Eher auf der Erwachsenenstation sind es Patienten, die eine Krankenkommunion wünschen. Diese werde dann direkt auf dem Zimmer gefeiert. „Da kann ich bei den Gebeten ganz auf die Situation meines Gegenübers eingehen und ermutige den Patienten das auszusprechen, was ihn bewegt“, beschreibt sie. Die Menschen dürften dabei ihre „ganzen“ Gefühle vor Gott äußern. „Wir dürfen Gott gegenüber auch zornig sein“, so Barbara Seigner-Beyer.

Die katholische Seelsorgerin geht über die Stationen, stellt sich vor und kommt oft ins Gespräch. „Manchmal sprechen wir über die aktuelle Situation, wie der Alltag gemeistert wird und was als Nächstes ansteht.“ Ihr ist es wichtig, dass die Menschen wissen, „da ist jemand, der mir zuhört und wenn ein Tiefpunkt kommt, kann ich mich an jemanden wenden“.
Immer wieder würden sich Eltern melden und um ein längeres Gespräch bitten. Dafür steht dann ein Büro zur Verfügung, das einen „geschützten Rahmen“ im Gegensatz zum Zimmer auf der Station biete. „Hier darf alles sein, es dürfen Tränen fließen, Wut und Verzweiflung ausgesprochen werden“, unterstreicht Seigner-Beyer.

Andachten feiern

Auch Henriette Gilbert geht auf die Kinder mit ihren Eltern zu, hin zu den Erwachsenen oder den Angehörigen und Menschen mit schwersten und mehrfachen Behinderungen. „Die Themen geben meine Gesprächspartner vor.“ Sie bastelt mit den Kindern oder Eltern, feiert, wie die katholische Seelsorgerin, Andachten auf den Stationen, „und manchmal sitze ich plötzlich auf dem Boden und spiele einfach mit einem Kind, lache und freue mich mit ihm“.

"Eine ganz besondere Zeit"

Für beide Seelsorgerinnen ist die Weihnachtszeit eine ganz besondere. „Die Jahreszeiten spielen im Krankenhaus und in den Gesprächen immer eine Rolle – im Sommer denkt man an den Urlaub, ans Meer, im Winter eben an Weihnachten“, schmunzelt Henriette Gilbert. Es gibt Patienten, die dankbar sind, gerade in der Weihnachtszeit in der Klinik zu sein, denn daheim wären sie alleine. Hier wird geschmückt und sie sehen einen Weihnachtsbaum“, wird sie gleich wieder ernst. Viele würden aber lieber „einfach nach Hause“, gerade auch die Eltern, die noch andere Kinder haben.

- Anzeige -

Beide bieten gemeinsame Aktionen in der Kinderklinik an. Im Foyer hängt ein Sternenband, auf das alle ihre Wünsche, Träume und Hoffnungen schreiben können. Die Stationen sind liebevoll von Schwestern und Pädagogen geschmückt. Der Besuch des Nikolauses auf den Stationen kam gut an, „da strahlten selbst die Jugendlichen und Mitarbeiter“, so Gilbert. In diesem Jahr schlüpfte Barbara Seigner-Beyer selbst in den Nikolausmantel und besuchte die Stationen für Menschen mit Behinderung. „Ich war wohl der schrägste Nikolaus aller Zeiten. Mitra und Bart sind mir ständig runtergefallen“, lacht sie.

Rituale am 23. Dezember

Der gemeinsame Besuch in der gesamten Klinik mit einem Christbaum, an den jeder etwas hängen darf, gehört am 23. Dezember ebenso zu den Weihnachtsritualen. „Ich spüre eine große Freude“, beschreibt Barbara Seigner-Beyer. „Weihnachten ist mehr als eine Stimmung“, findet Henriette Gilbert. „Es ist das Wissen, dass sich unser Gott als Mensch auf Heu und auf Stroh legt – auf den Fußboden – uns zu Füßen. Wir brauchen den Kopf nicht in den Himmel heben – er schaut uns von unten an – er schaut alle an, ganz gleich, ob wir den Kopf heben können oder nicht. Manchmal erzähle ich davon.“

Die Gespräche, nicht nur zu Weihnachten, sind beiden Seelsorgerinnen sehr wichtig. „Zuerst einmal bin ich oft Empfangende. Ich habe so viele Gespräche im Kopf und im Herzen, in denen ich von den Eltern so viel gelernt habe. Es gibt Menschen, die haben ein Schicksal, das man sich kaum vorstellen kann. Und trotzdem sehen sie noch das Positive, können lachen und anderen Mut machen. Diese Eltern bewundere ich zutiefst und sie haben meinen ganzen Respekt“, sagt Barbara Seigner-Beyer.

Momente der Verzweiflung

Es würde auch Situationen geben, in denen die Patienten oder Eltern einfach nur verzweifelt sind und alleine sein möchten. Andere würden Kontakt suchen. Dann gelte es „einfach da zu sein und einen Raum zu geben, in dem alles Platz hat“.

Es dürfe ausgesprochen werden, was sonst keiner hören soll. „Nämlich, dass es ihnen so schwer fällt, dieses Kind, wie es jetzt ist, anzunehmen. Oder Geschwisterkinder, dass sie eine Wut auf das Kind haben, das immer die ganze Aufmerksamkeit bekommt. Oder einfach mal sagen können: Ich habe einfach keine Kraft mehr. Oder: Ich habe eine solche Wut!“, beschreibt die katholische Seelsorgerin und findet es wichtig, in solchen Momenten nicht mit „dem lieben Gott“ zu kommen. „Da hätte ich das Gefühl, mein Gegenüber nicht ernst zu nehmen.“

Das Schweigen aushalten

Das Wichtigste sei einfach da zu sein und einander anzuschauen. „Mit dem Blick, dass der andere auch ein Geschöpf Gottes ist – wertgeachtet ist und unter Gottes Segen steht“, findet Henriette Gilbert. Manches Mal sei es aber auch einfach ein gemeinsames Aushalten von Schweigen, weil es keine Antwort auf die Frage des Warums gebe.
„Und immer wieder merke ich, wie gerne ich meine Arbeit mache“, unterstreicht Barbara Seigner-Beyer und Henriette Gilbert stimmt dem lächelnd zu.

Info

"Leser helfen": Dafür sammeln wir

◼ für ein neues Therapiepferd für die Hippotherapie,
◼ einen mobilen Snoezelen-Wagen (Snoezelen ist eine Entspannungsmethode aus den Niederlanden),
◼ die erstmalige Anschaffung digitaler Aufklärungsmittel wie ­Videos für Betroffene und Angehörige,
◼ und die Existenz­sicherung der einzigen Epilepsieberatungsstelle in Baden-Württemberg.

Spenden für "Leser helfen"

Sie sind nicht angemeldet.
Damit Sie Kommentare zu diesem Artikel lesen können, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie sind nicht registiert?

bo+ ist das Beste, das wir haben. Versprochen! Und wir machen uns die Auswahl nicht leicht: Tiefergehende und hintergründige Texte, investigative Beiträge, spannende Reportagen, längere Strecken, exklusive Storys, recherchiert und geschrieben von einer meinungsstarken Redaktion.

Sie haben Fragen?

Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Leserservice
0781 / 504 55 55
Telefonische Servicezeiten

Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr

Samstag 7 bis 12 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 1 Stunde
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Peter Oehler Band brachte am Montagabend auf dem Ortenauer Weinfest in Offenburg noch einmal die Massen in Bewegung. 
vor 4 Stunden
16.000 Gläser ausverkauft
Der Besucherrekord von 70.000 Gästen aus dem Jahr 2013 wurde knapp verpasst, dennoch erlebte Offenburg vier Tage lang ein Ortenauer Weinfest der Superlative. Im nächsten Jahr soll es mit neuer Technik validere Besucherzahlen geben. Diese kleinen Änderungen sind geplant.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 5 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 14 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 15 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
vor 20 Stunden
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
vor 22 Stunden
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.
Die Ortenau ist deutschlandweit eine Hochburg der Brenner. ⇒Foto: Stephan Hund
02.10.2023
Ortenau
Zum ersten Dezember übernimmt Timo Anschütz das Amt als Geschäftsführer des Verbandes Badens Brenner von seinem Vorgänger Klaus Lindenmann. Im Interview mit der Mittelbadische Presse gibt Anschütz Einblicke in die Branche.
In lebendigen Sonderführungen lernen die Besucher des Freilichtmuseums morgen neben Wilhelm Hasemann und Marie-Luise Feger auch eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs, die Schondelmaier-Christie, kennen.
01.10.2023
Gutach
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof lässt morgen den Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann, eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs und die Zigarrenkönigin Marie-Luise Feger wieder auferstehen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 10 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.