Zahl der Organspenden sinkt

Wenn nur ein Spenderherz das Leben wirklich retten kann

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. Dezember 2022
Dieser Junge, seine langen Haare sind sein Markenzeichen, wurde im Frühjahr herztransplantiert. Seit September ist er ein fröhlicher Erstklässler.

Dieser Junge, seine langen Haare sind sein Markenzeichen, wurde im Frühjahr herztransplantiert. Seit September ist er ein fröhlicher Erstklässler. ©Uniklinikum Freiburg

Benefizaktion "Leser helfen": Fast 8500 Patienten warten in Deutschland auf ein Spenderorgan, darunter 727 Menschen, die ein neues Herz benötigen.

Zwischen acht und 12 Kinderherzen werden jährlich in der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie am Universitätsklinikum Freiburg herztransplantiert. Doch nicht nur die kleinen Patienten sind auf ein Spenderorgan angewiesen. Wie wichtig auch das Spenden von anderen Organen ist, erläutert die ärztliche Direktorin Brigitte Stiller.

„Die Zahl der Organspenden in Deutschland sinkt immer weiter“, bedauert die habilitierte Medizinerin. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) seien in diesem Jahr zwischen Januar und Oktober bundesweit nur 710 Organspender verzeichnet, „das sind gut acht Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum“. Zu Jahresbeginn hätten sich fast 8500 Patienten in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan befunden, darunter 727 Menschen, die auf ein neues Herz warteten.

„Den Organmangel merken wir auch bei unseren Herzkindern, die auf unserer Kinderherzstation mit dem Tod kämpfen und dringend ein neues Herz brauchen“, sagt Stiller.

Aus halb Europa

Die Stiftung „Eurotransplant“ organisiere die Zuteilung von Spenderorganen. Mitgliedsstaaten bei Eurotransplant sind Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Ungarn und Slowenien. „Durch diesen großen Einzugsbereich von mehr als 130 Millionen Menschen und die gemeinsame Warteliste ist es überhaupt erst möglich, dass jedes gespendete Organ einen gut geeigneten, passenden Empfänger bekommt.“

Unter keinen Umständen erfahre der Empfänger, von wem er das Organ bekam. „Das ist auch gut so, denn sonst wären ganz unterschiedliche Formen von Abhängigkeiten und Ansprüchen vorstellbar.“

In 79 Transplantationszentren werden die wichtigen Merkmale der gelisteten Patienten elektronisch in eine gemeinsame Datenbank eingegeben. „Sobald ein Spender gefunden ist, werden auch dessen Merkmale in die Datenbank aufgenommen. In Abhängigkeit von Wartezeit und Dringlichkeit wird nach ganz transparenten Kriterien entschieden, wer das Organ angeboten bekommt.“ Auch die Zahl der gespendeten Organe aus dem jeweiligen Land spiele bei der Verteilung eine Rolle.

- Anzeige -

„Wenn ein hirntoter Organspender identifiziert ist, beginnt das Rennen gegen die Zeit.“ Eurotransplant organisiert dann innerhalb weniger Stunden mit den verschiedenen Zentren „das Timing“ der Entnahmen, beschreibt die ärztliche Direktorin.

Leichter für Verwandte 

Als Organspender kann man im Falle des Todes identifiziert werden. „Am besten trägt man im Portemonnaie einen Organspenderausweis mit sich. Es ist auch hilfreich, wenn man im Familien- und Freundeskreis über dieses Thema spricht und damit auch seine Haltung klarmacht. Dann ist zumindest diese Entscheidung im Falle eines akuten Todes für die Angehörigen leichter“, rät die Medizinerin.

Organspender könne fast jeder werden. Entscheidend sei das biologische Alter der Organe. Wenn die Angehörigen trotz Spenderausweis eine Organentnahme verweigern, werde ausführlich und wiederholt mit ihnen gesprochen. „Im Zweifelsfall erfolgt dann keine Organentnahme.“ Dieser Fall würde extrem selten vorkommen, meist werde der Wunsch des Verstorbenen akzeptiert.

Bei Kindern entscheiden dies die Eltern. „Wenn ein Kind unerwartet stirbt, ist das für die Angehörigen unendlich schlimm. Da kann es ein kleiner Trost sein, dass man mit den Organen des verstorbenen Kindes vier bis fünf anderen Kindern das Leben rettet oder bei Nierenversagen von der Dialyse befreit“, beschreibt die Professorin.

Meist warten die Kinder mehrere Monate auf ein Spenderherz. Im Frühjahr konnte ein Fünfjähriger erfolgreich transplantiert werden, der mehr als sechs Monate im Krankenhaus wartete. „Manche schaffen diese lange Zeit dadurch, dass wir sie auf der Intensivstation behandeln und ihnen über die Venen sehr starke herzunterstützende Medikamente verabreichen und jeden Tag auf ein Herz hoffen“, so Stiller. In etwa 30 Prozent reiche das jedoch nicht. Trotz medikamentöser Behandlung würden diese Kinder versterben, wenn sie nicht für den Rest der Wartezeit an ein künstliches Herz angeschlossen werden.

„Unser Fünfjähriger hat damit ein halbes Jahr recht gut in unserer Klinik leben können. Die Eltern haben sich wochenweise abgewechselt, sodass er nie alleine war“, berichtet sie weiter. „Dann kam der große Tag der Transplantation. Wir waren alle im Team sehr aufgeregt. Aber es lief prima. Einige Wochen später konnte er nach Hause entlassen werden und ist seit diesem September ein fröhlicher Erstklässler“, freut sie sich.

Hilfe kommt durch den Elternverein „Herzklopfen“ bei einer Transplantation auf mehreren Ebenen. „Zum einen haben die Familien, die ja meist weit entfernt wohnen, durch das Angebot der Elternwohnung ein Zuhause auf Zeit, in dem auch Geschwisterkinder und Väter erwünscht sind.“ Zum anderen finanziere der Verein zu 50 Prozent die Stelle von Seelsorger Jens Terjung, der alle Transplant-Familien fachkundig und empathisch begleite. 2017 erhielt Jens Terjung für seine hervorragende Arbeit sogar von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) den Preis der Kinderhilfe-Organtransplantation (KIO).

Info

50.000 Euro sind geschafft

Dank vieler weiterer Spenden ist der Spendenzähler der „Leser helfen“-Weihnachtsaktion der Mittelbadischen Presse weiter angestiegen. Bis einschließlich Mittwoch, 30. November, sind 50.046 Euro bei der Aktion zusammengekommen. Die Spenden kommen dieses Jahr der Elterninitiative „Herzklopfen“ Südbaden zugute. Sie betreut die Eltern und Geschwister von herzkranken Kindern.

Jetzt hat die Elterninitiative die Möglichkeit, ein Haus in unmittelbarer Nähe der Kinderherzklinik in Freiburg zu kaufen und darin Wohnungen einzurichten, damit die Eltern in der schweren Zeit ganz in der Nähe ihrer Kinder sein können. Und genau dafür sammelt „Leser helfen“ den Grundstock. Spenden können Sie hier.

Spenden für "Leser helfen"

Kommentare
(1)
Sie sind nicht angemeldet.
Damit Sie Kommentare zu diesem Artikel lesen können, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie sind nicht registiert?

bo+ ist das Beste, das wir haben. Versprochen! Und wir machen uns die Auswahl nicht leicht: Tiefergehende und hintergründige Texte, investigative Beiträge, spannende Reportagen, längere Strecken, exklusive Storys, recherchiert und geschrieben von einer meinungsstarken Redaktion.

Sie haben Fragen?

Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Leserservice
0781 / 504 55 55
Telefonische Servicezeiten

Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr

Samstag 7 bis 12 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 56 Minuten
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
vor 4 Stunden
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
vor 23 Stunden
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.