Ortenau

Wie die Korker Epilepsieklinik Kinder- und Jugendliche unterstützt

Christiane  Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Dezember 2021

Pauline Lux (rechts) leitet den Kliniksozialdienst der Diakonie Kork. Dort arbeitet sie bereits seit 20 Jahren. ©Foto: Diakonie Kork

Die 25. Benefizaktion „Leser helfen“ unterstützt in diesem Jahr die Epilepsieklinik für Kinder- und Jugendliche in der Diakonie Kork. Pauline Lux leitet dort den Kliniksozialdienst und gibt im Interview Einblicke in ihre Arbeit.

Pauline Lux leitet den Kliniksozialdienst im Epilepsiezentrum Kork. Das wird in diesem Jahr unterstützt von „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse. Lux ist Ansprechpartnerin für Patienten, Angehörige, Mitarbeiter der Klinik und von externen Stellen. Das setzt krankheitsspezifische Fachkenntnisse, Kenntnisse der Komplexität der Erkrankung Epilepsie und deren Auswirkungen auf den Alltag und viel Beziehungsarbeit voraus. Im Interview berichtet Pauline Lux über ihre Arbeit.

Frau Lux, was macht ein Kliniksozialdienst?

Das Leistungsangebot umfasst Hilfen in persönlichen und sozialen Angelegenheiten: Beratung und praktische Unterstützung erfolgt in den notwendigen Bereichen, überwiegend in der medizinischen, pädagogischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation. Kriseninterventionen unter besonderer Berücksichtigung akuter finanzieller Notlagen sowie langfristige Existenzsicherung der stationären Patienten gehören dazu. Die verantwortungsvolle Sozialarbeit als ein Baustein der in der Klinik gelebten ganzheitlichen Behandlung steigert die Qualität der klinischen Arbeit und die Patientenzufriedenheit.

Wer benötigt Ihre Beratung und Unterstützung? 

Neben den Patienten, Angehörigen und Klinikmitarbeitern haben wir während des stationären Aufenthalts auch Gespräche mit Mitarbeitern von Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstätten, sozialen Einrichtungen, Betrieben, (Sport-)Vereinen und anderen – also mit allen, bei denen die Anfälle oder Auswirkungen der Epilepsie im ganz normalen Alltag zu Fragen oder Einschränkungen führt. Epilepsiepatienten kommen zum Sozialdienst, weil sie unter anderem frisch erkrankt sind, vor der Berufswahl stehen oder ihren bisherigen Beruf nicht weiter ausüben können, arbeitslos sind, finanzielle Probleme oder durch die Krankheit soziale Kontakte verloren haben. Auf der Grundlage des Sozialrechts bauen wir Brücken zur Versorgung außerhalb.

In welchen Belangen unterstützen Sie, speziell was die Epilepsie anbelangt?

In allen Lebensbereichen: Wir ermöglichen Eingliederung in Kindergarten, Schule, Ausbildung, Studium, die weitere Berufsausübung oder berufliche Umorientierung, aber auch Freizeitaktivitäten. Ich arbeite eng mit den Kollegen aus dem Netzwerk „Epilepsie und Arbeit“ zusammen. Eine fundierte und realistische Einschätzung und Beratung hinsichtlich möglicher Gefährdungen am Arbeitsplatz und notwendiger Sicherheitsvorkehrungen ist die Voraussetzung für eine gelungene Eingliederung. Als Trainerin des psychoedukativen modularen Schulungsprogramms MOSES befähige ich gemeinsam mit einem Co-Trainer die Patienten zu einem guten Umgang mit der Erkrankung durch Wissensvermittlung und fördere den Austausch mit anderen stationären Patienten, die in einer ähnlichen Situation sind. Die zunehmende Komplexität der Gesellschaft bedarf für Menschen mit Epilepsie zunehmend spezieller Betreuung und Beratung. Die immer differenziertere Sozialgesetzgebung und restriktive Auslegung der Gesetze erfordert fundierte, breitgefächerte Fachkenntnis, um Patienten zu ihrem Recht zu verhelfen.

Wie sieht Ihre Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendklinik aus?

Wir Mitarbeiterinnen im Sozialdienst sind Teil des Stationsteams und nehmen regelmäßig an Besprechungen oder Visiten teil, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine ganzheitliche Behandlung und für einen gelungenen Transfer nach Hause zu gewährleisten. Nur wenn wir im Team arbeiten, die unterschiedlichen Perspektiven aller Beteiligten kennen und würdigen, werden wir unseren Patienten und ihrer individuellen Lebenswelt gerecht. Da ich Teil des Kinderschutzteams der Kinderklinik bin, bin ich ohnehin stationsübergreifend intensiv mit allen Kollegen in Kontakt und im Austausch. In meinen Beratungen bereite ich auch die sogenannte Transition vor, also den Übergang der Jugendlichen in die Erwachsenenklinik, mit Erreichen des 18. Lebensjahrs.

- Anzeige -

Wie unterscheidet sich Ihr Dienst bei Kindern und Jugendlichen von dem bei Erwachsenen?

Im Kinderbereich sind meine Ansprechpartner Eltern, Großeltern oder sonstige Bezugspersonen. Es ist zunächst wichtig, stützende Gespräche zur Krisen- und Krankheitsbewältigung zu führen, eine Vertrauensbasis zu schaffen, um erst dann die notwendigen sozialrechtlichen Belange anzusprechen und umzusetzen. Bei Jugendlichen ist man in einer ganz anderen Welt, zu der man einen anderen Zugang braucht und ein anderes Verständnis. Ein junger Mensch, der sich eigentlich aufmachen will in sein eigenes, aufregendes Leben, ist durch die ausgesprochenen epilepsiebedingten Einschränkungen frustriert und demotiviert. Führerschein, Traumberuf, Partys – das sind für den Übergang in das Erwachsenenalter wichtige Dinge – und die Balance zwischen verantwortungsbewusst und risikobereit muss von allen Jugendlichen erst gelernt werden. Ohne Führerschein ist man draußen. Erwachsene befinden sich je nach Lebenssituation in mehr oder minder großen Lebenskrisen, wenn durch die Epilepsie ihr bisheriges Leben auf den Kopf gestellt wird. Empathische, aber auch wirklich schnelle praktische Unterstützung ist hier notwendig. Wir zeigen Patienten, wie sie mit epilepsiebedingten Stolpersteinen umgehen können.

Und hilft der Kliniksozialdienst lediglich während des Aufenthalts in Kork oder auch darüber hinaus? 

Als ich vor über 20 Jahren in Kork den Kliniksozialdienst aufbaute, habe ich mich im Zuge der anhaltenden Wirkung unserer initiierten Maßnahmen natürlich auch nach dem Aufenthalt weiter um die Patienten gekümmert. Dabei wurde schnell deutlich, dass dies nur schwer zu bewältigen ist – und viele Fragen neu aufkommen. In sozialer Hinsicht entsteht ein großer Handlungsbedarf oft auch nach dem stationären Aufenthalt. Dadurch, dass viele unserer Patienten wegen einer schwer kontrollierbaren Epilepsie immer wieder ambulant  und auch stationär kommen, bricht der Kontakt nie ganz ab. In Vertretungszeiten übernehmen wir auch Patienten der Beratungsstelle und nehmen so Teil am Fortschritt der von uns begonnenen Interventionen. Manche Patienten und Eltern besuchen uns am Rande eines Ambulanztermins und informieren, wie es ihnen mittlerweile ergangen ist.

Fallen für die Betroffenen Kosten für Ihren Service an?

Es fallen keinerlei Kosten an, die Krankenhäuser sind verpflichtet, einen Sozialdienst vorzuhalten – können diesen aber nicht individuell abrechnen, sodass es in der Entscheidung der Klinik ist, wie stark sie den Sozialdienst personell ausstattet.

Wie wichtig ist für Sie die Aktion „Leser helfen“?

Unermesslich wichtig. Ich bin Ihnen im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Epilepsie für unsere Patienten und Angehörigen total dankbar. Das Thema ist leider immer noch mit vielen Vorurteilen behaftet und nicht „sexy“, sodass Berichterstattung und Aufklärung schwierig sind. Und natürlich freue ich mich, dass wir Spenden zur Verfügung haben, um erforderliche, aber durch das Sozialsystem nicht vergütete Projekte umzusetzen!

 

Spenden für "Leser helfen"

Sie sind nicht angemeldet.
Damit Sie Kommentare zu diesem Artikel lesen können, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie sind nicht registiert?

bo+ ist das Beste, das wir haben. Versprochen! Und wir machen uns die Auswahl nicht leicht: Tiefergehende und hintergründige Texte, investigative Beiträge, spannende Reportagen, längere Strecken, exklusive Storys, recherchiert und geschrieben von einer meinungsstarken Redaktion.

Sie haben Fragen?

Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Leserservice
0781 / 504 55 55
Telefonische Servicezeiten

Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr

Samstag 7 bis 12 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 38 Minuten
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 2 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 2 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 4 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 8 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 17 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 18 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 14 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.