Jede Unterstützung von "Herzklopfen" hilft

Wie es ist, ein kleines Kind mit Loch im Herzen zu haben

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. Dezember 2022
Serafina und Matthis Moldenhauer mit Tochter Maya (3), die herzkrank ist, aus Freiburg-Lehen.

(Bild 1/2) Serafina und Matthis Moldenhauer mit Tochter Maya (3), die herzkrank ist, aus Freiburg-Lehen. ©Familie Moldenhauer

Matthis Moldenhauer berichtet aus der Sicht eines Vaters, was es heißt, ein herzkrankes Kind zu haben. Der dreijährigen Maja geht es heute gut.

Freiburg. Bis heute ist nicht wirklich klar, was der dreijährigen Maya fehlt. "Eine eindeutige Ursache hat man bisher nicht finden können", sagt ihr Vater Matthis Moldenhauer. Als ihre Tochter sechs Monate alt war, erfuhren Serafina und Matthis Moldenhauer von Mayas Herzfehler. Sie hatte ein Loch zwischen den Vorhöfen ihres Herzens (ASD). Zusätzlich bekam sie mit zehn Monaten lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, ausgelöst durch eine Herzmuskelentzündung.

Stationär aufgenommen

Das war auch das erste Mal, dass Maya in der Kinderherzklinik für zwei Monate stationär aufgenommen wurde. "Die Operation zur Schließung des Herzens sowie die darauffolgenden Therapien brachten zeitweise nicht den gewünschten Erfolg bezüglich der Rhythmusstörungen, eine eindeutige Ursache konnte nicht festgestellt werden", erklärt der Vater.

An sich sei die Diagnose nicht weiter schlimm gewesen. "Es ist kein ungewöhnlicher Herzfehler", beschreibt Matthis Moldenhauer. Auch die darauffolgende Untersuchung war unauffällig. "Natürlich macht man sich als Eltern Sorgen, wenn man weiß, dass etwas nicht stimmt. Aber erst als die Herzmuskelentzündung dazu kam, wurde es bedrohlich."

Ein knappes halbes Jahr später, zwei Tage vor Heiligabend, musste das Mädchen erneut in die Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie. Diesmal für sieben Wochen.

Die Familie wohnt im Freiburger Stadtteil Lehen. "Da war unser Anfahrtsweg überschaubar". Für beide Aufenthalte meldete sich der Mathe- und Sportlehrer krank, um bei seiner Tochter in der Klinik zu bleiben. Beim ersten Krankenhausaufenthalt konnten Mutter und Vater noch gemeinsam bei Maya sein, beim zweiten mussten sie sich wegen verschärfter Coronaregeln wöchentlich abwechseln. "Die Wochen zu Hause habe ich gearbeitet, damit mir die Decke nicht auf den Kopf fällt", so Matthis Moldenhauer.

Für ihn war und ist es wichtig, gemeinsam mit seiner Frau, für das Mädchen da zu sein. "Maya hat leider alles anders gemacht, als man es sich erhofft und gedacht hatte. Es gab zig Enttäuschungen und Rückschläge. Einer allein hätte diese Zeit nur schwer bewerkstelligen können", blickt der Vater zurück.

Völlig unauffällig

- Anzeige -

Die Eltern sind froh, dass ihre Tochter noch lebt. Lange Zeit sei der Ausgang nicht absehbar gewesen. Maya erfreue sich inzwischen bester Gesundheit. Seit rund anderthalb Jahren sind die EKGs völlig unauffällig. "Dadurch dass Mayas Herzfehler behoben wurde, ist es deutlich einfacher für uns geworden", beschreibt der Vater.

Dreimal täglich muss das Mädchen ein Antiarrhythmikum einnehmen. Anfangs nach dem zweiten Krankenhausaufenthalt sei das deutlich schwieriger gewesen, da waren es täglich 13 Medikamentengaben. Weil man Maya auch nichts anmerke, würden es die meisten sogar vergessen, dass das Mädchen herzkrank ist.

Die Elterninitiative Herzklopfen war für die Familie Modenhauer eine "extrem wichtige" Anlaufstelle. "Jede Unterstützung hilft in einer solchen Zeit". Der Austausch unter den Betroffenen sei bei der Verarbeitung der Erlebnisse sehr wichtig. "Die Eltern, die wir im Krankenhaus kennen gelernt haben, haben sehr von dem Angebot der Elternwohnung profitiert." Mit seiner positiven Art und Erfahrung mit Menschen in schweren Situation habe Seelsorger Jens Terjung toll unterstützt. "Wenn sich jemand, der so viel Leid sieht, jeden Tag aufs Neue der Hilfe von Menschen in schwierigen Situationen widmet, ist das ein unbezahlbares Gut."

Serafina und Matthis Moldenhauer gehen sehr offen mit der Krankheit ihrer Tochter um. "Aufklärung und Offenheit des Gegenübers stehen an erster Stelle", sagt der Vater. Zeit und damit einhergehende Erfahrungen mit den entsprechenden Kindern, sowie der Verlust der Angst vor einer einem unbekannten Erkrankung, würden den Rest regeln.

Anfangs verunsichert

Als Beispiel nennt er den Edith-Stein-Kindergarten in Freiburg, der gerade dabei ist, ein Inklusionskindergarten zu werden. Anfangs erklärten die Eltern Mayas Situation, die erfahrene Kindergartenleiterin sagte sofort einen Platz zu. "Die jungen Erzieherinnen waren verständlicherweise etwas verunsichert, ein herzkrankes Kind zu betreuen, stellten sich jedoch der Herausforderung und gewannen durch die tägliche Betreuung schnell Vertrauen in Mayas Gesundheit". Inzwischen sei es völlig selbstverständlich, dass Maya ihre mittäglichen Medikamente in der Kita erhalte und dort die Protokolle für die Langzeit-EKGs von den Erzieherinnen geschrieben werden.

"Wir sind unendlich dankbar. Schließlich können wir sie völlig sorgenfrei abgeben, was als Eltern von einem herzkranken Kind keine Selbstverständlichkeit ist."

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 2 Stunden
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
vor 5 Stunden
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
vor 6 Stunden
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Bus heute Morgen in Allmannsweier ist die L75 aktuell vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
vor 8 Stunden
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
vor 8 Stunden
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
vor 22 Stunden
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
vor 23 Stunden
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
vor 23 Stunden
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.
Der 68-Jährige wurde schwerverletzt in eine Klinik gefahren.
05.12.2023
Oberwolfach
Ein 68-jähriger Passant wurde bei einem Verkehrsunfall in Oberwolfach am Montag schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Die Beamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach ermitteln.
05.12.2023
Zell am Harmersbach
Unbekannte sollen am Dienstagmorgen einen Fahrkartenautomaten in Zell gewaltsam geöffnet haben. Der genaue Diebstahl- und Sachschaden ist bisher unbekannt.
Mehr als 200 Zollbeamte, überwiegend aus dem Bereich des Hauptzollamts Lörrach, waren im Einsatz.
05.12.2023
Verdacht zahlreicher Verstöße
Wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Schleusung, Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie mehrfache Urkundenfälschung wurden 33 Objekte vom Zoll untersucht, darunter auch drei im Ortenaukreis.
"Kniffelkönigin" Romina freut sich mit Hans-Peter über die großzügige Flammkuchenspende des Rotary-Clubs. Oliver Hahn (rechts) hat sich gleich drei gegönnt. Auch sehr angetan ist sein Hund Jack, Liebling aller Obdachlosen.
05.12.2023
Flammenkuchenaktion am Schlachthof
Frierend, aber dankbar saßen die Offenburger Obdachlosen am Freitag beim Schlachthof zusammen. 80 Flammkuchen hatten der Förderverein Pflasterstube und der Rotary-Club gespendet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.