Seilspringen mit den Skipping Hearts
Die Wagshurster Grundschule bekam Besuch von Koordinatorin Karoline Burrer und ihrem Team. Das Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung soll Kinder zu mehr Bewegung im Alltag motivieren.
In einem Workshops besuchten am 14. Dezember die Skipping Hearts mit Koordinatorin Karoline Burrer, die Grundschule in Wagshurst. Das Motto lautete „Seilspringen macht Schule!“. Gemäß der Devise „Mit kleinen Sprüngen viel erreichen“ widmet sich die Deutsche Herzstiftung seit 2006 dem Bewegungsmangel und veranstaltet an Grundschulen das Seilspringen-Projekt.
Kinder motivieren
Über die Sportart Rope Skipping, das Seilspringen, sollen Kinder mehr Spaß an Bewegung finden und damit zu mehr körperlicher Aktivität motiviert werden. Alle Kinder an der Grundschule Wagshurst waren begeistert und wie man sah voller Energie und mit Leidenschaft dabei.
Die Schüler der dritten und vierten Klasse lernten in je 60-minütigem Training zahlreiche Sprungvarianten kennen. Laufen, Springen, Ballspielen, das eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken.
Um das Infektionsrisiko zu minimieren und Schulen weiter kostenfreie Basis-Kurse anbieten zu können, wurde das Projekt an die Corona-Situation angepasst. Der Basis-Kurs gibt eine Einführung ins Rope Skipping. Hierfür wurden die Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt, die getrennt voneinander unter Einhaltung der Abstandsbedingungen an einem jeweils einstündigen Kurs teilnahmen. Bei Interesse kann sich daran ein Aufbau-Training anschließen, für das die Herzstiftung Schulen einmalig ein kostenloses Materialpaket zur Verfügung stellt. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.