Pilz des Monats

Österreichischer Kelchbecherling

Von Karin Pätzold
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
16. March 2023
Österreichischer Kelchbecherling

Österreichischer Kelchbecherling ©Karin Pätzold

Mitte März bis in den April zeigt sich der Österreichische Kelchbecherling Sarcoscypha austriaca am steilen Bachufer im Offenbachtal, Hornberg.

Es ist ein leuchtend roter Pilz, der unter den welken Blättern des Vorjahres hervorschaut. Wenn man diese behutsam wegschiebt, entdeckt man mehrere Fruchtkörper des attraktiven Kelchbecherlings. Die Innenseite ist hellrot, die Außenseite beige. Der auffallend lange Stiel kommt aus einem toten Laubholzästchen, das halb in der Erde vergraben ist. In diesem Fall wachsen die Pilze auf Ästen, die eine stattliche Salweide oberhalb des Bachufers einst abgeworfen hat.

Sporenreife

Die ersten winzigen Pilz-Fruchtkörper entwickeln sich bereits im frühen Winter und können unter der Schneedecke den Winter überdauern. Sobald der Schnee schmilzt oder der Regen für Feuchtigkeit sorgt, entwickeln die Pilze die Sporenreife. Die Sporen werden in sogenannten Schläuchen produziert, deswegen ordnet man den Pilz den sogenannten Schlauchpilzen zu. Der Österreichische Kelchbecherling ist ein Holzbewohner und gehört, wie viele andere Pilze, zu den Holz-Zersetzern (Saprobionten). Er ist kein häufiger Pilz und wird in der Roten Liste 3 geführt. Er ist standorttreu, das heißt, er erscheint jedes Jahr, solange sich das Biotop nicht verändert oder zerstört wird. Der deutsche Name kommt aus Österreich, wo es zahlreiche Funde in der Steiermark gab. Es gibt noch andere Arten Kelchbecherlinge wie z. B. der Linden-Kelchbecherling Sarcoscypha jurana. Dieser ist noch seltener (Roten Liste 2) und wächst auf toten Lindenästen auf Kalkböden wie z. B. der Schwäbischen Alb.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Von ihrer Pilgerreise bis zu den Pyrenäen berichten Beate und Manfred Schoch in Haslach. 
vor 36 Minuten
Haslach im Kinzigtal
Die Katholische Frauengemeinschaft Haslach lädt auf Mittwoch, 29. Januar, ab 19 Uhr zu einem Bildvortrag von Beate und Manfred Schoch zum Thema „Die Seele geht am liebsten zu Fuß“ ins Haslacher Gemeindehaus St. Sebastian ein.
Die Fassade des Wolfacher Gerätehauses bleibt fürs Erste, wie sie ist: Im Jahresverlauf soll geklärt werden, wie viel ehrenamtliche Arbeiten für die Sanierung möglich sind.
vor 59 Minuten
Haushaltsberatungen Wolfach
Wolfachs Feuerwehrgerätehaus bleibt vorerst, wie's ist: Die geplante Komplettsanierung der Fassade fiel in der finalen Runde der Haushaltsberatung dem Rotstift zum Opfer. Zumindest für 2025.
Europa-Abgeordneter Norbert Lins (von links), Gastgeber Ulrich Müller, MdB Yannick Bury und Kandidat Johannes Rothenberger (alle CDU) diskutierten mit Landwirten in der Vesperstube des Fischerbacher Ramsteinerhofs. 
vor 7 Stunden
Fischerbach
Die Abgeordneten Norbert Lins und Yannick Bury sowie Kandidat Johannes Rothenberger (alle CDU) diskutierten am Montagabend in Fischerbach mit Landwirten aus der Region.
Die Nachbarkommunen sind wegen der Kostenanteile bei der Sanierung des gemeinsamen Freibads, der Grundschule und Kaibach-Sporthalle im Gespräch. 
vor 7 Stunden
Schiltach
CDU-Ortsverein Schiltach/Schenkenzell informierte
Stellt das Veterinäramt bei Tierhaltungen egal welcher Art Verstöße fest oder befürchtet künftige, hat die Behörde verschiedene Instrumente zum Eingreifen. Ein Verbot ist der aller letzte Schritt.
vor 10 Stunden
Tierhaltungsverbot in Hornberg
Das Veterinäramt hat auf einem Hof in einem Hornberger Ortsteil die Auflösung des Bestands angeordnet. Vorherige Anordnungen blieben wirkungslos – die Behörde erläutert die Rechtslage.
Die wiedergewählten Geschäftsführer Melanie Haag (links) und Fabian Rank (hinten, Zweiter von rechts) gemeinsam mit Reiner Haas (von links), der in die Altersabteilung verabschiedet wurde, Dirigent Klaus Dietrich, Schriftführerin Tabea Greiler sowie Nelly Deißler, Annabell Müller, Urs und Zoe Achstetter, die das bronzene Leistungsabzeichen ablegten.
vor 12 Stunden
Verabschiedung
Die Stadtkapelle Hornberg verabschiedet langjährige Mitglieder und bestätigt das Vorstandsteam, kämpft aber um den Nachwuchs, der immer weniger wird.
Kleine Kommunen stellen immer wieder die Mitgliedschaft bei Nectanet in Frage. Geschäftsführer Dominik Fehringer sieht allerdings auch für Gemeinden mit weniger Einwohnern Vorteile.
vor 16 Stunden
Wolfach
Die Haushaltsberatung war am Wolfacher Ratstisch einmal mehr die Frage auf, ob sich die Mitgliedschaft im Wirtschafts-Netzwerk Nectanet (früher Wirtschaftsregion Ortenau) für die Stadt lohnt. Zumindest für 2025 wird daran aber nicht gerüttelt.
Wurden für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt: Fritz Wöhrle (vorn, von links) und Günter Lehmann. Neu im Feuerwehrausschuss sind Alexia Spagnolo und Jürgen Schwarze (hinter Fritz Wöhrle). Es gratulierten der bisherige stellvertretende Kommandant Björn Welke (hinten, von links), Kreisbrandmeister Bernhard Frey, Bürgermeister Siegfried Eckert und der bisherige Kommandant Stefan Herr. 
vor 22 Stunden
Gutach
Nicht nur ein besonderer Führungswechsel nach 14 Dienstjahren im Kommando, sondern auch viele Verdienstjahre in der Gutacher Feuerwehr „zollen Respekt und Anerkennung“, lobte Bürgermeister Siegfried Eckert in der Hauptversammlung am vergangenen Freitagabend.
Mit der Band "Allgäupower" gibt es am 29. März ein Wiedersehen in der Hornberger Stadthalle.
vor 22 Stunden
Hornberg - Niederwasser
Der Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser ist eine feste Größe im Dorfleben. Damit das so bleibt, sind weitere Musiker und Jungmusiker gesucht.
Die Sanierung der Wolfacher Stadtbrücke ist Teil des Sanierungspakets.
vor 22 Stunden
Haushalt Wolfach
Das Langzeitprojekt Schiltacher Straße scheidet die Geister in Wolfachs Gemeinderat: Mit einer knappen Mehrheit wurden im Haushalt knapp 100.000 Euro zusätzlich für die neueste Variante bewilligt.
Das Feuerwehrgerätehaus Kirnbach, direkt an die Gemeindehalle angeschlossen, ist unter anderem durch Spinde in der Fahrzeughalle längst nicht mehr zeitgemäß. Der Zutritt ist streng limitiert.
21.01.2025
Wolfach
Im Rahmen der Haushaltsberatungen befasste sich der Gemeinderat Wolfach mit dem Kirnbacher Feuerwehrgerätehaus und dem Bürgerpool.
Der neu gewählte Vorstand des Sozialverband VDK: Vorsitzender Jürgen ­Nowak (links), Kassiererin Luzia Klein-Holzer sowie der neue stellvertretende Vorsitzende und Schriftführer Bruno Kaufmann. 
21.01.2025
Hausach
Die Hauptversammlung des VDK-Ortsvereins Wolftal-Hausach am Samstagabend im Einbacher Gasthaus „Hirsch“ war gut besucht.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.