Den Nahost-Konflikt lösen
Wie löst man den Nahost-Konflikt? Eine ehrgeizige Frage. Beim UN-Planspiel am Scheffel-Gymnasium versuchten sich Schülerinnen und Schüler darin, eine Antwort zu finden.
Seit vielen Jahrzehnten (genau seit 1948) beschäftigt der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern den Nahen Osten und die ganze Welt. Im Rahmen des Politik-Leistungskurses beschäftigten sich die Gemeinschaftskundekurse des Scheffel-Gymnasiums in einer UN-Simulation mit dem Konflikt.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung, mit der das Scheffel-Gymnasium seit vielen Jahren eine aktive Kooperation unterhält, setzten sich die Schülerinnen und Schüler über fünf Stunden intensiv mit den Ursachen und möglichen Lösungsansätzen für den Streit zwischen den beteiligten Akteuren auseinander. Der große Vorteil einer solchen Simulation liegt für den Lehrer, Philipp Freykowski, auf der Hand: „Statt Wissen nur zu erwerben und theoretisch zu diskutieren, konnten sowohl der Aufbau der UN, der Ablauf ihrer Arbeit als auch die Probleme, die diese schwierig machen, ganz praktisch von den Schülern erlebt werden. Meiner Erfahrung nach sorgt dies für ein deutlich besseres Verständnis des Unterrichtsstoffs.“
Die Rückmeldung der Schüler bestätigte dies eindrucksvoll: „Trotz der langen Zeit und des Nachmittagstermins war die Simulation sehr kurzweilig, und ich habe einen guten Einblick in die Problematiken, vor denen die UN steht, bekommen“, so ein Schüler des Leistungskurses.
◼ Weitere Informationen unter www.scheffel-gymnasium.de.