Die Faszination der Technik vermittelt
Das Max-Planck-Gymnasium Lahr richtete donnerstags zum zehnten Mal den Ingenieurtag aus. Den Eröffnungsvortrag hielt Artur Miller, Projektingenieur der Herrenknecht AG.
Gut ausgebildete und qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure sind begehrt. Junge Menschen für diesen Berufszweig zu begeistern, war Ziel des mittlerweile zehnten Ingenieurtags des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr. Die Herrenknecht AG aus dem benachbarten Schwanau ist seit den Anfängen Partner und Unterstützer der Veranstaltung – und war vertreten durch den Projektingenieur Artur Miller mit seinem Eröffnungsvortrag. „Ich war als Schüler vor acht Jahren selbst beim Ingenieurtag“ erinnert sich Artur Miller.
Gute Tipps
„Die guten Ausbildungstipps und Einblicke von damals waren mir eine gute Starthilfe, meinen Weg zum Ingenieursberuf zu finden.“ Rund 100 interessierte Schülerinnen und Schüler berichtete er in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums von seiner Ausbildung und den internationalen Einsätzen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Italien und China sowie in der Konzernzentrale in Schwanau teilhaben. „Mich faszinieren die großen Herrenknecht-Maschinen genauso, wie die Infrastrukturprojekte, für die wir in der ganzen Welt unterwegs sind.“
Die Kooperation der Herrenknecht AG mit dem Max-Planck-Gymnasium hat eine langjährige Tradition. „Mir liegt die gute Ausbildung der nächsten Generationen am Herzen, damit wir Deutschland im weltweiten Wettbewerb in der Spitzengruppe halten können und die Herausforderungen der Zukunft meistern können“, begründet der Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht sein Engagement.
Alle Beteiligten
Neben der Herrenknecht AG beteiligten sich am Ingenieurtag 2020 die Hochschule Offenburg, das Karlsruher Institut für Technologie, Daimler Sindelfingen, Schneider Electric GmbH und Schaeffler Technologies AG & Co. KG. Nach der Begrüßung durch den Oberstudiendirektor Christoph Bohn und dem Eröffnungsvortrag von Artur Miller diskutierten die Schülerinnen und Schüler in kurzen Vorträgen in kleinerer Runde mit den Referenten. Den Schlusspunkt setzten die Vorträge von Ingenieur Tobias Felhauer, Hochschule Offenburg, und von Carmen Reck, Studienberaterin am Karlsruher Institut für Technologie.