Lahr

Regionalgruppe Geroldseckerland erinnert an Schicksale

Norbert Klein
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. November 2019

Beate und Serge Klarsfeld betrieben unermüdliche Recherche-Arbeit. ©Privat

Im Oktober 1940 wurden zahlreiche jüdische Menschen ins südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert – da-
runter 27 Opfer aus Lahr und insgesamt 119 Opfer aus dem damaligen Amtsbezirk Lahr.
 

Vor 79 Jahren, am 22. Oktober 1940, wurden im Gau Baden auf Befehl des Gauleiters Robert Wagner 5617 jüdische Menschen aus ihren Wohnungen abgeholt und ins südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Darunter befanden sich auch 27 Opfer aus Lahr und insgesamt 119 Opfer aus dem damaligen Amtsbezirk Lahr. Anlässlich dieses Jahrestags hielt Norbert Klein, der Vorsitzende der Regionalgruppe Geroldseckerland im Historischen Verein für Mittelbaden, einen Vortrag, um an die Schicksale dieser Menschen zu erinnern.

Nachdem die deutsche Wehrmacht im Juni 1940 nach nur vier Wochen Frankreich besiegt hatte, befand sich Gurs in der freien Zone des sogenannten Vichyfrankreichs. Klein ging bei seinen umfangreichen Recherchen der Frage nach, warum es möglich war, dass die badischen Juden aus einem neutralen Frankreich an die Nationalsozialisten ausgeliefert werden konnten. 

Nach Auschwitz-Birkenau

Denn im August 1942 wurde das Lager Gurs geräumt, die noch über viertausend Opfer in vier Zügen zunächst in ein Zwischenlager nach Paris-Drancy und einige Tage später wiederum mit vier Zügen zur Vergasung ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Das Ergebnis dieser Recherchen: die Vichyregierung hatte mit den deutschen Besatzungsmächten in Paris kollaboriert. Man lieferte lieber deutsche Juden an die Nazis aus, bevor viertausend französische Juden dieses Schicksal erleiden mussten.

Diese Erkenntnisse sind wiederum den unermüdlichen Recherchen Serge Klarsfelds zu verdanken, dessen Vater ebenfalls im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Bei dessen Spurensuche war er in französischen Archiven auf die Deportationslisten der Deutschen gestoßen, die akribisch festgehalten hatten, wie in 77 Transporten von Drancy nach Auschwitz unfassbare 73 853 Menschen der Vernichtung zugeführt wurden. 

Bei den Recherchen kam aber auch heraus, wer die Täter auf der deutschen als auch auf der französischen Seite waren, die diese Morde erst möglich gemacht hatten. Gemeinsam mit seiner Frau Beate Klarsfeld stellte Serge Klarsfeld fest, dass einige dieser Täter trotz einer Verurteilung in Abwesenheit durch französische Gerichte in Deutschland noch frei herumliefen. Und dies unter ihren richtigen Namen. Dies war nur möglich, da es eine Vereinbarung der Alliierten aus dem Jahr 1952 gab, die besagte, dass Täter, die in Frankreich bereits abgeurteilt waren, nicht nochmals vor ein deutsches Gericht gestellt werden durften. 

Erst aufgrund der beharrlichen Aufklärungsarbeit von Beate und Serge Klarsfeld wurde 1971 ein Zusatzabkommen zwischen Frankreich und Deutschland beschlossen, das weitere Verurteilungen in Deutschland ermöglichte. Erst nach weiteren vier Jahren konnte dieses Abkommen im Deutschen Bundestag ratifiziert werden und erst weitere vier Jahre später gelang es den Klarsfelds, die NS-Verbrecher Kurt Lischka, Herbert Hagen und Ernst Heinrichsohn vor Gericht zu bringen. 

Verzögerung betrieben

In diesem ersten Prozess nach dem Zusatzabkommen wurden die drei NS-Täter zu Freiheitsstrafen von sechs bis zwölf Jahren verurteilt. Die vierjährige Verzögerung der Ratifizierung des Abkommens wurde insbesondere durch den Bundestagsabgeordneten Ernst Achenbach betrieben, der sich während der NS-Zeit als Abgesandter des Reichsaußenministeriums in Paris aufhielt. Als Leiter der politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Paris dürfte er über die Deportationen der französischen Opfer informiert gewesen sein.

Dem Ehepaar Klarsfeld gelang es dann auch noch, dass Bolivien nach jahrelangen Bemühungen den „Schächter von Lyon“, den SS-Hauptsturmführer Klaus Barbie an Frankreich auslieferte, wo er zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. 

Erfolglos blieben die Forderungen an Syrien, den SS-Schergen Alois Brunner auszuliefern, der für die Deportation von 146 000 Menschen aus Wien, Berlin und Saloniki verantwortlich war. Brunner war es auch, der die Festnahme von Arno Klarsfeld, Serge Klarsfelds Vater, durchgeführt hatte. Lebenslang wurde Brunner jedoch durch die syrische Regierung geschützt, für die er Waffenlieferungen aus Deutschland organisiert hatte. 
Für ihre unermüdlichen Recherchen und die Aufdeckungen der NS-Morde erhielten Beate und Serge Klarsfeld von mehreren französischen Staatschefs die höchsten Auszeichnungen und im Mai 2015 das Bundesverdienstkreuz.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Jugendmusikwerks-Vorsitzender Marco-Sharif Khan (von links), Vermieterin Birgit Maurer-Ferkel, Tim Eichhorn (stellvertretender Vorsitzender) und Julian Kiesele (Beisitzer) in den neuen Räumen in Friesenheim.
vor 20 Stunden
Lösung mit Hilfe der Familie
Nach dem Wasserschaden ist die Erleichterung groß: Das Jugendmusikwerk Baden hat eine neue Bleibe in Friesenheim gefunden. Die Lahrer Rockwerkstatt sucht derweil weiter nach Proberäumen.
Stolpersteine für die Familie Rosenberger, die in Nonnenweier lebte. Nun soll mit einem Stolperstein auch einer Einwohnerin von Allmannsweier gedacht werden.
vor 20 Stunden
Opfer der NS-Zeit
In vielen Gemeinden gibt es „Stolpersteine“, die an Opfer der NS-Zeit erinnern. Mit den Gedenktafeln werden Orte der Erinnerung geschaffen. Das geschieht nun auch in Allmannsweier.
Die Lahrer SPD hat sich zum Neujahrsempfang getroffen und über ihre Pläne 2025 gesprochen (Symbolbild).
vor 20 Stunden
Vermüllung ist Thema
Beim Neujahrsempfang der Lahrer SPD ging es um die Bundestagswahl, aber auch um lokale Themen. Die Partei plant mehrere Dialog-Formate.
Der TV Sulz ehrte beim Neujahrsempfang langjährige Mitglieder.
vor 20 Stunden
Neujahrsempfang
Beim Neujahrsempfang im Vereinsheim hielt der Turnverein Sulz Rückschau und kündigte die Vorhaben und Termine für 2025 an. Außerdem wurden langjährige Mitglieder geehrt.
Michael Paul schreibt über die Tabakhändler Ernst Feist und Philipp Reemtsma.
vor 20 Stunden
Fünf Jahre Recherche
Zwei wichtige Akteure der Tabakindustrie waren Philipp Reemtsma und der Lahrer Roth-Händle-Direktor Ernst Feist. Der Autor Michael Paul beleuchtet ihre Freundschaft.
Mehrere Lahrer Polizeibeamte wurden von der Familie des beschuldigten Mädchens beleidigt, bedroht und an der Arbeit gehindert.
20.01.2025
Streit mit Polizei
Um eine Jugendliche vermeintlich vor der Jugendarrestanstalt zu bewahren, verfing sich eine Familie in Lahr am Sonntag in Auseinandersetzungen mit den Polizeibeamten vor Ort. Mehrere Personen erwartet nun eine Anzeige.
Jürgen Silberer
20.01.2025
Eine Premiere für Jürgen Silberer
Der im Sommer neugewählte Ortsvorsteher hielt beim Neujahrsempfang der Ortsverwaltung Schuttern in der Offohalle seine erste Neujahrsansprache. Dabei verkündete er auch Positives.
(Symbolbild)
20.01.2025
Wahlberechtigte in Lahr erhalten Post
Die Stadtverwaltung verschickt in diesen Tagen die Benachrichtigungen zur Bundestagswahl. Die Außenstelle Briefwahl im Bürgerpark öffnet am Mittwoch, 22. Januar.
(Symbolbild)
20.01.2025
Einsätze waren unspektakulär
Die Feuerwehrmänner und - frauen aus Friesenheim blickten in der Hauptversammlung zufrieden auf das zurückliegende Jahr zurück. Verdiente Mitglieder wurden an dem Abend geehrt.
Grünes Licht ja, Grüne Welle nein. Die hängt von zu vielen anderen Faktoren ab. Das Bild entstand an der Ampel in der Nähe des Doler Platzes in Lahr.
20.01.2025
Ampeln geben den Takt vor
Pendler beklagen längere Fahrzeiten durch die neue Tempo-30-Zone auf der B415 zwischen Lahr und Reichenbach. Welche Rolle spielt hierbei die Ampelschaltung in der Kernstadt?
Der Ortschaftsrat in Schuttern hat Maßnahmen besprochen, die im Haushalt 2025 eingeplant sind.
20.01.2025
Weniger Einwohner
Der Schutterner Ortschaftsrat sprach in seiner ersten Sitzung 2025 über den Haushalt. Einige Maßnahmen, vom vergangenen Jahr müssen ins neue Jahr übernommen werden.
Schulleiterin Christina Seebeck (links) begrüßte die Gäste im Büfettwagen.
20.01.2025
Essensausgabe für Schüler
Der ehemalige Kulturwaggon auf dem Rathausplatz hat eine neue Bestimmung gefunden: Künftig wird er für die Essensausgabe an der Lahrer Maria-Furtwängler Schule genutzt. Ein erstes Test-Essen fand statt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.