Hufkratzer als Siegerprämie

Mit Spannung warteten die Kinder auf den Start der ersten „olympischen Reiterspiele“ in Gengenbach. ©Reit- und Fahrverein
Der Gengenbacher Reit- und Fahrverein veranstaltete seine ersten „olympischen Spiele“ für Kinder und Jugendliche. Dabei ging es auch um das am schönsten bemalte Pferd.
Ab 11.30 Uhr füllte sich an jenem Samstag die Reithalle auf der Anlage am Ziegelwaldsee, im Reiterstüble wurden die Kuchen abgeliefert und die „olympischen Reiterspiele“, im ersten Teil zu Pferd, wurde in der Reithalle aufgebaut. Die 27 Teilnehmer wussten genauso wie alle Vereinsmitglieder nicht, was sie erwartet.
Nach der Begrüßung durch Vereinsvorsitzende Isabel Obleser und Reitanlage-Kinzigtal-Reitlehrerin Raphaela Wesch wurden dann die Gruppen eingeteilt. In vier Gruppen geordnet, wurden zuerst die Pferde für den ersten Teil der Prüfungen gerichtet.
Für den gerittenen Geschicklichkeits-Parcours wurde das jeweilige Pferd von einem Gruppenmitglied geführt. Die Aufgaben waren Bälle werfen und T-Shirts an einer Wäscheleine aufhängen, alles vom Pferd aus. Im theoretischen Teil wurden verschiedene Fragen aus dem Reitschulbetrieb abgefragt. Nach der Mittagspause im Reiterstüble ging es dann weiter mit dem Führteil. Jeder Teilnehmer führte das zur Gruppe gehörende Pferd durch ein Labyrinth, sie balancierten über eine Stange und fischten einen Schokoriegel aus einem vorbereiteten Bällebad.
Schließlich wurden zum Abschluss der Olympiade noch alle vier Pferde mit Fingerfarben bemalt. Das schönste Pferd beziehungsweise das schönste Gemälde auf dem Pferd erhielt die meisten Punkte. Zum Abschluss im Reiterstüble fanden sich die Teilnehmer, ihre Eltern und Geschwister sowie die Organisatoren der Reiterolympiade zusammen.
Isabel Obleser dankte den vier Organisatorinnen mit Blumen und gratulierte den Teilnehmern. Gewonnen haben sie alle, sagte sie. Zum Sieger wurde jedoch die Gruppe zwei gekürt. Als Preise gab es einen Gutschein über fünf Euro für die nächste Reitstunde, Leckerli und einen Hufkratzer sowie eine Schleife.