Auch Deutsche kochen gut

Pariser Hotel- und Gaststättenazubis zu Gast im Durbacher "Ritter"

Von unserer Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. April 2023
Auszubildende im Hotel- und Gaststättenbereich reisten aus Paris in die Ortenau. Das Foto zeigt sie vor dem Durbacher Hotel "Ritter".

Auszubildende im Hotel- und Gaststättenbereich reisten aus Paris in die Ortenau. Das Foto zeigt sie vor dem Durbacher Hotel "Ritter". ©Berufliche Schulen Kehl

Auszubildende im Hotel- und Gaststättengewerbe aus Paris lernten beim einem Besuch in der Region gute Restaurants kennen. Im Durbacher "Ritter" gab es Workshops.

Einige Hotel- und Gaststättenauszubildende aus Paris hatten die Beruflichen Schulen in Kehl besucht. Fast hätte der Besuch der Schülergruppe des Lycée René Auffray aus Clichy/Paris an der
Kehler Partnerschule nicht geklappt: Zwei Tage vor der geplanten Abreise erfuhr der verantwortliche Lehrer, dass die Zugverbindung aufgrund des Generalstreiks in Frankreich entfallen würde. Aber ein guter Gastronom handelt schnell und ist flexibel, also organisierte Yves Viguier kurzerhand einen Reisebus, heißt es in einer Pressemitteilung.

Nach sechsstündiger Fahrt und einem Check-In im Kehler „Europa Hotel“ ging es für die 26 Auszubildenden und ihre Lehrer mit der Tram weiter nach Straßburg, wo sie das Europäische Parlament besichtigten. Abends fand dann in gemütlicher Runde eine erste Begegnung mit zukünftigen Hotel- und Gastronomiefachkräften statt, die im ersten Ausbildungsjahr in Kehl beschult werden. Schnell und unkompliziert kamen die Jugendlichen beider Länder in Kontakt und freuten sich nach dem Restaurantbesuch auf den gemeinsamen Tag im Hotel „Ritter“ in Durbach. Dort erwartete die Auszubildenden ein von der Personalleiterin Barbara Möck organisiertes Programm mit kleinen Workshops rund um die Gastronomie, das große Zustimmung bei den Jugendlichen fand und den binationalen Austausch optimal
ermöglichte.

Praxis im Hotel „Ritter“

Sie durften Tische eindecken, einen alkoholfreien Cocktail mixen, Gerüche erraten und Gemüse zuordnen. Begeistert zeigten sich die französischen Gäste auch von der von Lisa-Marie Wilke geleiteten Führung durch die Räumlichkeiten des Hotels. Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten im Hotel „Ritter“ rundeten das Programm
ab und weckten bei einigen französischen Jugendlichen den Wunsch, ihr im Lehrplan vorgesehenes Praktikum in Durbach zu machen.

Zum Abschluss des Tages durften sich die Lehrer des Lycée René Auffray im Kehler Restaurant „Rebstock“ davon überzeugen, dass nicht nur Franzosen etwas von guter Küche verstehen.

Am darauffolgenden Vormittag hatten die französischen Auszubildenden bei ihrem Besuch der Beruflichen Schulen Kehl die Gelegenheit, mehr über das duale Ausbildungssystem in Deutschland zu erfahren.

- Anzeige -

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Thorsten Reith sahen die Gäste beim praktischen Unterricht in der Küche und im Serviceraum zu. Dort erfuhren sie dank der Lehrkräfte Bärbel Kaiser und Thorsten Wehrle viel Neues über die Unterrichtsinhalte und -methoden des ersten Ausbildungsjahrs im Bereich Gastronomie /Hotellerie.

Während des von Andrea Aubry geleiteten Unterrichts machten die Jugendlichen die Erfahrung, dass die deutsche Sprache gar nicht so schwierig ist wie oft gedacht und durchaus Spaß machen kann.

In kurzen Dialogen tauschten sie sich mit ihren deutschen Partnern zunächst über ihre kulinarischen Vorlieben aus und spielten am Ende in der Fremdsprache einen Gästeempfang im Restaurant nach. Die Resonanz seitens der Auszubildenden am Ende der gemeinsamen Tage war durchweg positiv und bestärkt das deutsch-französische Lehrerteam in
seiner Zusammenarbeit.

Die deutschen Auszubildenden werden noch in diesem Schuljahr zum Gegenbesuch nach Paris fahren, wo sie ihrerseits neue kulturelle und berufliche Eindrücke erwartet.

Im Januar in Offenburg

Schon im Januar waren Schüler und Lehrer des Lycée René Auffray zu Gast in Kehl, die das Hotel „Liberty“ und das Haus Zauberflöte in Offenburg kennenlernen durften.

Ermöglicht wird der Austausch durch die finanzielle Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks, das zum Ziel hat, die Begegnungen zwischen Jugendlichen dies- und jenseits des Rheins zu intensivieren und das Verständnis füreinander zu fördern.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Ob zwei Männer im März 2021 eine junge Frau in Offenburg vergewaltigt haben, ist Gegenstand eines Prozesses vor dem Amtsgericht Offenburg.
vor 8 Minuten
Prozess geht in Verlängerung
Zwei Männer sollen im März 2021 eine junge Frau in Offenburg vergewaltigt haben. Stark alkoholisiert habe diese sich nicht mehr zur Wehr setzen können. Der Fall landete jetzt vor Gericht.
Die Gemeinde Neuried ist als Fairtrade-Gemeinde bestätigt worden.
vor 1 Stunde
Neuried
Die Bestätigung der Auszeichnung gilt laut Bürgermeister Tobias Uhrich als ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Neuried. Was die Steuerungsgruppe unternimmt.
Wenn unter einer Photovoltaikanlage genug Platz für Hühner ist, nimmt sie das Federvieh gerne an. Und der Landwirt hat einen Zusatzverdienst. 
vor 2 Stunden
Neuried - Altenheim
Der Ortschaftsrat Altenheim beschäftigte sich mit dem Ansinnen eines Hühnerzüchters, auf seinem Gelände eine Agri-Photovoltaik-Anlage zu errichten und zu betreiben. Das wird wohl nicht der letzte Antrag dieser Art sein.
Günter Arbogast leitet seit mehr als zehn Jahren das Blasorchester mit großem Erfolg, wobei auch zahlreiche ehemalige Musiker nun wieder in den Reihen der Aktiven sitzen.
vor 2 Stunden
Auch Bläserjugend überzeugt
Vom Hörner-Solo bis hin zum Dschungelbuch: Die Trachtenkapelle Durbach überzeugte mit einem abwechslungsreichen Adventskonzert in der gut besuchten Halle am Durbach.
Die Stolpersteinführung durch Offenburg für Migranten fand (vorne von links) mit Ingrid Vielsack, Jenny Haas und Gabriella Balassa statt.
vor 3 Stunden
Judenverfolgung im Dritten Reich
Stadtrundgang entlang der Stolpersteine: Migranten, die in Offenburg eine neue Heimat gefunden haben, setzten sich mit der Judenverfolgung durch das Nazi-Regime auseinander.
Die Arbeiten am neuen Feuerwehrhaus der Einsatzabteilung West gehen voran.
vor 4 Stunden
Offenburg - Waltersweier
Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Waltersweierer Ortschaftsrats konnte Ortsvorsteher Konrad Gaß Termine zum weiteren Verlauf der Arbeiten am Feuerwehrhaus Offenburg West nennen.
Ehrungen bei der Volksbank Lahr (von links): Vorstand Reiner Richter, Monja Lachmann, Phillip Rösch (Personalverwaltung), Elisabeth Görlitz und Vorstandsvorsitzender Peter Rottenecker.
vor 4 Stunden
Schutterwaälderin und Gengenbacherin
Die Volksbank Lahr hat laut einer Pressemitteilung zwei Mitarbeiterinnen für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt: Elisabeth Görlitz aus Schutterwald für 40 Jahre und Monja Lachmann aus Gengenbach für 25 Jahre.
Der Nikolaus hat in Zell Jahr für Jahr ein treues Publikum. Besonders die Kinder  freuen sich auf ihn. 
vor 5 Stunden
Nikolaus besuchte die Kinder
Der traditionelle Nikolausmarkt in Zell fand wieder auf dem Kanzleiplatz statt, was von zahlreichen Besuchern honoriert wurde. Ab dem Nachmittag waren allerdings Schirme nötig.
Stefan Konprecht (links) würdigte die Verdienste von Angi Morstadt und Hans Rottenecker für die Freien Wähler Offenburg.
vor 6 Stunden
30-jähriges Bestehen gefeiert
30 Jahre Freie Wähler Offenburg (FWO): In der Jubiläumsfeier wurde Angi Morstadt zur Ehrenvorsitzenden ernannt und Hans Rottenecker zum Ehrenmitglied.
Im Griesheimer Ortschaftsrat stellten Barbara Oschwald-Häg und Konrad Gass, die Leitungsspitze von „Zukunft und Mensch Waltersweier“, den Verein näher vor.
vor 6 Stunden
„Zukunft und Mensch Waltersweier“ vorgestellt
Im Griesheimer Ortschaftsrat wurde der erfolgreiche Verein „Zukunft und Mensch Waltersweier“ näher vorgestellt. In Zukunft könnte es hierbei eine Kooperation der Gottswald-Gemeinden geben.
Mit einer Park-App kann man bezahlen, verlängern und abbrechen.
vor 9 Stunden
Offenburg
Mit einer App wird das Parken in Offenburg einfacher gemacht. Man kann mit ihr nicht nur Bezahlen, sondern auch die Parkdauer verlängern und sogar vorzeitig abbrechen.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg. Beide Fahrzeuge wurden dabei von der Fahrbahn geschleudert
vor 11 Stunden
Offenburg
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.