Hohe Ehre für Konrad Schilli

Schwaibacher erhält Auszeichnung beim Deutschen Flößertag

Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. November 2022
Erinnerungsfoto vor dem Münchener Liebfrauendom (von links): Martin Spreng (Vorsitzender der Deutschen Flößereivereinigung), Klaus Menk und Klaus Grobholz (beide Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen) sowie Sibylle Schilli-Geiger (Gengenbach). 

(Bild 1/2) Erinnerungsfoto vor dem Münchener Liebfrauendom (von links): Martin Spreng (Vorsitzender der Deutschen Flößereivereinigung), Klaus Menk und Klaus Grobholz (beide Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen) sowie Sibylle Schilli-Geiger (Gengenbach).  ©Thomas Reizel

Eine Gengenbacher Delegation nahm am Deutschen Flößertag in München teil. Dabei wurde der Schwaibacher in Abwesenheit für 30-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband geehrt.

Die Deutsche Flößereivereinigung hatte zum 33. Flößertag in die bayerische Landeshauptstadt München eingeladen. Organisiert hatte ihn der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen. Im Pschorr-Keller am Viktualienmarkt fand die Hauptversammlung statt, bei der Vorsitzender Martin Spreng acht Gründungsmitglieder ehrte, darunter auch Konrad Schilli aus Schwaibach.

Die Würdigung nahm stellvertretend für ihn seine Tochter Sibylle Schilli-Geiger entgegen. „Konrad hat sich Jahren sehr für die Flößerei eingesetzt“, lobte Martin Spreng dessen leidenschaftliches Engagement, nicht nur für das Gengenbacher Flößerei- und Verkehrsmuseum. Sein Rat und Ideenreichtum seien auf Bundesebene immer sehr geschätzt gewesen. Für den Schwarzwald gab es eine weitere wichtige Nachricht. Thomas Kipp aus Schiltach ist als Beisitzer im bundesdeutschen Vorstand wiedergewählt.

200 Teilnehmer dabei

Rund 200 Mitglieder deutscher Flößereivereinigungen waren nach München gereist. Sie erlebten einen Empfang im großen Sitzungssaal des Rathauses. Verena Dietl (dritte Bürgermeisterin) freute sich, dass dieser Raum „so voll“ ist und hob die Bedeutung der Flößerei auf Loisach und Isar für München hervor, nicht nur für Waren-, sondern auch für Personentransporte. In Spitzenzeiten landeten bis zu 11.000 Floße pro Jahr in Thalkirchen an.

- Anzeige -

Ohne die Flößerei hätte es auch den Liebfrauendom nicht gegeben, das Wahrzeichen Münchens. 147 Holz- und Materialtransporte waren für den  Bau notwendig. Für Erheiterung sorgte Verena Dietl, als sie erklärte, dass auf Floßen auch Bier aus Bad Tölz nach München kam, weil es dort in heißen Sommern knapp wurde. „Da wäre was losgewesen, wenn das ausgegangen wäre!“

Auch die Landesregierung ließ es sich nicht nehmen, die Flößergesellschaft in der Residenz am Odeonsplatz zu empfangen. Alexander Voitl, Ministerialdirektor im bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, betonte den Stellenwert der Flößerei und das Engagement der Landesregierung, dieses auch zu würdigen. So habe sie es schon vor vielen als bayerisches Kulturerbe eingestuft.

Bier und Goaßlschnalzer

Natürlich wurde auch die Kameradschaft gepflegt. So gab es Abende im Augustinerkeller mit Schuhplattlern und Goaßlschnalzern, deftigen Gerichten und viel Bier. Auch im Augustiner-Stammhaus sowie einem Saal des Münchner Hofbräuhauses ging es hoch her. Dort erlernten die Gäste die Grundzüge des bayerischen Polka-Tanzens bei entsprechender Live-Musik. Bei einer Stadtrundfahrt erfuhren die Flößerinnen und Flößer viel über die Landeshauptstadt, sie besichtigten die Thalkirchener Floßlände und eine Wallfahrtskirche. Zum Abschluss nahmen alle an einem Gottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx im Liebfrauendom teil. Der nächste deutsche Flößertag findet 2023 in Reinhardshagen (Weser) statt, im Jahr darauf in Lechbruck im Ostallgäu.

Hintergrund

Die Flößerei brachte Wohlstand

Das Alte Testament 
(1 Kön 5,23 EU) erwähnt, dass der König von Tyros Zedern- und Tannenholz in Form von Flößen übers Mittelmeer an König Salomo lieferte. Steigende Bevölkerungszahlen Ende des Mittelalters und der Schiffbau führten zu einer Holznot. Die Flößerei erhielt mit der Industrialisierung einen Aufschwung bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, weil das Wegenetz ja noch nicht ausgebaut war. Eisenbahn und Lkw bedeuteten das Ende. 2014 wurde die Flößerei in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen und steht vor der weltweiten Aufnahme der Unesco.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Der Musikverein Ortenberg lieferte Bestleistung ab. 
vor 35 Minuten
200 Jahre Pfarrkirche St. Bartholomäus
Mit einem Kirchenkonzert eröffneten der Musikverein Ortenberg und Kirchenmusiker Adrian Sieferle am Sonntag das Jubiläumsjahr anlässlich 200 Jahre Pfarrkirche St. Bartholomäus.
Colette Sternberg freut sich mit ihren japanischen Musikerkollegen (von links:) Makitaro Arima, Reiko Emura und Shinichi Minami auf das weihnachtliche Konzert.
vor 42 Minuten
Offenburg
Einstimmen auf die festliche Zeit ist das Motto des weihnachtlichen Konzerts am Sonntag, 10. Dezember, mit Colette Sternberg und drei Musikerkollegen in der Offenburger Klosterkirche.
Die Ermittlungen der Verkehrspolizei Offenburg dauern an.
vor 1 Stunde
Offenburg
Nach einem Zusammenstoß mit einem Auto erlag ein 57-jähriger Fahrradfahrer am Mittwoch im Krankenhaus seinen Verletzungen. Laut Polizei soll der Radfahrer die Vorfahrt des Autos missachtet haben. Die genaue Unfallursache wird überprüft. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Hans-Peter Möschle ist Vorsitzender des Wirtschaftsforums Kinzigtal. Er hatte im Gemeinderat für eine unbefristete Mitgliedschaft Berghauptens erfolgreich geworben.
vor 1 Stunde
Gemeinderatsbeschluss
Der Berghauptener Gemeinderat hat die zunächst befristete Mitgliedschaft in eine unbefristete umgewandelt, weil sich daraus nur Vorteile ergeben. Ein Beispiel dafür ist die Messe "Job for future".
Freuten sich bei der Spendenübergabe (von links): Herbert Vollmer (Vorsitzender der Sozialstation St. Raphael), Martina Homes und Rosy Marques (beide Künstlerinnen), Martina Boschert (Sozialstation) und Marijke Heitzmann (Leiterin Tagespflege).
vor 2 Stunden
Künstler und Firma spenden
23 Hobbykünstler und Xaver Riehle übergaben jeweils eine Spende an die Zeller Sozialstation St. Raphael. Beim Hobbykünstler-Markt bezahlten die Teilnehmer mit Kuchen anstatt Geld. Und der Unternehmer verzichtete auf Weihnachtsgeschenke für die Kunden.
Frohe Gesichter beim Kennenlernabend für die „Auslandssemestler“ aus Olsztyn.
vor 4 Stunden
Offenburg
Die Georg und Maria Dietrich-Stiftung ermöglicht Stipendiaten von der polnischen Uni Olsztyn, ein Wintersemester an der Hochschule Offenburg zu absolvieren.
Torsten Sälinger informierte über Schädlinge. 
vor 5 Stunden
Weingeschichte erläutert
Wein-Guide Thorsten Sälinger referierte in Rammersweier über Schädlinge und resistente Züchtungen. Außerdem durften die Besucher Weine verkosten.
Das Foto zeigt die Bands "Naked on the telephone" und "24/7 Breakdown". Deren Einsatz hat sich gelohnt, ebenso wie der der Band "Sechsi Hexi", die auf dem Foto fehlt.
vor 5 Stunden
Für krebskranke Kinder
Am 28. Oktober fand im ausverkauften Klosterkeller Gengenbach ein mitreißendes Bandbattle-Konzert zugunsten des Freiburger Fördervereins für krebskranke Kinder statt. Nun steht das stolze Ergebnis fest.
Das Team der „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“ samt Waldwichtel Hademar: von links Bürgermeister Richard Weith, Hauptamtsleiterin Dominika Hättig, Felix der Glückliche, Stefan Lehmann (Bauhof) und Tourist-Info-Leiterin Jill Löffler.
vor 5 Stunden
"Märchenhafte Weihnachtsfreuden"
In Oberharmersbach beginnen am Samstag die „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“. Der bekannte Waldwichtel hat Geburtstag und rückt in den Mittelpunkt.
Was einen Adventsmarkt ausmacht, ist am Freitag in Weier geboten worden.
vor 5 Stunden
Beliebter Treffpunkt für Groß und Klein
Stimmungsvoller Adventsmarkt in Weier: Von Leckereien bis Bastelarbeiten war für jeden etwas dabei.
Beim Adventsmarkt in Diersburg sind Atmosphäre und Angebot immer einen Besuch wert. 
vor 13 Stunden
Hohberg - Diersburg
Im Philippshof Diersburg richtete die katholische Frauengemeinschaft Diersburg ihren zehnten Adventsmarkt aus, mit weiteren Anbietern. Der Erlös geht auch an Leser helfen. Welches Angebot es gab.
Im Müllener Mehrzweckhaus trafen sich Bürgerinnen und Bürger, um über ein Konzept zu beraten, wie künftig die öffentlichen Räume zu nutzen sind.
vor 14 Stunden
Neuried - Müllen
Premiere: In einer Bürgerversammlung ging es darum, erste Ideen zu entwickeln, wie örtliche Gemeinschaftsräume besser genutzt werden können und Vereine besser unterkommen. Welche erste Ideen es gab.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"