So war die Infomesse zur Studien- und Berufsorientierung am TG

(Bild 1/2) Das Interesse am Technischen Gymnasium war bei der Infomesse zur Studien- und Berufsorientierung enorm. ©Michael Haß
Rund 200 Schüler, 18 Unternehmen und jede Menge Know-how: Bei der Infomesse zur Studien- und Berufsorientierung am Technischen Gymnasium Offenburg konnten sich Schüler der Klassenstufen 11 und 12 sowie des einjährigen Berufskollegs auf dem Campus der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg bei Unternehmen, Behörden und Hochschulen über berufliche Perspektiven informieren.
Durch den Fachkräftemangel setzen viele Unternehmen und Behörden verstärkt auf die Ausbildung ihres eigenen Personals. Berufsmessen sind ein ideales Spektrum, um sich den künftigen Schulabgängern präsentieren zu können. "Das ist heute eine besondere Chance, die Vielfalt der Berufswelt kennen zu lernen", so Schulleiterin Tanja Drössel zu TG- und BK-Schülern. Die Oberstudiendirektorin forderte die Schüler auf, sich umzuschauen, neugierig zu sein und ins Gespräch zu kommen.
Im Zeichen der Chancen
"Die Infomesse zur Studien- und Berufsorientierung an der größten Berufsschule in Baden steht stärker denn je für Chancen der beruflichen Neuorientierung und Weiterbildung", unterstreicht Organisator Michael Österle, Lehrer für Betriebswirtschaft an der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg.
Davon ist auch Bärbel Andreae von der Hochschule Offenburg überzeugt: "Als Hochschule haben wir die Möglichkeiten, uns schon einmal bei denen bekannt zu machen, die erst in zwei Jahren ihre Hochschulreife bekommen und gleichzeitig diejenigen intensiver zu beraten, die schon mit konkreten Vorstellungen und Fragen an den Stand kommen." Speziell für das Studienmodell „Studium Plus“, eine Kombination von Studium und Ausbildung, passe es, so Andreae, perfekt, "dass so viele unserer Kooperationsunternehmen mit dabei sind".
Das Angebot der Infomesse reichte von Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Handwerk bis zu Dienstleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. "Denn jeder Beruf entwickelt sich weiter und erfordert irgendwann neue Kenntnisse. Wer da mithalten will, muss sich weiterbilden", betont Schulleiterin Tanja Drössel. Marina Stolz von der Novellus Holding AG in Appenweier, hofft, dass mit der Infomesse noch offene Ausbildungsplätze zeitnah besetzt werden können und hat bereits jetzt ihre Zusage für die Teilnahme des Unternehmens an der Infomesse im nächsten Jahr gegeben. "Die Gespräche mit den vielen interessierten Schülern sind für uns nachhaltig."
Freude bei WTO
Zudem ist es für Ausbildungsinteressierte in der beruflichen Orientierung wichtig zu wissen, welche Perspektiven es zur Weiterentwicklung nach dem Berufsabschluss gibt. "Das spielt gerade für Abiturienten eine wichtige Rolle, die vor der Frage ‚Studium oder Ausbildung‘ stehen“, so Österle weiter. Malte Biermann, Ausbilder beim Ohlsbacher Unternehmen WTO, freute sich, dass die Schüler gut vorbereitet in die Gespräche mit den Ausstellern gingen. "Das Interesse und die Neugierde bei den Schülern hat mich beeindruckt."