Ärger in Karlsruhe

Baden-Revolution im Netz: Fähnchen entfacht Proteststurm

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Juli 2018
Mehr zum Thema
Karlsruhe: Auf dem Schlossturm weht die Landesflagge von Baden-Württemberg. Jahrelang flatterte dort die frühere badische Flagge. Diese darf nun nicht mehr gehisst werden da auf Landesgebäuden nur Landes-, Bundes- oder Europaflaggen erlaubt sind.

Karlsruhe: Auf dem Schlossturm weht die Landesflagge von Baden-Württemberg. Jahrelang flatterte dort die frühere badische Flagge. Diese darf nun nicht mehr gehisst werden da auf Landesgebäuden nur Landes-, Bundes- oder Europaflaggen erlaubt sind. ©dpa

Die Karlsruher sind sauer. Dass die Baden-Flagge nicht mehr über ihrem Schloss flattern darf, findet Rathauschef Mentrup kleinlich. Im Staatsministerium versteht man die Aufregung nicht.

170 Jahre nach der Revolution von 1848 probt Baden erneut den Aufstand - diesmal allerdings im Netz. Die badische Fahne soll wieder auf dem Karlsruher Schlossturm wehen, findet Torsten Furrer. Der 34-jährige Bankkaufmann hat eine Online-Petition gestartet. Und ist selbst von der Resonanz überwältigt: «Ich fühle mich ein wenig wie der badische Che Guevara.» Tausende Unterzeichner hat er bereits nach wenigen Tagen. Abgeordnete und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) protestieren gegen ein Flaggen-Verbot aus Stuttgart. Viele sehen sich eines Stücks Heimat beraubt.

Es ging nur um etwas Aufmerksamkeit

Dabei fing alles ganz harmlos an. Das Badische Landesmuseum wollte für seine Revolutions-Ausstellung im Schloss ein wenig Aufmerksamkeit und hisste im Frühjahr die rote Fahne. Ein Bürger aus Karlsruhe störte sich am revolutionären Symbol auf der ehemaligen Residenz der badischen Markgrafen. Und Stuttgart schritt ein.

Freundlich, aber bestimmt soll das Staatsministerium das Museum belehrt haben, was nach Landesverordnung möglich ist. Und was nicht. Die Landes-, Europa- und Bundesflagge ja - rote Fahne und gelb-rot-gelbe Baden-Flagge nicht. Museumschef Eckart Köhne zeigte sich einsichtig und hisste die Landesfarben Schwarz-Gelb. Letztlich seien doch alle Baden-Württemberger - und das Museum eine Institution des Landes.

 

Wenn es um unsere geliebte Flagge geht, da hört der Spass uff!

Blöd nur, dass seit dem Stadtgeburtstag vor drei Jahren die Baden-Farben unbehelligt im Wind flatterten - bis zum Wirbel um die rote Fahne. Daran hatten sich die Karlsruher gewöhnt. «Zurück mit der Fahne‼», fordert so ein Unterzeichner der Online-Petition. «Wir Badener lassen uns das nicht gefallen. Wenn es um unsere geliebte Flagge geht, da hört der Spass uff», findet Initiator Furrer.

Rathauschef Mentrup meint, Verordnung hin oder her: «Seit Jahren hing die badische Fahne über dem Karlsruher Schloss, und das ist damit nicht nur Gewohnheit, sondern selbstverständlicher Ausdruck unserer heimatlichen Identität.» Die Einmischung aus Stuttgart sei ein «kleinlicher Akt mangelnder Souveränität».

CDU-Politiker unterstützen die Aktion

- Anzeige -

Unterstützung kommt auch von außerhalb: «Wir wollen, dass die badische Flagge wieder auf dem Schloss in Karlsruhe weht», schreiben die Badener CDU-Landtagsabgeordneten Tobias Wald, Uli Hockenberger und Albrecht Schütte. So wie es auch erlaubt sein müsse, dass die württembergische Flagge auf Dienstgebäuden weht.

Eine Neuauflage der Baden-Frage nur wegen eines Fähnchens auf dem Turm? Robert Mürb, prominentester Verfechter der badischen Sache, glaubt das eher nicht. Der Vorsitzende der 30 000 Unterstützer zählenden Landesvereinigung Baden in Europa stellt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ein gutes Zeugnis aus. Die Situation habe sich geändert. Jahrzehntelange finanzielle Benachteiligungen des badischen Landesteils im Hochschul-, Kultur- oder Krankenhausbereich seien inzwischen beseitigt. Das Fahnen-Verbot zeugt für ihn aber von mangelnder Sensibilität. «Das verletzt das Herz des Badeners.» Die Politik von Kretschmann werde von dessen Verwaltung unterlaufen.

Offene Wunden bei Badenern

Dass Badener aus Württemberg gerne Unheil wittern, hängt auch mit der Bildung des Südweststaats am 25. April 1952 zusammen. Bevor sich Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zum Südweststaat vereinten, gab es zwar eine Volksabstimmung. Am 9. Dezember 1951 stimmten fast 70 Prozent dafür, die Mehrheit der Badener (52 Prozent) war jedoch dagegen.

Das Bundesverfassungsgericht entschied zwar 1956, dass die Abstimmung wiederholt werden musste. Das geschah aber erst 1970. Da war das Land bereits zusammengewachsen. Nur noch wenige widersetzten sich. Doch offene Wunden gibt es einige. So wurmt es, dass der badische Autopionier Benz aus dem Namen des Stuttgarter Autokonzerns Daimler verschwand. Unvergessen bleibt auch, dass das Land Mitte der 1990er Jahre den Ausverkauf des Neuen Schlosses in Baden-Baden zuließ: Damals kamen zum Entsetzen von Historikern badische Kunstschätze unter den Hammer und wurden über die ganze Welt verstreut.

 

Es gibt kein Baden und kein Württemberg – es gibt nur Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg ist inzwischen so selbstverständlich, dass das Land das Verbot nicht nötig hätte, findet Mentrup. Doch im Staatsministerium will man den Anfängen wehren und keine Ausnahmen zulassen. «Es gibt kein Baden und kein Württemberg - es gibt nur Baden-Württemberg.» Weshalb also der Aufstand?

Weil es um badische Identität, Freiheit und Geschichte geht, meint der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer, dem es «fast die Socken ausgezogen» hat, als er vom Verbot hörte.

Es könnte sich aber etwas ändern: Zufällig läuft am 22. August dieses Jahres die Flaggenverordnung aus. Auf den Tag genau vor 200 Jahren unterzeichnete Großherzog Carl die Badische Verfassung. Sie gehörte zu den ersten geschriebenen Verfassungen Deutschlands und war die modernste. Eine neue liberale Flaggenverordnung wäre da doch ein passendes Geschenk, findet Mürb.

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".
  • Sie ebnen den Mitarbeitern im Hausacher Unternehmen den Weg zur erfolgreichen Karriere (von links): Linda Siedler (Personal und Controlling), Patrick Müller (Teamleiter Personal), Arthur Mraniov (Pressenführer Schmiede) und Heiko Schnaitter (Leiter Schmiede und Materialzerkleinerung).
    09.04.2024
    Personal entwickelt sich mit ökologischer Transformation
    Als familiengeführtes Unternehmen baut die Richard Neumayer GmbH auf Transparenz, kurze Wege und Nähe zu den Mitarbeitern. Viele Produkthelfer und Quereinsteiger haben es auf diese Weise in verantwortungsvolle Positionen geschafft.