Stockholm/Berlin

Batterieforscher ebnen Weg in elektrische Zukunft

dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Oktober 2019
Goran K. Hansson (M) Generalsekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, und die Akademiemitglieder, Sara Snogerup Linse (l) und Olof Ramstrom verkünden die Gewinner des Chemie-Nobelpreises 2019, die auf der Leinwand gezeigt werden,

Goran K. Hansson (M) Generalsekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, und die Akademiemitglieder, Sara Snogerup Linse (l) und Olof Ramstrom verkünden die Gewinner des Chemie-Nobelpreises 2019, die auf der Leinwand gezeigt werden, ©dpa

Noch ist die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen recht übersichtlich. Ob es künftig deutlich mehr sein werden, hängt maßgeblich von Leistung und Speicherkapazität der verbauten Batterien ab.

Fast alle E-Fahrzeuge werden heute mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben - drei Forscher bekommen für ihre wegweisenden Arbeiten dazu den Nobelpreis für Chemie. Stanley Whittingham (USA/Großbritannien) entwickelte die erste wiederaufladbare Lithium-Batterie. John Goodenough (USA) machte diese Batterie-Art wesentlich leistungsstärker. Und Akira Yoshino (Japan) schuf 1985 das erste kommerziell verwertbare Produkt.

Die Ursprünge der Lithium-Ionen-Batterien liegen in der 70er Jahren, als Forscher und Unternehmen nach Technologien suchten, die vom teurer werdenden Öl unabhängig machen sollten. In den letzten drei Jahrzehnten führten die kompakten Energiespeicher zu einer technischen Revolution: Sie sind essenziell für unzählige Geräte wie Smartphones und Laptops.

Auch die E-Mobilität ist ohne sie undenkbar. Im vergangenen Jahr lag der Bestand an Elektro-Pkw laut Kraftfahrt-Bundesamt zwar erst bei rund 83 000 Stück. Doch der Umbruch vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität ist im Gange. Herkömmliche Lithium-Batteriezellen, in denen geladene Teilchen (Ionen) die Elektrizität transportieren, sind dabei nach wie vor die tragende Technologie. Weil E-Antriebe mit einer hinreichend hohen Reichweite bisher noch relativ teuer sind, forschen Autobauer und -zulieferer an leistungsfähigeren Akkusystemen.

Teure, technisch besonders ausgefeilte E-Autos kommen mittlerweile auf eine Reichweite von etwa 500 Kilometern, günstigere Modelle liegen deutlich darunter. Um ein komplett leeres E-Auto aufzuladen, können derzeit noch mehrere Stunden vergehen. Weiter entwickelte Systeme schaffen das mit Schnellladesäulen rascher - aber auch hier hängt vieles an der Qualität der verwendeten Batterie.

Derzeit dominieren Batteriezellen-Hersteller aus Südkorea (LG, Samsung) und China (CATL) den Weltmarkt. Die Autohersteller sind hochgradig abhängig von den Zellen, die sie zu vollständigen Batterien zusammenbauen. Deutschland spielt als Herstellerland bisher eine eher untergeordnete Rolle. Die Bundesregierung will die Forschung in der Batterietechnologie mit 500 Millionen Euro ankurbeln, um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können. So soll eine große Batterieforschungsfabrik in Münster entstehen.

Volkswagen hat vor kurzem beschlossen, Milliardeninvestitionen in die Hand zu nehmen, um die Lithium-Ionen-Technik in einer eigenen Pilotanlage im niedersächsischen Salzgitter weiterzuentwickeln. 2020 ist dort zusammen mit dem schwedischen Partner Northvolt außerdem der Bau einer Fabrik für Lithium-Ionen-Batterien geplant.

- Anzeige -

Je nach genutzten Materialien und Konzepten sollen Effizienzgewinne mit dieser klassischen Technik möglich sein. ««Die Energiemenge, die in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert werden kann, kann um den Faktor 1,5 erhöht werden», sagt Stephano Passerini, Direktor am Batterieforschungszentrum Helmholtz-Institut Ulm (HIU). «Lithium-Ionen-Batterien sind noch für die kommenden 10 bis 15 Jahre die führende Technologie.»

Mittelfristig richtet sich die Wirtschaft aber schon auf die Feststoffbatterie ein. Hier kommt nicht das weiche Leichtmetall Lithium, sondern ein fester Träger wie eine Keramikverbindung zum Einsatz. Der Ladungstransport ist effizienter, die Brandgefahr wird als geringer eingeschätzt. Das System hat zudem eine höhere Energiedichte und soll ein schnelleres Aufladen erlauben letzteres ist bisher ein Schwachpunkt klassischer Lithium-Ionen-Batterien.

Joachim Maier vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung setzt auf Natrium-basierte Batterien, weil es Natrium unbegrenzt und überall auf der Erde gebe. Allerdings sei das Forschungsfeld noch relativ jung.

Das Nobelpreis-Komitee preist Lithium-Ionen-Batterien als Grundlage für eine emissionsfreie Welt. Auch das Stromnetz wird immer mehr auf Energiespeicher angewiesen sein: Wind und Sonne liefern nicht immer gleich viel Energie - deshalb muss die Energie zwischengespeichert werden. «Hier werden noch etwa die nächsten zehn Jahre die Lithium-Ionen-Batterien vorherrschen», sagt der Leiter des Institutes für Theoretische Chemie in Ulm, Axel Groß. Allerdings soll es langfristig auch andere Lösungen geben.

Lithium-Ionen-Batterien haben indes nicht nur Vorteile. Noch ist der Bau der Batterien sehr energieaufwendig. Experte Maier sagt zudem: «Batterien haben den Vorteil, dass sie aufgeladen werden können. Allerdings ist der Strom aus der Batterie nur so grün wie derjenige, mit dem sie geladen wird.» Auch ist nicht ganz klar, ob die Lithium-Vorräte der Erde für den künftigen Bedarf an solchen Batterien ausreichen. Zudem kann der Lithium-Abbau zu großen Umweltschäden führen.

Dass die Forschung an Batterien noch nicht am Ende ist, weiß auch Nobelpreisträger Goodenough. Der 97-Jährige forscht trotz seines hohen Alters noch immer an der Universität von Texas. Sein Ziel: nachhaltigere und energieeffizientere Materialien für Batterien.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

22.03.2024
Nachrichten
Es ist eines der großen gesellschaftspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition - und jetzt am Ziel: Kiffen wird für Erwachsene in Grenzen erlaubt. Bei der Umsetzung gibt es aber noch offene Fragen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.