Zum Jahreswechsel wurde Kroatien von einem schweren Erdbeben erschüttert. Nada Lukac, Wirtin der „Sportklause“ in Goldscheuer, will nun den Menschen in ihrem Heimatland helfen.
Exklusiv für unsere Abonnenten
Zum Jahreswechsel wurde Kroatien von einem schweren Erdbeben erschüttert. Nada Lukac, Wirtin der „Sportklause“ in Goldscheuer, will nun den Menschen in ihrem Heimatland helfen.
Als Mitarbeiter eines mobilen Pflegedienstes betreut Andreas Hasselmann Senioren zu Hause. Trotz anfänglicher Bedenken hat sich der Krankenpfleger mit als Erster gegen Corona impfen lassen.
Mark Lerandy traut seiner Mannschaft nach dem noch nicht terminierten Neustart der Fußball-Oberliga nach der Corona-Zwangspause einiges zu: Der Trainer des SV Oberachern hat nach einem schlechtem Saisonstart einen einstelligen Tabellenplatz in der Liga im Visier und will nach dem südbadischen Pokal greifen.
Rund 210 000 Euro für Serverinfrastruktur: Die Offenburger Stadtverwaltung stellt auf eine Citrix-basierte Technologie um und soll so vor allem für den gesteigerten Homeoffice-Bedarf gewappnet werden. Das sind die Gründe und so geht’s.
Der Gemeinderat Ortenberg tagte virtuell – und erlebte die Tücken der Technik: Bürgermeister Markus Vollmer hatte ungewollt drei Minuten Sitzungspause.
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.
Am Bahnhof soll es eine deutliche Aufwertung geben: Die Sanierung der Nordunterführung ist vom Tisch. Stattdessen ist eine neue Querung mit direkter Anbindung an den Bahnsteigzugang Nord geplant. Die Details.
Ein Flaschenwurf auf die Lebensgefährtin brachte einen 50-jährigen Offenburger vor den Richterstuhl. Das Amtsgericht musste zwischen fahrlässiger und vorsätzlicher Körperverletzung abwägen.
Der Demokrat Joe Biden tritt als Präsident eines Landes an, das Europäer schon länger nicht mehr ganz verstehen. In der Reihe „Stars and Stripes“ stellen wir von der Popkultur verstärkte Mythen vor, die Amerikas Selbstverständnis und Konflikte prägen.
In Bohlsbach soll „In den Matten II“ ein attraktives Baugebiet entstehen. Damit dies gelingt, sorgt die Stadt rechtlich vor. Der Haupt- und Bauausschuss gab seinen Segen dafür.
Wegen der EU-Impfkampagne steht die Gesundheitskommissarin der Union, die Zypriotin Stella Kyriakides, heftig in der Kritik. Doch welche Rolle spielte sie überhaupt bei der Organisation des Impfstoffes?
Nirgendwo sind Menschen durch das Coronavirus so gefährdet wie in den Altersheimen. Trotzdem wollen sich viele Pflegekräfte nicht impfen lassen. Die Unsicherheit ist groß.
Die Corona-Treffen müssen endlich langfristige Perspektiven anbieten. Was da alle paar Wochen scheibchenweise verkündet wird, wirkt zunehmend hilf- und planloser, meint Kommentator Wolfgang Molitor.
Die Nationalgarde in den USA ist ein stabilisierender Faktor in der Demokratie. Die Befürchtung eines Staatsstreich ist lediglich sprachliche Aufrüstung, meint StN-Autor Franz Feyder.
Augen auf beim Spaziergang: Äste können abbrechen! Kehler Forstexperten ziehen Bilanz nach den vergangenen Tagen
Schon seit Frühjahr tagen die Renchtäler Gemeinderäte in Hallen oder Kurhäusern. Für einer pandemiebedingt Halbierung des Rates wie in Achern sehen sie keinen Anlass.
Auch im Kinzigtal ist der Wald in Zeiten von Corona ein beliebtes Ausflusgziel. Das Offenburger Tageblatt hat bei einem Waldbesitzer und einem Förster nachgefragt, wie sich die Lage darstellt.
Nach seinem missglückten Vorstoß für ein Ministeramt, ruft Friedrich Merz in einem Brief die Partei zur Geschlossenheit auf. Ob er sich selbst daran halten kann, fragt Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer in ihrem Kommentar.
Der größte Reisekonzern der Welt hofft auf eine Perspektive und verschafft sich dafür das nötige Kapital vom Bund und von den Aktionären.
- 1 von 1651
- nächste Seite ›