Lockdown

China meldet Rekordanstieg bei Corona-Fällen

suj/afp
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. November 2022
Arbeiter in Schutzanzügen bereiten sich im Rahmen der Corona-Kontrollen auf ihren Einsatz in einem abgesperrten Viertel vor.

Arbeiter in Schutzanzügen bereiten sich im Rahmen der Corona-Kontrollen auf ihren Einsatz in einem abgesperrten Viertel vor. ©Foto: dpa/Andy Wong

Die Gesundheitsbehörde in China meldet am Donnerstag landesweit 31.444 Neuinfektionen – so viele wie noch nie seit Pandemie-Beginn vor fast drei Jahren. In der Stadt Zhengzhou wurde daraufhin ein Lockdown verhängt, trotz gewaltsamer Proteste.

China hat einen Rekordanstieg bei den Corona-Fällen gemeldet und erneut zu drastischen Maßnahmen gegriffen: Rings um die größte iPhone-Fabrik des Landes in der Stadt Zhengzhou, an der es zuletzt zu gewaltsamen Protesten gekommen war, wurde am Donnerstag ein Lockdown für mehr als sechs Millionen Menschen verhängt. Die Hauptstadt Peking erinnert an eine Geisterstadt, in anderen Landesteilen befinden sich Millionen Menschen komplett im Lockdown. Zuvor war die Zahl der landesweiten Neuinfektionen auf den höchsten Wert seit Beginn der Corona-Pandemie vor fast drei Jahren geklettert.

Wie die Gesundheitsbehörde am Donnerstag mitteilte, wurden am Mittwoch landesweit 31.444 Neuinfektionen erfasst. Verglichen mit Chinas riesiger Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen ist die Zahl aber immer noch gering. Der bisherige Rekordwert bei den Neuinfektionen stammte von Mitte April mit gut 29.000 Fällen, damals war für die Wirtschaftsmetropole Shanghai ein rigider Lockdown verhängt worden.

Null-Covid-Politik wird fortgeführt

- Anzeige -

China ist die letzte große Volkswirtschaft, die eine sehr strenge Null-Covid-Politik verfolgt. Selbst kleine Corona-Ausbrüche können zu Lockdowns bis hin zur Abriegelung ganzer Städte und zu Betriebsschließungen führen, was die Wirtschaft und den Alltag der Menschen massiv belastet.

Der nun für die zentralchinesische Stadt Zhengzhou verkündete Lockdown soll ab Freitag für zunächst fünf Tage gelten. Die betroffenen mehr als sechs Millionen Menschen sind die Hälfte der Einwohner der Stadt. Bewohner des Stadtzentrums dürfen das Gebiet vorerst nur noch mit einem negativen Corona-Test und einer behördlichen Erlaubnis verlassen. Ihnen wird zudem geraten, nur noch in dringenden Fällen aus dem Haus zu gehen. In acht Stadtbezirken müssen sich die Bewohner zudem fünf Tage lang täglich auf das Coronavirus testen lassen.

Vorerst ausgenommen von dem neuen Lockdown ist das Gebiet der riesigen iPhone-Fabrik, in der aber schon seit Wochen strengste Corona-Regeln gelten.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.
14.11.2023
Nachrichten
Der Hersteller der «Hot Chip Challenge» liefert das umstrittene Produkt nicht mehr nach Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"