Erde der Zukunft

Der schreckliche Superkontinent Pangaea Ultima

Markus Brauer
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. September 2023
Die Zukunft ist die Vergangenheit: In 250 Millionen Jahren soll der Superkontinent Pangaea Ultima entstehen. Sein Vorläufer Pangaea war vor 200 Millionen Jahren auseinandergedriftet.

Die Zukunft ist die Vergangenheit: In 250 Millionen Jahren soll der Superkontinent Pangaea Ultima entstehen. Sein Vorläufer Pangaea war vor 200 Millionen Jahren auseinandergedriftet. ©Foto: Imago/Pond5 Images

Bis in 250 Millionen Jahren wird sich der Superkontinent Pangaea Ultima bilden. Ein extrem heißer, lebensfeindlicher Wüstenplanet, wie eine aktuelle Studie zeigt. Ob die Menschheit diese Zukunft noch erleben wird? Man sollte die Hoffnung nie aufgeben.

Alle reden vom Klimawandel und den gravierenden Umwälzungen, welche dieser für die Erde und ihre Bewohner mit sich bringen wird. Bis zu vier Grad könnte die durchschnittliche Temperatur auf dem Planeten bis zum Jahr 2100 ansteigen. Manche Experten halten sogar einen Anstieg um fünf bis sechs Grad für denkbar.

Was das für die Menschheit sowie die Tier- und Pflanzenwelt bedeuten würde, wird in diversen Zukunftsszenarien derzeit zur Genüge ausgebreitet. Doch die kommenden Wirren sind nichts im Vergleich zu dem, was in einer sehr fernen Zukunft geschehen könnte.

Superkontinent Pangaea Ultima

250 Millionen Jahre nach unserer Zeitrechnung: Die Landmassen der Erde haben sich zu einem einzigen Superkontinent vereinigt. Sein Name: Pangeae Ultima.

Ein lebensfeindlicher Wüstenplanet, der an die Vision des Science-Fiction-Autors Frank Herbert in „Dune“ aus dem Jahr 1966 erinnert. 1984 kam eine erste Verfilmung des Kultbuchs von Regisseur David Lynch in die Kinos. 2021 folgte eine Neuverfilmung durch Denis Villeneuve.

Überleben in ferner Zukunft

 

Vulkane schleudern auf dem gesamten Planeten Lava und Asche in die Atmosphäre.
Foto: Imago/Stock Trek Images

 

Auf Pangaea Ultima sind Vulkane wie Pilze aus dem Boden geschossen und vergiften mit ihren Kohlendioxid-Schwaden die Atmosphäre. Es herrscht eine gnadenlose Hitze. Leben, wie wir es heute kennen, ist nicht mehr möglich. Für bis zu 92 Prozent aller Säugetiere ist der Planet Erde unbewohnbar geworden.

„Wie es aussieht, wird es das Leben in Zukunft schwerer haben“, sagt Hannah Davies. Experten wie die Geologin am GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam gehen davon aus, dass sich die heutige Erde mitten in einem sogenannten Superkontinental-Zyklus befindet.

Pangaea und Pangaea Ultima

 

Vor 200 Millionen Jahren: Die Erdplatten des Superkontinents Pangaea driften auseinander und bilden die heutigen Kontinente. Foto: Imago/Pond 5 Iamges

 

Der letzte Superkontinent Pangaea zerbrach vor rund 200 Millionen Jahren und teilte sich in die heutigen Kontinente Afrika, Asien, Amerika, Antartika, Australien und Europa.

Der nächste Superkontinent, Pangaea Ultima genannt, wird sich Berechnungen zufolge in rund 250 Millionen Jahren am Äquator bilden. Dabei schrumpft der Atlantik immer weiter zusammen, bis die eurasische Landmasse mit Nordamerika kollidiert und so einen einzigen gewaltigen Kontinentalblock bildet.

Ein Kontinent, alle Landmassen

 

Fast alles Leben ging beim Auseinanderbrechen von Pangaea unter.
Foto: Imago/Stock Trek Images

 

- Anzeige -

Pangaea war einst ein Urkontinent, der alle Landmassen der Erde umfasste. Der Name stammt vom deutschen Geowissenschaftler Alfred Wegener (1880-1930). Seit der Entwicklung seiner Theorie der Plattentektonik wird Pangaea als Superkontinent bezeichnet - der bisher letzte in der Erdgeschichte.

Diese riesiege Landmasse existierte vom späten Karbon (325 Millionen Jahre) bis in den Jura (150 Millionen Jahre) - also in jenem Zeitraum der Erdgeschichte, in dem sich das große Massenaussterben am Ende des Perm (290 bis 250 Millionen Jahre) abspielte und die evolutionäre Entwicklung der Dinosaurier begann. Durch plattentektonische Vorgänge begann Pangaea vor 230 bis 200 Millionen Jahren auseinanderzubrechen.

Das Klima auf Pangaea Ultima

 

Auf Pangaea Ultima herrscht ein extremes Wüstenklima.
Foto: Imago/Pond5 Images

 

Welches Klima wird auf dem Superkontinent der fernen Zukunft herrschen? Alexander Farnsworth von der University of Bristol und sein Team haben dies modelliert. Ihre Studie ist im aktuellen Fachmagazin „Nature Geoscinece“ veröffentlicht.

Aufgrund des immensen CO2-Ausstoßes werden auf Pangaea Ultima Temperaturen von über 40 Grad Celsius herrschen. Aufgrund der immensen Vulkantätigkeit beträgt der Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre mehr als das Doppelte des heutigen Niveaus.

Der größte Teil der Landfläche ist zur Wüste geworden. Die Folge: ein Massensterben. Nur acht Prozent der Erdoberfläche – Küsten- und Polarregionen – werden für bestimmte Säugetiere überhaupt noch bewohnbar sein. Heute sind es etwa 66 Prozent. Einzig an extremes Wüstenklima angepasste Arten können in diesem lebensfeindlichen Glutofen überleben.

Wenige Arten überleben den Glutofen

Hannah Davies hält es für möglich, dass ein kleiner Teil der Säugetiere diese Umwälzungen überleben könnte. Unklar sei, wo sich Pangaea Ultima bilden wird. Farnsworth zufolge werden sich die Landmassen am Äquator zusammenschließen. Es könnte aber auch am Nordpol passieren, was zu kühleren und damit für das Überleben günstigeren Bedingungen führen würde.

Wie sieht das Schicksal der Menschheit aus?

 

Sieht so die Zukunft der Menschheit in 250 Millionen Jahren aus?
Foto: Imago/Everett Collection

 

 

Oder eher wie im Science-Fiction-Film „Dune“?
Foto: Imago/Yay Images

 

Sollte es in 250 Millionen Jahren noch Menschen geben, könnten sie Mittel und Wege gefunden haben, um sich an die radikal veränderten Umweltbedingungen anzupassen, spekuliert Farnsworth. „Wenn es möglich wäre, dass wir diesen Planeten verlassen und einen anderen gastfreundlicheren Ort finden könnten, dann würde das wahrscheinlich bevorzugt werden.“

Nicht gerade verlockende Aussichten. Doch Hanah Davies sieht keinen Grund, in Trübsal zu verfallen und den Kopf in den Sand zu stecken. „Es gab Aussterbeereignisse in der Vergangenheit. Und es wird sie auch in Zukunft geben.“ Das Leben komme schon durch. "Auch wenn es sicher ganz schön hart wird.“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

07.12.2023
Nachrichten
Im Lokführer-Tarifkonflikt ist keine Entspannung absehrbar. Wieder durchkreuzt ein Arbeitskampf Reisepläne. Für Tausende heißt es erneut zu improvisieren. Immerhin wird es eine Streikpause geben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.