Eine Richterin als Stütze der US-Demokratie

Die USA trauern um eine feministische Ikone

Frank Herrmann
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. September 2020
In den USA ist die Trauer um Ruth Bader Ginsburg groß – die Verfassungsrichterin galt als Identifikationsfigur für das linksliberale Amerika.

In den USA ist die Trauer um Ruth Bader Ginsburg groß – die Verfassungsrichterin galt als Identifikationsfigur für das linksliberale Amerika. ©Foto: dpa/J. Scott Applewhite

Nach dem Tod der Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg dringt Donald Trump auf eine schnelle Nachbesetzung. Es droht ein weiterer harter politischer Kampf bis zu den Wahlen.

Auffallend viele Frauen kommen auf den Straßen zusammen

Auffallend viele Frauen und Mädchen sind gekommen, um eine Tote zu ehren, die für sie, so verkünden es auch etliche Plakate, ein Vorbild war. „When there are nine“ – den Spruch sieht man immer wieder. Er geht zurück auf den Auftritt an einer Uni, als Ginsburg die Frage, wie viele Frauen denn in der Neunerrunde der Höchstrichter sitzen müssten, damit sie zufrieden sei, mit leisem Lächeln so beantwortete: „Wenn es neun sind.“

Ruth Bader Ginsburg war Kult. Sie war mehr als eine Verfassungsrichterin, nämlich eine Identifikationsfigur für das linksliberale Amerika. Für ihre Fans war sie „The Notorious RBG“, die berüchtigte RBG. Ein Spitzname, der die augenzwinkernde Ironie verriet, die sie so mochte. Launig verglich man die zierliche Dame mit Biggie Smalls alias „Notorious BIG“, einem schwergewichtigen Rapper, der wie sie aus Brooklyn stammte.

Schon früh war klar: Diese Frau ist brillant

Kinofilme beschäftigen sich mit ihrer Karriere, ihr strenges Fitnessregime eingeschlossen. Bei „Saturday Night Live“, der Satire-Show, spielte Kate McKinnon, die auch schon Hillary Clinton parodierte, eine Zeit lang eine Ruth Bader Ginsburg, die in größeren Mengen Vitaminpulver schluckte, um ihrer Nemesis Donald Trump noch lange die Stirn bieten zu können. Einem Mann, über den RBG einmal sagte, er sei ein Falschspieler.

Den Kampf gegen den Krebs hat sie am Freitag verloren, es war das vierte Mal in ihrem Leben, dass sie gegen das Leiden anzukämpfen hatte. Mit eisernem Willen hatte sie sich zuvor jedes Mal aufgerappelt. Im Sommer vergangenen Jahres diagnostizierten Ärzte einen Tumor in ihrer Bauchspeicheldrüse, woraufhin sie in einer Klinik drei Wochen lang bestrahlt wurde. Am Nachmittag des Tages, an dem man sie entließ, saß sie bereits wieder am Schreibtisch. Bedenkt man die Vorgeschichte, hat es niemanden überrascht, als sich am Freitagabend die Nachricht von ihrem Tod verbreitete. Und doch wirkte es wie ein Schock. Zwei Tage danach ist auf dem Pflaster vorm Supreme Court ein Kompendium ihrer Lebensweisheiten zu lesen. „So oft im Leben erweisen sich Dinge, die man als Hindernis betrachtet, als großes Glück.“ Oder: „Kämpfe für das, was dir wichtig ist. Aber mach es so, dass andere mit dir gehen.“

Ruth Bader, geboren 1933 in Brooklyn als Tochter jüdischer Einwanderer, aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, war eine brillante Studentin der Rechtswissenschaften, sowohl in Harvard als auch an der Columbia University, den Eliteschmieden, die sie nacheinander besuchte. Als sie sich mit dem Abschluss in der Tasche bei New Yorker Anwaltskanzleien bewarb, fand sich indes keine einzige, die sie einstellen wollte. Das juristische Fach war damals Männerdomäne. So bitter die Erfahrung gewesen sein dürfte, für die Abgelehnte war sie ein Grund, sich umso mehr für Frauenrechte zu engagieren. An den Hochschulen, an denen sie fortan Jura lehrte, widmet sie sich in besonderem Maße der Diskriminierung von Frauen. Für die Bürgerrechtsliga ACLU zieht sie in den Siebzigern sechsmal in Folge vor den Obersten Gerichtshof, um Barrieren niederzureißen, die Frauen im Weg stehen. Daheim kocht ihr Mann Marty Ginsburg für sie, die Kindererziehung teilt sich das Paar.

1993 wird die Akademikerin von Bill Clinton als Richterin an den Supreme Court berufen. Sie ist die zweite Frau dort. Die erste, Sandra Day O’Connor, ist erleichtert. Bis dahin, merkt sie später an, sei immer von den acht Richtern und „dieser Frau“ die Rede gewesen, als habe sie nicht wirklich dazugehört. Nun könne das zum Glück niemand mehr sagen.

- Anzeige -

1996 schreibt Ginsburg die Begründung für ein Urteil, das eine Militärakademie in Virginia zwingt, nunmehr auch Frauen auszubilden, nachdem sie 157 Jahre lang ausschließlich Männern vorbehalten war. So energisch, wie sie sich für gleichen Lohn für gleiche Arbeit einsetzt, unabhängig vom Geschlecht, stemmt sie sich gegen Versuche, das Recht auf Abtreibung einzuschränken, ein Recht, das der Supreme Court 1973 in einem Grundsatzurteil bestätigt hatte. Eine Regierung sei nicht befugt, anstelle der Frauen, die es betreffe, in dieser Sache zu entscheiden, argumentiert sie.

Einmal überzeugt sie ihre Kollegen davon, einem 13 Jahre alten Mädchen recht zu geben, das in der Schule gezwungen worden war, sich bis auf die Unterwäsche auszuziehen, damit man nachsehen konnte, ob sie Drogen bei sich hatte. Die männlichen Richter hätten nicht wirklich begriffen, was das für die Heranwachsende bedeutet habe, erzählt sie später. „Sie waren nie 13 Jahre alte Mädchen.“

Die Kräftebalance am Obersten Gericht ist äußerst heikel

Um zu verstehen, was der Tod dieser Feministin in der dunklen Robe bedeutet, muss man sich die delikate Kräftebalance am Supreme Court vor Augen führen. Fünf eher konservativen Richtern standen bis zu Ginsburgs Ableben vier eher progressive gegenüber, was wiederum mit den Politikern zu tun hat, von denen sie ernannt wurden. Republikanische Präsidenten entsenden in aller Regel Juristen, die die Verfassung eng auslegen, oft wortwörtlich nehmen, was im 18. Jahrhundert zu Papier gebracht wurde. Demokratische Präsidenten entscheiden sich meist für Richter, die gesellschaftliche Veränderungen auch in der Rechtsprechung widergespiegelt sehen wollen.

Falls Trump zum Zug kommt und einen Nachfolger bestimmt, würde die Gewichte zugunsten der Republikaner verschoben. Dann stünden den drei Progressiven gleich sechs Konservative gegenüber, und da Verfassungsrichter auf Lebenszeit ernannt werden, dürfte es dauern, bis es wieder ein Gleichgewicht gäbe.

De jure liegen die Trümpfe bei Trump. Als Staatschef hat er das Recht, Ersatz für einen verstorbenen Richter vorzuschlagen. Der oder die Nominierte muss dann vom Senat mit einfacher Mehrheit bestätigt werden. Da die Republikaner 53 der 100 Senatoren stellen, ist durchaus vorstellbar, dass es Trump gelingt, schnell noch jemanden durchzusetzen. Um ihm einen Strich durch die Rechnung zu machen, müssten sich mindestens vier Republikaner mit den Demokraten verbünden und einen Aufschub des Verfahrens fordern. Dass Trump seinerseits zur Eile drängt, hat er bereits am Tag nach Ginsburgs Tod deutlich gemacht. Die Republikaner, twitterte er, seien an der Macht, damit sie im Sinne der Leute, die sie gewählt hätten, Entscheidungen träfen. Und als wichtigste Entscheidung habe stets die Auswahl der Verfassungsrichter gegolten. „Wir haben diese Verpflichtung. Kein Verzug!“

Ein solches Manöver auf den letzten Metern vor der Wahl wäre aber auch deshalb umstritten, weil die Konservativen 2016 einen Präzedenzfall geschaffen haben, auf den sich nun die Opposition beruft. Damals hieß es, wenn ein Höchstrichter neun Monate vor der Wahl das Zeitliche segne, müsse man das Wahlergebnis abwarten, bevor ein Nachfolger bestimmt werden dürfe.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

22.03.2024
Nachrichten
Es ist eines der großen gesellschaftspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition - und jetzt am Ziel: Kiffen wird für Erwachsene in Grenzen erlaubt. Bei der Umsetzung gibt es aber noch offene Fragen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.