Digitales
So bald dürften die USA ihre Sanktionen nicht lockern, befürchtet Huawei. Unterdessen erschließt sich der chinesische Technologie-Riese ein ganz neues Geschäftsfeld.
Bei den meisten Verbrauchern in Deutschland ist die fünfte Mobilfunkgeneration noch nicht angekommen. Das hindert die Politik nicht daran, schon die Entwicklung von 6G anzustoßen.
Microsoft ist seit längerem auf Einkaufstour. Nun sichert sich der Software-Riese aus Redmond das Know-how von Nuance - und könnte sich damit eine Tür ins Geschäft im Gesundheitswesen öffnen.
Vielerorts in Deutschland geht es derzeit noch um den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes. Aber auch in die nachfolgende Generation soll jetzt investiert werden.
Zuerst Facebook, nun LinkedIn: Innerhalb kurzer Zeit sind weitere Nutzerdaten im Internet aufgetaucht. Das genaue Ausmaß scheint noch unklar zu sein.
Erst sah es danach aus, als ob sich der Rechtsstreit zwischen einem Medienkonzern und Google zu einem Portal des Gesundheitsministeriums in die Länge ziehen könnte. Doch es kommt nun doch anders.
Auch die großen Tech-Konzerne Google und Apple müssen sich der Pandemie beugen: Ihre Entwicklerkonferenzen können nicht im gewohnten Format stattfinden.
Die Länder tun sich schwer damit, eine Entscheidung über das beste digitale Tool für die Eindämmung der Corona-Ausbreitung zu finden. Favorit bleibt die Luca-App, obwohl die Kritik nicht verstummt.
Werden Android-Nutzer «illegal» durch Google verfolgt? Diesen Vorwurf erhebt zumindest ein bekannter Datenschutzaktivist, der bereits gegen Facebook spektakuläre Erfolge erzielt hat.
In Frankreich soll die staatliche Onlineplattform für den Distanzunterricht angegriffen worden sein. Laut Ministerium nutzen 500.000 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler das System.
Prestige-Erfolg für SAP: Das deutsche Unternehmen gewinnt den Großkunden Google. Dieser hatte bisher auf Finanzsysteme des Erzrivalen Oracle gesetzt.
Die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung von Corona-Infektionsketten wird bereits in einigen Bundesländern genutzt. Datenschützer sind alarmiert und kritisieren den Anbieter. Grund ist der Quellcode.
Google hatte beim Programmieren des Smartphone-Systems Android mehere Tausend Zeilen Java-Code verwendet. Dafür wollte Oracle Geld. Ein langwieriger Prozess ist nun zu Ende gegangen.
Am Wochenende sind in einem Hacker-Forum die Daten von mehr als 500 Millionen Facebook-Nutzern entdeckt worden. Unter diesen Daten sind unter anderem Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
Hauptversammlung im Internet: Der Telekom-Vorstand steht Rede und Antwort auf 600 Fragen, die Aktionäre eingeschickt hatten. Ein Thema ist Anlegern und Firmenlenkern ganz besonders wichtig.
Als «Super Mario Bros.» vor 36 Jahren auf den Markt kam, steckte das «Gaming» noch in den Kinderschuhen. Ein besonders gut erhaltenes Exemplar des Klassikers kam jetzt für viel Geld unter den Hammer.
Ein Videospiel für über eine halbe Million Euro: In den USA wechselt ein original verpacktes „Super Mario Bros.“-Computerspiel aus dem Jahr 1985 für eine Rekordsumme den Besitzer.
Neues Arbeiten und eine neue Mobilität: In der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Laptops gestiegen. Und was wird jetzt aus dem Desktop-PC ?
Facebook führt eine neue Funktionen beim News-Feed ein. Nutzer können diesen nun neu sortieren und selbst entscheiden wer ihre Beiträge kommentieren darf.
Ein Großauftrag vom US-Militär bringt Microsoft über 20 Milliarden Dollar ein. Dass der Konzern seine Technologie an das Militär verkauft, sorgt unter einigen Mitarbeitern für Kritik.
Google Maps plant, Nutzern die Route mit dem geringsten CO2 Verbrauch anzuzeigen. Dabei sollen verschiedene Faktoren einberechnet werden. Auch für Deutschland kündigte der Konzern eine neue Funktion an.
- 1 von 29
- nächste Seite ›