Digitales
Bei Sat.1 ist die Thrillerserie „Blackout“ mit Moritz Bleibtreu gestartet. Allen, die nicht Woche für Woche auf neue Folgen warten wollen, verraten wir, wo es die ganze Serie bereits zu sehen gibt.
Sie wollen ChatGPT auf Deutsch nutzen? Kein Problem! So können auch deutschsprachige Nutzer mit dem Chatbot kommunizieren.
Mit der Reform sollte der anlasslosen Massenüberwachung im BND-Gesetz eigentlich klare Grenzen gezogen werden. Doch das Gegenteil sei der Fall, monieren Kritiker - und ziehen in Karlsruhe vor Gericht.
Eine Hackergruppe hat im großen Stil Unternehmen und Organisationen erpresst. Nun haben Ermittler aus den USA, Deutschland und anderen Ländern das Netzwerk zerschlagen.
Etliche Microsoft-Dienste sind am Mittwochmorgen überhaupt nicht oder nur fehlerhaft nutzbar. Das Unternehmen geht der Sache auf den Grund. Was bisher bekannt ist.
Zahlreiche Microsoft-Dienste funktionieren zurzeit nicht. Der Konzern sprocht von einer Störung der Netzwerk-Infrastruktur.
Digitalisierung kann Behördengänge oder den Arztbesuch deutlich vereinfachen. Vieles läuft in Deutschland jedoch noch analog. Das liegt auch an der Untätigkeit der Politik, wie viele Menschen finden.
Während der Hochphase der Coronakrise waren Online-Kurse bei den Europäern äußerst beliebt. Doch dieser Trend hat deutlich nachgelassen – vor allem in Deutschland.
In einem schwierigen Marktumfeld versucht die Deutsche Telekom, sich hierzulande als Smartphone-Anbieter zu etablieren. Nach Jahren es Wachstums gehen die Verkäufe zurück.
Büroflächen mitten in London: Wegen angeblicher Mietrückstände zeichnet sich ein Rechtsstreit zwischen dem Social-Media-Konzern und einer mit dem britischen Königshaus verbundenen Immobiliengesellschaft ab.
Online-Riesen in den USA hatten lange leichtes Spiel mit der Wettbewerbskontrolle. Doch inzwischen weht in Washington ein anderer Wind. Das bekommt jetzt Google zunehmend zu spüren.
Während der Corona-Pandemie hatte der schwedische Streamingdienst seine Belegschaft stark aufgestockt. Jetzt sollen viele Mitarbeiter wieder gehen.
Der Software-Riese steuert erneut eine Fianzspritze an Entwickler des Chatbots ChatGPT bei. Die Software soll Texte generieren, die wie von Menschen verfasst aussehen.
Er twittert gerne und viel. Die Tesla-Anleger sind davon nicht immer begeistert und klagen. Falsche Aussagen hätten 2018 Kursschwankungen ausgelöst. Musk verteidigt sich vor Gericht - aber nur kurz.
Die US-Tochter der deutschen Telekom ist erneut Opfer einer Hacker-Attacke geworden. Nach ersten Erkenntnissen seien aber keine hochsensiblen Kundendaten erbeutet worden, so das Unternehmen.
Cyberkriminalität gefährdet Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Kriminellen, die ihre Opfer aus ihren IT-Systemen aussperren und erpressen, können aber nicht mehr so häufig abkassieren wie zuvor.
Microsoft hat es schon getan, der Facebook-Konzern Meta: Nun will auch der Google-Konzern Alphabet laut Berichten Jobs in fünfstelliger Höhe streichen. Warum?
Loewe blickt zurück auf 100 Jahre Firmengeschichte. Trotz wechselvoller Geschichte läuft das Geschäft weiter stabil. In Kronach widmet sich der Premium-Anbieter aktuell der Displayfertigung.
Mit dem Abflachen der Corona-Pandemie ist auch die offizielle Warn-App des Bundes aus den Schlagzeilen verschwunden. Nun gibt es eine neue Version - mit vielen Änderungen.
Google ist in Indien mit dem Versuch gescheitert, Auflagen für sein Smartphone-Betriebssystem Android auf dem Rechtsweg zu verhindern.
Unzureichende Datensicherheit und Mangel an Schutz junger Nutzerinnen und Nutzer - immer wieder steht die Video-App Tiktok in der Kritik. Die EU-Kommission spricht sogar von lebensbedrohlichen Inhalten.
- 1 von 40
- nächste Seite ›