Parteien

Gysi räumt Wagenknecht-Partei geringe Chancen ein

dpa
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. September 2023
Gregor Gysi glaubt nicht, dass Wagenknecht bei der Bundestagswahl 2025 überzeugen kann.

Gregor Gysi glaubt nicht, dass Wagenknecht bei der Bundestagswahl 2025 überzeugen kann. ©Foto: Annette Riedl/dpa

Gregor Gysi gibt einer neuen Partei unter Führung von Wagenknecht wenig Chancen. Und verweist auf eine - seiner Meinung nach - große Schwäche seiner Kollegin.

Berlin - Der Linken-Politiker Gregor Gysi räumt einer neuen Partei unter Führung der prominenten Linken-Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht wenig Chancen ein. "Wenn sie den Weg geht, wird sie bei der Europawahl erfolgreich sein, vielleicht noch bei den Landtagswahlen im Osten im nächsten Jahr, aber nach meiner festen Überzeugung bei der Bundestagswahl 2025 nicht", sagte Gysi am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung von Markus Lanz. "Wenn sie etwas nicht kann, ist es Organisieren." Auch wenn sie dafür einen Manager habe - "der kann ausfallen, auch sie kann ausfallen. Das ist alles immer auf eine Person gelenkt". Das sei äußerst schwierig.

Nach einer Anfang der Woche veröffentlichten Umfrage kann sich etwa jeder fünfte Wahlberechtigte grundsätzlich vorstellen, eine neue Partei unter Führung von Wagenknecht zu wählen. Wagenknecht hat sich mit der Linken überworfen und kritisiert die politische Ausrichtung ihrer Partei. Sie spielt mit dem Gedanken, eine eigene Partei zu gründen. Eine Entscheidung darüber will sie nach eigener Aussage bis Ende des Jahres treffen.

- Anzeige -

Gysi sagte in der ZDF-Sendung, er befürchte, dass Wagenknecht tatsächlich eine Partei gründen werde. "Trotzdem werde ich aber mit ihr reden und versuchen, es ihr auszureden." Falls sie trotzdem "diesen Fehler" begehe, versuche er die Mitglieder dafür zu gewinnen, "dass wir dann um die Linke kämpfen". Gysi fügte hinzu: "Daran darf sie nicht sterben."

Gysi betonte, keinesfalls mehr für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren. "Ich mache nicht wieder den Fraktionsvorsitz, hören Sie zu, ich bin 75, ich hatte drei Infarkte, also man muss auch Grenzen kennen." Er fahre aber wieder durchs Land und mache überall Parteiversammlungen und spreche mit den Genossen und Genossinnen, wie wir uns in einer solchen Situation - einer möglichen Spaltung der Partei - verhalten sollten.

Die Linke hatte vor kurzem die Neuwahl der Fraktionsspitze verschoben und peilt nun eine Entscheidung bis Mitte Oktobe an. Gesucht werden Nachfolger für die Fraktionschefs Dietmar Bartsch und Mohamed Ali, die beide nicht mehr antreten wollen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"