Atomstreit

Iran warnt: Atominspektionen "nicht selbstverständlich"

dpa
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. September 2023
Die Internationale Atomenergiebehörde überwacht Atomanlagen.

Die Internationale Atomenergiebehörde überwacht Atomanlagen. ©Foto: Lisa Leutner/AP/dpa

Teherans erschwerte zuletzt die Arbeit der internationalen Atomwächter. Jetzt spricht Irans Atomchef Mohammed Eslami zusätzlich eine Warnung aus.

Wien - Der Chef des iranischen Atomprogramms hat die weitere Überwachung der nuklearen Anlagen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Frage gestellt.

Irans Vizepräsident und Atomchef Mohammed Eslami warnte in Wien, dass "die aktuelle umfassende Zusammenarbeit mit der IAEA nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte und nicht von kurzsichtigen politischen Absichten gefährdet werden sollte". Bei der Jahresversammlung der IAEA-Mitgliedstaaten in Wien hatte IAEA-Chef Rafael Grossi zuvor Teheran mangelnde Kooperation vorgeworfen.

- Anzeige -

Die IAEA fordert vom Iran seit Jahren glaubwürdige Erklärungen zu ehemals geheimen Atomanlagen. Zuletzt hatte Teherans Verweigerung von Akkreditierungen für einige IAEA-Inspektoren die Arbeit der internationalen Atomwächter zusätzlich erschwert.

Diese Beschränkungen für Inspektoren und Eslamis Warnung folgten auf die Ankündigung von Deutschland, Frankreich und Großbritannien von Mitte September, verbleibende Sanktionen gegen den Iran nicht aufzuheben, solange das Land gegen den Atompakt von 2015 verstoße.

Das Abkommen sollte den Bau von iranischen Atomwaffen verhindern, indem die Anreicherung von Uran eingeschränkt und IAEA-Inspektionen verstärkt wurden. Doch die Vereinigten Staaten stiegen 2018 aus dem Pakt aus. Der Iran reagierte unter anderem mit der Herstellung von beinahe waffenfähigem Uran und technischen Beschränkungen für Überwachungsgeräte der IAEA. Verhandlungen zur Wiederherstellung des Abkommens, an denen auch Deutschland beteiligt ist, haben bislang keinen Erfolg gebracht.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.
14.11.2023
Nachrichten
Der Hersteller der «Hot Chip Challenge» liefert das umstrittene Produkt nicht mehr nach Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"