Coronavirus in Deutschland

Maskenpflicht in Fernzügen endet ab dem 2. Februar

red/epd
Lesezeit < 1 Minute
Jetzt Artikel teilen:
25. Januar 2023
Mehr zum Thema
Die Corona-Maske muss ab dem 2. Februar nicht mehr in Fernzügen getragen werden. (Symbolbild)

Die Corona-Maske muss ab dem 2. Februar nicht mehr in Fernzügen getragen werden. (Symbolbild) ©Foto: imago images/Ralph Peters/Ralph Peters via www.imago-images.de

Das Kabinett hat die Aufhebung der Corona-Maskenpflicht für Fernzüge beschlossen. Ab dem 2. Februar gilt sie dann nicht mehr. Ähnliches wurde bereits für den Nahverkehr beschlossen.

Das Bundeskabinett in Berlin hat am Mittwoch die Verordnung zur bereits angekündigten Aufhebung der Maskenpflicht in Fernzügen ab 2. Februar beschlossen. Das teilte Justizminister Marco Buschmann (FDP) auf Twitter mit. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte den Schritt vor anderthalb Wochen angekündigt und mit den sinkenden Gefahren in der Corona-Krise begründet.

Die Maskenpflicht im Zug-Fernverkehr hätte andernfalls bis zum 7. April gegolten, war aber nicht mehr haltbar, nachdem alle Bundesländer sie spätestens zum Februar aufheben und sie in mehreren Ländern schon nicht mehr gilt. Der Bund ist für die Corona-Schutzmaßnahmen im öffentlichen Personenfernverkehr zuständig, die Länder für den Nahverkehr. Baden-Württemberg streicht die Maskenpflicht in seinem ÖPNV zum 31. Januar.

- Anzeige -

Das Kabinett beschloss ebenfalls zum 2. Februar die Aufhebung der Corona-Arbeitsschutzverordnung, die die Betriebe verpflichtet, die Gefährdungen zu beurteilen und Hygienekonzepte festzulegen. Zu den bisher noch möglichen Sonderregeln zählen Abstandsgebote, Maskenpflicht oder Homeoffice-Vereinbarungen.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.
14.11.2023
Nachrichten
Der Hersteller der «Hot Chip Challenge» liefert das umstrittene Produkt nicht mehr nach Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"