Neuried/Kehl
Dossier: 

Geothermie in der Ortenau vor dem Aus

Christoph A. Fischer
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. Dezember 2014
Mehr zum Thema

Geothermie-Protestplakat an einem Haus in Kehl-Kittersburg ©Ulrich Marx

Die strittigen Probebohrungen für ein Geothermie-Kraftwerk in der Ortenau stehen nach Informationen der Mittelbadischen Presse endgültig vor dem Aus. Der potenzielle Betreiber, Geysir Europe, steht ohne Grundstück da. Der Neurieder Gemeinderat verweigert die Pachtverlängerung für das Grundstück über 2014 hinaus.

Neurieds Bürgermeister Jochen Fischer (parteilos) wollte es eigentlich erst am Montag bei der Geothermie-Informationsveranstaltung in Neuried-Altenheim oder am kommenden Mittwoch im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung bekanntgeben: Der Neurieder Gemeinderat hat am 26. November in nichtöffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen, den Pachtvertrag der Geothermie Neuried GmbH, einer Tochterfirma des Geothermie-Unternehmens Geysir Europe, für ein Grundstück auf Altenheimer Gemarkung nicht über den 31. Dezember 2014 hinaus zu verlängern. Fischer bestätigte aber bereits am heutigen Mittwoch entsprechende Informationen der Mittelbadischen Presse. Geysir Europe will auf dem Gelände Probebohrungen für ein Geothermie-Kraftwerk vornehmen (wir berichteten).
Das Unternehmen kann allerdings das Grundstück weiterhin zu einem vertraglich festgelegten Preis bis 31. Dezember kaufen. Es soll sich um eine Summe zwischen 150 000 und 200 000 Euro handeln. Auch dieses notarielle Kauf­angebot will der Gemeinderat nicht über 2014 hinaus verlängern. Das Unternehmen Geysir Europe wollte heute keine Stellungnahme abgeben.
Laut dem Neurieder Bürgermeister Jochen Fischer könnte Ende 2015 unter bestimmten Voraussetzungen erneut über das Grundstück beraten werden. »Nach erfolgter Bürgerbeteiligung und Umkehr der Beweispflicht durch die Geothermie Neuried GmbH kann auf Antrag erneut ein Angebot beziehungsweise der konkrete Kaufvertrag beschlossen werden«, sagte er. Auf Nachfrage betonte Fischer, er möchte das Unternehmen »aktivieren«, damit es im Laufe des kommenden Jahres die Bürger genau informiert. Außerdem soll das Unternehmen freiwillig einer Umkehr der Beweislast zustimmen. Dies würde bedeuten, dass der Bohrbetreiber bei Schäden an Häusern nach Bohrungen nachweisen muss, dass diese nicht ursächlich sind. Zurzeit liegt die Beweislast bei den Hausbesitzern.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

07.12.2023
Nachrichten
Im Lokführer-Tarifkonflikt ist keine Entspannung absehrbar. Wieder durchkreuzt ein Arbeitskampf Reisepläne. Für Tausende heißt es erneut zu improvisieren. Immerhin wird es eine Streikpause geben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.