Zeitung berichtet

Terrorist von Paris ging in Kehler Shisha-Bar ein und aus

Reinhard Reck
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. Dezember 2015
Mehr zum Thema

Symbolfoto. ©Archiv

Der aus dem Elsass stammende »Bataclan«-Attentäter Foued Mohamed-Aggad könnte sich Jahre vor dem Pariser Anschlag vom 13. November mit einer Gruppe aus Straßburg wiederholt in einer Kehler Shisha-Bar aufgehalten haben. Das berichtet die französische Tageszeitung »Le Monde«. Der 23-jährige Mohamed-Aggad wurde erst Anfang Dezember als dritter Selbstmordattentäter, der sich in dem Pariser Musikclub in die Luft gesprengt hatte, identifiziert.

Der junge Mann mit marokkanischen Wurzeln soll zwar im nordelsässischen Wissembourg aufgewachsen sein. Später war er allerdings Teil einer zehnköpfigen Gruppe aus dem Straßburger Stadtteil Meinau, die als Dschihadisten in Syrien kämpfen wollten. Diese Gruppe pflegte häufiger in eine Shisha-Bar nach Kehl zu kommen, so »Le Monde«. In dieser Zeit organisierten sie auch ihre Fahrt nach Syrien, um für die Terrormiliz Islamischer Staat zu kämpfen. Im Dezember 2013 flogen sie zunächst von Frankfurt in die Türkei, von dort ging es nach Syrien weiter.

Als Kämpfer nach Syrien

- Anzeige -

Im Februar 2014 kehrten die meisten Mitglieder der Gruppe  nach Straßburg zurück und wurden festgenommen. Foued Mohamed-Aggad blieb aber in Syrien. Noch ist nicht geklärt, unter welchen Umständen er nach Paris zurückkehren konnte. Später fanden Ermittler in einem Laptop von Foueds Bruder Karim eine Botschaft des in Syrien Verbliebenen: »Wenn ich nach Frankreich zurückkehre, dann nicht, um ins Gefängnis zu gehen. Ich will alles in die Luft sprengen, also drängt mich nicht zu sehr zu einer Rückkehr.«

Eine SMS von der Frau

Nach dem Anschlag schickte Foueds Frau, die sich immer noch in Syrien befinden soll, der Mutter des Attentäters eine SMS, in der sie diese über den Tod des 23-Jährigen informierte. Bei dem Anschlag im »Bataclan« gab es 90 Todesopfer. Insgesamt starben bei der Terrorserie am 13. November 130 Menschen.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"