Konstanz

Forscher untersuchen Schwarmverhalten

dpa
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Januar 2018
Die vielgestreiften Schneckenbuntbarsche an der Uni Konstanz tragen einen Barcode auf dem Kopf, damit die Verhaltensforscher sie auseinanderhalten können.

Die vielgestreiften Schneckenbuntbarsche an der Uni Konstanz tragen einen Barcode auf dem Kopf, damit die Verhaltensforscher sie auseinanderhalten können. ©dpa - Felix Kästle

Auf den ersten Blick wirken die kleinen Fische ein wenig orientierungslos. Die Buntbarsche schwimmen in ihrem Becken hin und her, ab und an verlässt mal ein Tier die Gruppe, kommt aber bald wieder zurück.

Alex Jordan sieht in den Bewegungen der Fische mehr als nur einfaches Herumschwimmen - der Biologe forscht an der Universität Konstanz dazu, wie sich Tiere in Schwärmen verhalten. Konkret schaut er sich an, wie die Gruppe das Verhalten des Einzelnen beeinflusst und umgekehrt.

«Wir sind durch neue Technik in der Lage, auch kollektives Verhalten neu zu erforschen», sagt Jordan. Früher habe man vor allem Individuen betrachtet - schlicht und einfach, weil es nicht möglich oder sehr aufwendig war, eine ganze Gruppe zur gleichen Zeit zu beobachten. «Vorher galt: ein Taucher, ein Fisch. Jetzt nutzen wir technische Möglichkeiten, um zum Beispiel die Bewegung der Tiere im Schwarm zu untersuchen, etwa, indem wir mehrere Kameras verwenden.»

Kombination von Biologen und Informatiker

An der Konstanzer Uni ist 2016 ein Spitzenforschungszentrum zur Untersuchung von Schwarm- und Kollektivverhalten entstanden, in dem Verhaltensbiologen und Experten aus den Bereichen Computergrafik und Datenanalyse miteinander arbeiten. Auf Grundlage der Analyse und Visualisierung von Bewegungsdaten großer Tierschwärme wollen die Wissenschaftler neue Ansätze für die Erforschung von Schwarmverhalten und Gruppendynamiken in Tierkollektiven schaffen. In einem Experiment beispielsweise prüfen die Wissenschaftler um Jordan, wie Informationen innerhalb der Gruppe weitergegeben werden.

- Anzeige -

Im Wesentlichen funktioniert das so: Einem der Buntbarsche wird mithilfe von Konditionierung beigebracht, zwischen gelbem und blauem Licht zu unterscheiden - leuchtet die eine Farbe, gibt es Futter, leuchtet die andere, gibt es kein Futter. Kommt der Fisch zurück in die Gruppe, können die anderen Tiere von ihm lernen, indem sie sein Verhalten nach und nach kopieren. Damit die einzelnen Fische erkannt werden können, tragen sie ein kleines Plättchen mit einer Art Barcode auf dem Kopf.

Dabei beobachteten die Forscher ein interessantes Detail: Wenn der Fisch zu Beginn des Experiments aus der Reihe tanzt und den anderen Gruppenmitgliedern entgegen zum gelben Licht schwimmt, weil nur er weiß, dass es dort Futter gibt, wird das von den anderen Tieren im Schwarm eher wahrgenommen als wenn es sich um einen untergeordneten Fisch handelt. «Das dominante Tier schwimmt ohnehin viel hin und her», sagt Jordan. Daher werde das neue Verhalten von den anderen Gruppenmitgliedern erst mal gar nicht als ungewöhnlich bemerkt.

Neue Erkenntnisse zur Krebsdiagnose

Aber was macht man mit solchen Erkenntnissen? Ein Beispiel gibt Jens Krause vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin. Der Wissenschaftler leitet gemeinsam mit seinem Team aus dem Schwarmverhalten etwa von Fischen Modelle für die Dynamik von Menschenmengen ab. «Wir haben uns zum Beispiel angeschaut, wie sich Tiere in der Gruppe bewegen.» Dabei fanden die Forscher heraus, dass wenige Tiere mit einer Richtungspräferenz ausreichen, um eine Gruppe zu steuern. Das wiederum testeten die Wissenschaftler an Gruppen mit bis zu 200 Menschen. «Auch hier können große Gruppen gelenkt werden, wenn einige Wenige wissen, wo es langgeht.»

Aber auch zu Entscheidungsprozessen gibt die Schwarm-Forschung wertvolle Hinweise: «Wir haben uns angesehen, wie etwa Ärzte Brust- und Hautkrebs diagnostizieren», sagt Krause. In einem zweiten Schritt untersuchten die Forscher, wie sich dieses Erkennen mit Methoden der kollektiven Intelligenz verbessern lässt. Das Ergebnis: Wenn man die Meinungen von mindestens drei Medizinern miteinander verrechnet, kann das Ergebnis besser sein als das des besten einzelnen Arztes in der Gruppe. Auch beim Menschen fallen demnach kollektiv getroffene Entscheidungen oft besser aus als die Wahl von Einzelkämpfern.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".