Nordlichter über Deutschland

Nächtliche Chance für Blick auf Polarlichter

Markus Brauer/dpa
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. September 2023
Polarlicht in Jokkmokk, Landkreis Norrbotten, in Schwedisch-Lappland.

Polarlicht in Jokkmokk, Landkreis Norrbotten, in Schwedisch-Lappland. ©Foto: Imago/Imagebroker

In der Nacht zum Dienstag (18./19. September) besteht die Chance, einen Blick auf seltene Polarlichter über Deutschland zu erhaschen. Doch dazu braucht es viel Glück, den richtigen Platz und vor allem eine wolkenfreien Himmel.

Kennen Sie Rovaniemi? Die Stadt mit 60 000 Einwohnern liegt mitten im Nirgendwo in Finnland. Sie ist die Hauptstadt der nordfinnischen Landschaft Lappland, am Zusammenfluss von Ounasjoki und Kemijoki in direkter Nähe des Polarkreises.

Das „Tor zum Norden“ wird die Gemeinde auch genannt, sie ist eines der beliebtesten Touristenziele in Skandinavien. Rovaniemi ist außerdem Sitz der Kammer des Weihnachtsmannes, der im Weihnachtsmanndorf am Polarkreis sein eigenes Postamt besitzt.

Außerdem rühmt sich Rovaniemi, dass es man dort das Nordlicht bis zu 200 Nächten pro Jahr sieht. Das faszinierende Himmelsschauspiel kann von Ende August bis Anfang April in der Stadt und außerhalb von ihr beobachtet werden.

Faszination Polarlichter

 

Aurora Borealis auf Lofoten Islands, Nordland/Norwegen.
Foto: Imago/Robert Harding

 

 

Lofoten Islands, Nordland/Norwegen.
Foto: Imago/Robert Harding

 

 

Aurora Borealis in Vestvagoy, Lofoten Islands, Nordland, Norwegen.
Foto: Imago/Robert Harding

 

 

Nordlicht am Skagsanden Beach, Ramberg, Lofoten/Island.
Foto: Imago/Robert Harding

 

 

Nordlicht über der Lagune Joekulsarlon in Island.
Foto: Imago/Imagebroker

 

 

Vielfarbige Polarlichter über Kegelfelsen im Meer, Norwegen.
Foto: Imago/Imagebroker

 

 

Jokkmokk im Winter, Landkreis Norrbotten, Schwedisch-Lappland.
Foto: Imago/Imagebroker

 

 

Aurora borealis mit natürlichem Lichtspiel über den schneebedeckten Bergen im isländischen Winter.
Foto: Imago/Imagebroker

 

 

Lichtspiel über Hornafjörður im Austurland, Island.
Foto: Imago/Imagebroker

- Anzeige -

 

 

Das Nordlicht über der Stadt Borgarnes an der Westküste von Island.
Foto: PA Wire/Owen Humphreys/dpa

 

 

Polarlichter am Ostseestrand bei Kiel.
Foto: Imago/Frank Peter

 

 

Während Polarlichter im hohen Norden alle Farben annehmen können, überwiegt bei uns in der Regel die Farbe Rot.
Foto: WetterOnline/Shutterstock/obs

 

 

Das Polarlicht leuchtet am Horizont beim St. Mary’s Lighthouse an der Nordostküste Großbritanniens.
Foto: PA Wire/Owen Humphreys/dpa

 

 

Ein Polarlicht in der Nähe von Washtucna (US-Bundesstaat Washington) am Nachthimmel zu sehen.
Foto: Imago/Eric Panades

 

 

Das Nordlicht ist über Arabaer in der Nähe von Selfoss im Süden von Island zu sehen.
Foto: PA Wire/Owen Humphreys/dpa

 

 

Auch über den Städten Islands lässt sich das Polarlicht beobachten. Besser ist die Sicht aber grundsätzlich auf dem Land, wo keine künstlichen Lichtquellen stören.
Foto: Promote Iceland/Ragnar Sigurdsson

 

„Aurora borealis“ und „Aurora australis“

Der wissenschaftliche Name für das Nordlicht auf der Nordhalbkugel ist Aurora borealis, für das Südlicht auf der Südhalbkugel Aurora australis.

Die Sonnenaktivität hat in den vergangenen Monaten zugenommen, mehr Sonnenstürme entstehen. Im Norden Deutschlands waren etwa im März bereits Polarlichter zu sehen.

Wie entstehen Nordlichter?

Ursache sind Sonneneruptionen, bei denen es zu einem sogenannten koronalen Massenauswurf Richtung Erde kommt, der aus Elektronen, Protonen und Atomkernen besteht. Weil Bestandteile des Plasmas elektrisch geladen sind, wechselwirken sie mit dem Erdmagnetfeld und stauchen es quasi zusammen.

Durch magnetische Kurzschlüsse im Schweif des Erdmagnetfeldes werden Teilchenströme aus Stickstoff- und Sauerstoffatome der Atmosphäre in den Polarregionen erzeugt, die die Luftteilchen zum Leuchten anregen, was als Polarlicht sichtbar wird.

Polarlichter sind meist in zwei drei bis sechs Breitengraden umfassenden Bändern in der Nähe der Magnetpole zu sehen.

{"@context":"http://schema.org","@type":"VideoObject","name":"Warum gibt es Nordlichter nur an den Polen?","description":"Polarlichter können ganz unterschiedliche Formen und Farben haben. Sie entstehen, wenn energiereiche Teilchen von der Sonne mit dem Magnetfeld der Erde wechselwirken.","thumbnailUrl":"https://imthumbs.glomex.com/dC1jNnE0YnZhNHB2Z3AvMjAyMy8wOS8xMS8yMC81N18x...","duration":"PT2M31S","uploadDate":"2023-09-11T20:58:17.000Z","embedUrl":"https://player.glomex.com/integration/1/iframe-player.html?integrationId...","provider":{"@type":"Organization","name":"glomex GmbH","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https://player.glomex.com/logo_v@2x.png","width":136,"height":146}},"regionsAllowed":"AT,CH,DE"}

Polarlichter im Himmel über Deutschland

Infolge eines Sonnensturms könnten auch über Deutschland in der Nacht zum Dienstag (19. September) Polarlichter zu sehen sein. In welchem Zeitraum und in welcher Region dies möglicherweise der Fall sein werde, sei noch unklar, sagt Carolin Liefke von der Vereinigung der Sternfreunde im hessischen Heppenheim.

Eventuell würden die Polarlichter erst tagsüber am Dienstag erscheinen und seien dann gar nicht zu sehen. „Im Zweifelsfall in der Nacht oder am frühen Morgen einfach mal rausschauen“, rät Liefke. Die besten Chancen hätten Menschen auf dem Land bei klarem Himmel, während in den hellen Großstädten Polarlichter weniger auffielen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

Julian Nagelsmann wird laut "Bild" neuer Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. 
19.09.2023
Nachrichten
Nach dem Aus von Hansi Flick und dem Einspringen von Rudi Völler soll sich der DFB mit Julian Nagelsmann geeinigt haben. Laut «Bild» soll Nagelsmann die DFB-Auswahl bis zur Heim-EM 2024 führen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 15 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.