Suche nach Aliens

Neuer Ufo-Chef-Fahnder für die Nasa

Markus Brauer/dpa
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. September 2023
Das ist nicht der neue Ufo-Chef der Nasa: Ein Modell eines Aliens blickt bei der Ausstellung „Roswell UFO Spacewalk“ durch das Fenster eines Raumschiffes.

Das ist nicht der neue Ufo-Chef der Nasa: Ein Modell eines Aliens blickt bei der Ausstellung „Roswell UFO Spacewalk“ durch das Fenster eines Raumschiffes. ©Foto: Bryan Smith/Zuma Wire/dpa

Berichte über Ufos lassen in den USA immer wieder aufhorchen. Was weiß die US-Regierung darüber? Und was verschweigt sie der Öffentlichkeit? Die Raumfahrtbehörde macht die Alien-Suche zur Chefsache und hat einen neuen Ufo-Fahnder ernannt.

Um „Nicht identifizierte ungewöhnliche Phänomene“ – besser bekannt unter dem Kürzel Ufos – künftig besser verstehen zu können, hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen neuen Chef für die Erforschung sogenannter UAP (Unidentified Anomalous Phenomena) ernannt.

Nasa-Manager ist neuer Ufo-Chef-Fahnder

 

Cape Canaveral: Arbeiter auf einem Gerüst streichen das NASA-Logo in der Nähe des Fahrzeugmontagegebäudes im Kennedy Space Center.
Foto: John Raoux/AP/dpa

 

Das sei auf Empfehlung einer speziellen Nasa-Expertengruppe geschehen, sagte Nasa-Chef Bill Nelson am Donnerstag (14. September) bei einer Pressekonferenz in Washington, bei der auch ein Bericht dieser Gruppe vorgelegt wurde.

Wer den Posten übernommen hat, wollte die Nasa zunächst aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht mitteilen. Wenige Stunden nach der Pressekonferenz wurde dann aber doch noch offiziell per Pressemitteilung der Name des langjährigen Nasa-Managers Mark McInerney bekannt gegeben.

Keine Hinweise auf Aliens: Aber die Nasa sucht weiter

 

Leonard Cramp illustrierte 1966 diese Landung eines Ufos in einem Mond-Krater.
Foto: Imago/Gemini Collection

 

 

Daniel Fry fotografierte dieses Objekt 1965 am Joshua Tree im Kalifornien.
Foto: Imago/Gemini Collection

 

 

Joe Kerska nahm dieses angebliche Ufo 1956 über San Fransisco auf.
Foto: Imago/Gemini Collection

 

 

Paul Villa knipste in der Wüste von New Mexico (USA) und hielt dieses „Ding“ mit seinr Kamera am 12. Juni 1963 fest.
Foto: Imago/Gemini Collection

 

 

Diese mutmaßliche Ufo wurde von einem Flugzeugpassagier in den 1950er Jahren über Mexico-City aufgenommen.
Foto: Imago/Gemini Collection

 

 

- Anzeige -

Daniel Fry fotografierte diese angebliche Fliegende Untertasse 1965 in Kalifornien.
Foto: Imago/Gemini Collection

 

 

1944 soll die Besatzung eines US-Bombers zwei fliegende Objekte entdeckt haben.
Foto: Imago/Gemini Collection

 

 

Ufos können auch Kugelform haben, wie dieses Foto von 19. Juni 1966 aus der Wüste von New Mexico zeigt.
Foto: Imago//Gemini Collection

 

Das Hauptergebnis des Berichts sei, dass es noch viel mehr zu lernen gebe, erklärte Nelson. Die Expertengruppe habe zwar keine Hinweise darauf gefunden, dass die untersuchten UAP „außerirdische Ursprünge“ hätten.

„Aber wir wissen nicht, was diese UAP sind“, so Nelson weiter. „Es gibt eine globale Faszination mit UAPs und diese Faszination liegt größtenteils an ihrer unbekannten Beschaffenheit. Wir wollen die Konversation rund um UAPs von Sensationsgier zu Wissenschaft verlagern.“

Der Bericht ist nach Nasa-Angaben mit der US-Regierung abgesprochen, aber unabhängig von der diesbezüglichen Arbeit des US-Verteidigungsministeriums gemeinsam mit Geheimdiensten. Bereits bei einem ersten öffentlichen Treffen Ende Mai hatte sich die Nasa-Expertengruppe für mehr und bessere Daten zu Beobachtungen von unidentifizierten Objekten ausgesprochen.

Pentagon-Bericht über Ufo-Sichtungen

 

Das Pentagon ist von der Air Force One aus zu sehen, die am 2. März 2022 über Washington fliegt. Für zahlreiche Beobachtungen von unidentifizierten Flugobjekten hat das US-Militär keine Erklärung.
Foto: Patrick Semansky/AP/dpa

 

Das Pentagon hatte in den vergangenen Jahren Berichte vorgelegt, nach denen es für Dutzende Himmelserscheinungen aus den vergangenen zwei Jahrzehnten bislang keine Erklärungen gebe – aber auch keine Hinweise auf geheime Technik anderer Länder oder außerirdisches Leben. Auch das Pentagon bemängelte unzureichende Daten. Erstmals seit Jahrzehnten gab es dazu auch Anhörungen im Kongress.

Was weiß die US-Regierung tatsächlich über Ufos? Und was verschweigt sie der Öffentlichkeit? Der US-Kongress war diesen und weiteren Fragen in einer aufsehenerregenden Anhörung Ende Juli nachgegangen. Die Aussagen und Enthüllungen von mehreren Zeugen lassen Raum für die wildesten Spekulationen.

Seit wann suchen die USA nach Ufos?

Fakt ist: Seit Ende der 1940er Jahre gibt es in den USA staatliche Forschungsprojekte zu Ufos – wie Project Sign (1947), Project Grudge (1949) und Project Blue Book (1952 bis 1969).

Von 2008 bis 2021 unterhielt das Pentagon zwei weitere Projekte: ein Programm zur Identifizierung fortgeschrittener Luft- und Raumfahrtbedrohungen namens AATIP sowie UAPTF – eine Taskforce für unidentifizierte Luftphänomene. Diese sollten die Erfassung und Berichterstattung von Sichtungen ungeklärter Luftfahrzeuge „standardisieren“.

Im Dezember 2017 bestätigte das amerikanische Verteidigungsministerium die Existenz eines Programms zur Erfassung von Daten über militärische Ufo-Sichtungen. Demnach ist UAPTF – die Abkürzung steht für Unidentified Aerial Phenomena Task Force – ein streng geheimes Projekt des United States Office of Naval Intelligence, mit dem die Erfassung und Berichterstattung von Sichtungen ungeklärter Luftfahrzeuge „standardisiert“ werden soll.

{"@context":"http://schema.org","@type":"VideoObject","name":"Pentagon-Mitarbeiter klärt auf: Hier werden die meisten UFOs gesichtet","description":"Alleine im Mai 2023 soll das US-Verteidigungsministerium über 800 UFO-Sichtungen untersucht haben. Doch entgegen der Darstellung in Hollywood-Filmen befinden sich die UFO-Hotspots nicht in den USA.","thumbnailUrl":"https://i2thumbs.glomex.com/dC1ydS8yMDIzLzA5LzEyLzEzLzExXzMyXzY1MDA2Mzg0...","duration":"PT1M23S","uploadDate":"2023-09-12T13:12:41.000Z","embedUrl":"https://player.glomex.com/integration/1/iframe-player.html?integrationId...","provider":{"@type":"Organization","name":"glomex GmbH","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https://player.glomex.com/logo_v@2x.png","width":136,"height":146}},"expires":"9999-12-31T22:59:59.000Z"}

Wie viele Ufo-Sichtungen sind bekannt?

Nach Angaben des National Ufo Reporting Center (Nuforc) in Davenport (US-Bundesstaat Washington) wurden allein 2020 insgesamt 7267 Ufo-Sichtungen über den USA gemeldet. Ein Jahr zuvor waren es 1000 weniger, im Jahr 1990 sogar nur 319. Die meisten Meldungen stammten von Privatpersonen.

Welche Ufo-Infos haben die USA bisher offengelegt?

Im Januar 2023 hatte es erstmals seit Jahrzehnten wieder eine Ufo-Anhörung im Kongress gegeben. Grund war, dass das Pentagon in den vergangenen Jahren geheime Berichte veröffentlicht hatte, denen zufolge es für Dutzende Himmelserscheinungen aus den vorigen zwei Jahrzehnten bislang keine Erklärungen gebe. Allerdings existierten auch keine Hinweise auf geheime Technik anderer Länder oder auf außerirdisches Leben, hieß es.

Im Juni 2023 hatte schließlich eine Expertengruppe der US-Raumfahrtbehörde Nasa ein öffentliches Treffen abgehalten und sich für mehr und bessere Daten zu Beobachtungen von ungewöhnlichen Phänomenen ausgesprochen. Viele Beobachtungen aus der Vergangenheit könnten nicht aufgeklärt werden, weil es zu wenige und zu schlechte Daten gebe, gab man zu Protokoll. Auch das Pentagon hatte eine unzureichende Datenlage bemängelt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"