Unfälle

Rennen gegen die Zeit: Tunnel-Drama hält Indien in Atem

Von Anne-Sophie Galli, dpa
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2023
Ein Bagger arbeitet am Eingang des Straßentunnels, der eingestürzt ist.

Ein Bagger arbeitet am Eingang des Straßentunnels, der eingestürzt ist. ©Foto: ---/AP/dpa

In Indien sind seit mehr als einer Woche Dutzende Arbeiter in einem Tunnel eingeschlossen. Die Sorge wächst, weil die Kräfte der Männer schwinden. Das Unglück weckt Erinnerungen an ein anderes Drama.

Neu Delhi - Die Stimmen der 41 Eingeschlossenen werden immer schwächer. Draußen, vor dem teilweise eingestürzten Autobahntunnel in Indien, warten ihre verzweifelten Familien und klammern sich an jeden Hoffnungsschimmer. Retter versuchen nun schon seit Tagen, die Männer aus ihrem Gefängnis unter dem Berg zu befreien.

"Nehmt falls nötig unser Haus und Land, aber bitte bringt uns unseren Sohn sicher zurück", sagte die Familie des 22 Jahre alten Arbeiters Pushkar Singh Airi der Mediengruppe "India Today".

Die Retter stehen immerhin in Kontakt mit den Männern. Sauerstoff, Wasser und Essen bekommen sie auch - aber nur durch ein sehr enges Rohr. Trockenfrüchte und Popcorn passten etwa hindurch, berichteten indische Medien. Auch werden die eingeschlossenen Arbeiter mit Medikamenten versorgt. Unter anderem litten sie mittlerweile an Kopfschmerzen, Verstopfung und an Platzangst, heißt es.

Eingeschlossen hinter Dutzenden Metern Schutt

Die Bauarbeiten an einem 4,5 Kilometer langen Autobahntunnel waren in vollem Gange, als dieser am 12. November nach einem Erdrutsch teilweise einstürzte. Der Unglücksort befindet sich nahe der Kleinstadt Uttarkashi im Himalaya-Bundesstaat Uttarakhand - eine Region mit vielen hinduistischen Tempeln, die Pilger anzieht. Der Tunnel sollte die Verbindungen dort verbessern.

- Anzeige -

Die Arbeiter sitzen hinter Dutzenden Metern Schutt fest. Zunächst stellten die Behörden eine schnelle Rettung in Aussicht. Aber immer wieder scheiterten Versuche mit verschiedenen Maschinen. Das Geröll ist hart, das Gelände unsicher. Am Freitag wurden die Arbeiten mit einem Bohrgerät eingestellt, nachdem deutlich zu hören war, wie sich im Innern des Bergs ein Riss auftat.

Mittlerweile versuchen die Helfer Bohrungen von drei Seiten. Premierminister Narendra Modi ließ verkünden, dass man die Moral der Männer unbedingt aufrechterhalten müsse. Aber wie lange sie noch auf engem Raum ausharren müssen, ist derzeit völlig unklar. Am Wochenende hatten die Behörden angekündigt, sich um die Unterkunft, Verpflegung und die medizinische Betreuung der wartenden Familien zu kümmern, wie die örtliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Mehrere Politiker und Behördenvertreter besuchten die Unglücksstelle bereits.

Erinnerungen an Thailands Höhlen-Drama

Das indische Tunnel-Drama weckt Erinnerungen an die waghalsige Rettung eines Jugend-Fußballteams aus einer plötzlich überfluteten Höhle in Thailand vor fünf Jahren. Medien aus aller Welt berichteten damals tagelang über die spektakuläre und hochriskante Rettungsaktion in der Tham-Luang-Höhle. Schließlich wurden die Eingeschlossenen von Spezialtauchern unter anderem aus Großbritannien und Australien ins Freie gebracht.

Mit Experten, die an dieser geglückten Rettungsmission beteiligt waren, nahm die indische Regierung nun Kontakt auf - in der Hoffnung, dass es auch für die Gefangenen im Tunnel ein Happy End gibt. Zudem wurden Experten aus Norwegen kontaktiert. Die gute Nachricht ist: Noch gibt es Hoffnung. Anurag Jain vom Verkehrsministerium zeigte sich überzeugt: "Es wird einige Zeit dauern, aber wir werden sie schließlich herausholen."

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"