Konflikt auf dem Balkan

Schutzmacht USA straft das Kosovo ab

Thomas Roser
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
31. Mai 2023
Albin Kurti reagiert kühl auf die Kritik.

Albin Kurti reagiert kühl auf die Kritik. ©Foto: Imago//Isa Haziri

Amerika kritisiert Pristinas Eskalationskurs und den Gewaltexzess im Nordkosovo. Die Teilnahme des Kosovo am Nato-Manöver wurde abgesagt.

Der Diplomat der fernen US-Schutzmacht ließ seiner Verärgerung über seine beratungsresistenten Kosovo-Partner undiplomatisch freien Lauf. Die Ausschreitungen zu Wochenbeginn im Nordkosovo seien „völlig unnötig“ gewesen, ärgerte sich US-Botschafter Jeffrey Hovenier auf einer Pressekonferenz über Pristinas Anordnung an die Polizei, den neuen albanischen Bürgermeistern in den überwiegend serbisch besiedelten Kommunen im Norden gewaltsam Zugang zu verschaffen.

„Nachdrücklich“ habe die US-Botschaft der Regierung des Kosovo von dem Polizeieinsatz in den Rathäusern abgeraten und stattdessen für die neuen Bürgermeister „alternative Amtssitze“ empfohlen, so Hovenier. Denn die Folgen seien „zu erwarten“ gewesen: „negative Auswirkungen“ auf das Image des Kosovo, auf die Anstrengungen, das Verhältnis zwischen Kosovo und Serbien zu normalisieren, sowie auf Pristinas bilaterale Beziehungen zu Washington.

Bill Clinton wurde sogar ein Denkmal gesetzt

Wohl nirgendwo in Europa ist die Verehrung der fernen USA so groß wie im Kosovo. Aus Dank für den Beistand im Kosovokrieg 1999 wurde Ex-US-Präsident Bill Clinton am gleichnamigen Boulevard in Pristina 2009 bereits zu Lebzeiten ein überlebensgroßes Denkmal errichtet. Die USA waren und sind der wichtigste Fürsprecher und Pate der 2008 erklärten Unabhängigkeit des Kosovo. Doch nun hängt der bilaterale Haussegen schief. Der Grund: Washington lastet Pristina die Mitverantwortung für die Gewalteskalation im Nordkosovo an.

- Anzeige -

Bereits am Freitag, als die albanischen Bürgermeister mithilfe der Kosovo-Polizei in drei Serben-Kommunen vereidigt wurden, hatte US-Außenminister Antony Blinken per Twitter vor „eskalierenden Spannungen und wachsender Instabilität“ gewarnt und Kosovos Premier Albin Kurti zur „sofortigen Einstellung gewaltsamer Maßnahmen“ aufgefordert – vergeblich.

30 verletzte Angehörige der internationalen Kfor-Schutztruppe und über 50 verwundete Kosovo-Serben waren nach den Ausschreitungen in Zvecan zu Wochenbeginn zu beklagen: Aus Sorge vor neuen Unruhen will die Kfor ihre Truppenstärke nun um 700 auf 4000 Soldaten erhöhen.

Ihrer Verärgerung über den als unkooperativ kritisierten Partner Kosovo lässt die verschnupfte US-Schutzmacht derweil Sanktionen folgen. Die geplante Teilnahme des Kosovo an dem Nato-Manöver „Defender Europe 2023“ sei „abgesagt“, so Hovenier. Gleichzeitig deutete er weitere, für den Staatsneuling wesentlich schmerzhaftere Strafmaßnahmen an: Derzeit sei in den USA der „Enthusiasmus nicht sonderlich groß“, sich für neue Anerkennungen des Kosovo oder dessen Zutritt in internationale Organisationen zu engagieren.

Premier Kurti zeigt sich wenig beeindruckt

Während Kosovos Opposition besorgt davor warnt, dass die Regierung für „kurzsichtigen Populismus“ die Beziehungen zu den USA, die strategische Position und die transatlantische Zukunft des Landes aufs Spiel setze, zeigt sich Premier Kurti wenig beeindruckt. Das „Nachgeben“ von Blinken gegenüber Belgrad sei nicht nur „ungerechtfertigt und schädlich“, sondern „naiv“ gewesen: Das Kosovo sei im Gegensatz zu Serbiens „prorussischer Autokratie“ ein demokratisches Land, das sich Belgrads „faschistischen Milizen“ nicht ergeben werde.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

Julian Nagelsmann wird laut "Bild" neuer Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. 
19.09.2023
Nachrichten
Nach dem Aus von Hansi Flick und dem Einspringen von Rudi Völler soll sich der DFB mit Julian Nagelsmann geeinigt haben. Laut «Bild» soll Nagelsmann die DFB-Auswahl bis zur Heim-EM 2024 führen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 22 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.