„Compact with Africa“ in Berlin

Speeddating mit dem Kanzler

Tobias Peter
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Der Bundeskanzler bei der Wirtschaftskonferenz anlässlich des „Compact with Africa“ in Berlin.

Der Bundeskanzler bei der Wirtschaftskonferenz anlässlich des „Compact with Africa“ in Berlin. ©Foto: dpa/Kay Nietfeld

Olaf Scholz hat in Berlin jede Menge afrikanischer Präsidenten getroffen. Das ist für den Bundeskanzler eine willkommene Abwechslung. Aber es geht um mehr.

Das ist das Schöne, wenn man Gäste hat: Üblicherweise sind sie höflich – und gelegentlich auch so herzlich, wie man es zu Hause eigentlich gar nicht kennt. „Unseren lieben Bruder“ nennt Azali Assoumani, Präsident der Komoren und Vorsitzender der Afrikanischen Union, den Bundeskanzler. So viel öffentliche Zuneigung ist Olaf Scholz in Berlin gar nicht mehr gewohnt –auch und gerade von den eigenen Koalitionspartnern.

Der „Compact with Africa“, zu dem der Kanzler nach Berlin geladen hat, ist für Scholz in Zeiten, in denen der Haushalt der Ampel durch eine weitreichende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ins Wanken geraten ist, eine willkommene Abwechslung. Aber auch, so wird es aus Regierungskreisen versichert, ein Herzensanliegen.

Eine Initiative Deutschlands

Das ganze Projekt geht auf eine Initiative Deutschlands während seines Vorsitzes in der Gruppe der G20-Staaten im Jahr 2017 zurück. 13 Länder Afrikas gehören mittlerweile dazu. Das Ziel ist, dass sich in diesen Ländern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern und dass sie von mehr ausländischen Investitionen profitieren. Auch und gerade aus Europa und Deutschland.

Zu diesem Zweck gab es in Berlin am Montag eine Wirtschaftskonferenz, zu der zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus Afrika angereist waren. Für den Bundeskanzler sollte das Ganze – noch bevor es am Nachmittag zu einer Arbeitssitzung in größerer Runde kam – zum Speeddating werden. Auf seinem Plan standen Treffen mit den Präsidenten von Kenia, Nigeria, Senegal und Togo. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron waren da. Der Kanzler begrüßte aber auch Gründer aus afrikanischen Staaten, vom Recycling-Startup aus Ruanda bis hin zum Bioenergie-Unternehmen von der Elfenbeinküste.

- Anzeige -

Als Scholz dann später am Tag mit Assoumani und dem Generalsekretär der Afrikanischen Union, Moussa Faki Mahamat, im Kanzleramt zusammentraf, sparte er selbst nicht an salbungsvollen Worten. „Afrika ist unser Wunschpartner, wenn es darum geht, unsere wirtschaftlichen Beziehungen zu intensivieren und den gemeinsamen Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen“, betonte er. Klar sei, dass sich das enorme wirtschaftliche Potenzial nur durch große private Investitionen heben lassen werde, fügte Scholz hinzu. Das Interesse deutscher Unternehmen an Afrika sei immens.

Doch sind Europa und Deutschland nicht viel zu spät dran? Haben nicht längst die Chinesen, planvoll und entschieden, alle wichtigen ökonomischen Pflöcke auf dem afrikanischen Kontinent eingeschlagen? Der Generalsekretär der Afrikanischen Union trat selbstbewusst auf. Während der Kanzler neben ihm stand, sprach Faki von den 30 Millionen Quadratkilometern Fläche Afrikas, von seinen 1,45 Milliarden Menschen – und davon, dass sich dort 60 Prozent der noch ungenutzten landwirtschaftlichen Flächen dieser Welt fänden. Er verwies aber auch darauf, dass in Afrika 600 Millionen Menschen keinen Zugang zu Strom hätten.

War China wagemutiger?

Auf die Frage nach der ökonomischen Vormacht Chinas in Afrika antwortete er: „Vielleicht waren die Chinesen etwas wagemutiger.“ Vielleicht hätten die Chinesen mehr auf das Potenzial Afrikas vertraut, fügte er hinzu. Im Prinzip läge Europa Afrika aber näher. Scholz sagte, es gehe nicht um Konkurrenz zu anderen, sondern um erfolgversprechende Investitionen.

Einen Focus auf gute Beziehungen nach Afrika zu legen, ist ein Kern von Scholz‘ Außenpolitik. Der Kanzler ist in diesem Jahr bereits zweimal auf den Kontinent gereist. Dabei geht es – neben dem Werben um Unterstützung für die Haltung des Westens im Krieg gegen die Ukraine – um wirtschaftliche Fragen wie die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit grünem Wasserstoff. Migrationspartnerschaften sollen es möglich machen, dass Fachkräfte aus afrikanischen Ländern regulär nach Deutschland kommen – wenn die Länder im Gegenzug abgelehnte Asylbewerber zurücknehmen. Da liegen Afrika-Politik und deutsche Innenpolitik eng beieinander.

Doch geht dem Kanzler – nach dem Urteil des Verfassungsgerichts – womöglich auch das Geld für seine Afrikapolitik aus, für Zusagen, die beim „Compact with Africa“ afrikanischen Staaten gemacht würden? Aus seiner Sicht müsse man sich da keine Sorgen machen, erklärte Scholz.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"