Auktion

Versteigerung der Briefmarken von Ex-Tengelmann-Chef endet

dpa
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. September 2023
Eine alte Postsendung mit seltenen Postwertzeichen aus der Sammlung des Tengelmann-Chefs und Milliardärs Erivan Haub.

(Bild 1/3) Eine alte Postsendung mit seltenen Postwertzeichen aus der Sammlung des Tengelmann-Chefs und Milliardärs Erivan Haub. ©Foto: -/dpa

Ein Milliardär erwirbt einige der ersten Briefmarken, darunter den berühmten «Schwarzen Einser». Nun kommen wohl letztmals Raritäten seiner Sammlung früherer deutscher Staaten unter den Hammer.

Wiesbaden - Eine Serie von Versteigerungen von Teilen einer der wertvollsten deutschen Briefmarkensammlungen endet nach fünf Jahren am heutigen Samstag in Wiesbaden. Unter den Hammer kommen erneut Marken und Briefe früherer deutscher Staaten des einstigen Tengelmann-Chefs und Milliardärs Erivan Haub (1932 bis 2018), wie das Auktionshaus Heinrich Köhler mitteilte.

Es ist nach eigenen Angaben das älteste Briefmarkenauktionshaus Deutschlands, gegründet 1913. Für Haubs Sammlung wird es demnach am Ende zehn Versteigerungen von Raritäten historischer deutscher Staaten mit mehreren Tausend Losen gegeben haben. Der Gesamtwert geht in eine zweistellige Millionenhöhe.

Der berühmte "Schwarze Einser"

Haub, der einst einen der größten Lebensmittelfilialisten der Welt dirigierte, hatte laut dem Auktionshaus schon als Kind angefangen, Briefmarken zu sammeln. In den 1950er Jahren ersteigerte er bei seiner ersten Auktion in Hamburg den "Schwarzen Einser", Deutschlands erste Briefmarke. Später erwarb der damalige Tengelmann-Chef viele Seltenheiten, etwa die ersten Postwertzeichen einstiger deutscher Staaten sowie Zeppelinpost-Belege.

- Anzeige -

Bei der letzten Haub-Versteigerung mit Marken des Sammelgebiets "Altdeutschland" an diesem Samstag in Wiesbaden kommen nach den Angaben 340 Marken und Briefe unter den Hammer. Dazu zählt mit einem Startpreis von 100.000 Euro ein Brief des Sammlers Theodore Rondel von 1864 aus Mecklenburg-Strelitz, als das damalige kleine Großherzogtum seine ersten Marken einführte. Rondel gilt als einer der ersten Sammler, der sich die Neuausgaben von Briefmarken verschiedener Staaten besorgte.

Altes Hobby mit neuem Glanz

Laut dem Auktionshaus Köhler machten die sogenannten Erivan-Auktionen mit Raritäten von Erivan Haub das alte Hobby Briefmarkensammeln wieder bekannter. Eine bayerische Familie beispielsweise habe sich so wieder an Schreiben ihrer Vorfahren erinnert und diese für eine Versteigerung übergeben: "Bei der Auktion hat ein Brief aus dieser Korrespondenz 54.000 Euro eingebracht." Bundesweit gibt es nach Schätzung des Auktionshauses heute noch rund 60.000 ernsthafte Briefmarkensammler - und weltweit circa drei bis fünf Millionen.

Erivans Sohn, Karl-Erivan Haub, einer der reichsten Deutschen und ebenfalls einst Tengelmann-Chef, machte 2018 Schlagzeilen, weil er in den Schweizer Alpen allein zu einer Skitour aufgebrochen und nie zurückgekehrt war. Seine Familie geht von einem tödlichen Unfall aus.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

15.11.2023
20-stündiger Streik
Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"