Anreise, Unterkunft, Skitouren?

Wie geht nachhaltiges Skifahren?

Julia Bosch und Thomas Faltin
Lesezeit 7 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
03. Dezember 2022
Bei einer Skitour benötigt man weder Lift noch Gondel. Trotzdem kann dies umweltschädlicher sein als klassisches Skilaufen.

Bei einer Skitour benötigt man weder Lift noch Gondel. Trotzdem kann dies umweltschädlicher sein als klassisches Skilaufen. ©Foto: /Gottfried Stoppel

Wegen der Klimaerwärmung müssen immer mehr Skigebiete künstlich beschneit werden, der Bau von Seilbahnen und Pisten stört die Umwelt massiv. Darf man noch Skiurlaub machen? Und wie geht dies möglichst ökologisch? Wir haben Experten gefragt.

Pulverschnee, blauer Himmel, Kaiserschmarrn: Viele Skifahrer sind bereits in großer Vorfreude, denn der Saisonstart naht. Viele Gebiete läuten den Skiwinter am ersten oder zweiten Dezemberwochenende ein – die beliebte Fellhornbahn in Oberstdorf etwa läuft ab dem 9. Dezember. Die Nachfrage sei ungebrochen und die Vorbuchungen enorm, sagt Matthias Stauch, der Präsident des Verbands deutscher Seilbahnen (VDS).

Umso wärmer es ist, desto höher der Energieaufwand

Aber wie klima- und umweltfreundlich ist das Skifahren überhaupt, und was könnte jeder Einzelne tun? Die CO2-Emissionen sind tatsächlich sehr individuell und hängen stark von der Art der Anreise, der Unterkunft (Stichwort: Energieaufwand für den Wellnessbereich) und auch dem Wetter ab. Umso wärmer es ist, desto mehr Aufwand müssen die Skigebiete betreiben, um die Pisten zu beschneien und zu präparieren.

Die Umweltschutzorganisation WWF hat einmal ausgerechnet, dass ein Dresdner, der mit dem Auto für sechs Tage nach Lech in Österreich fährt, rund 470 Kilo Kohlendioxid produziert – bei einer aktuellen Bilanz von 11,2 Tonnen pro deutschem Bürger schlägt die Skiwoche immerhin mit 4,2 Prozent zu Buche. Und dabei ist ja noch gar nicht berücksichtigt, dass die Deutschen mit dem bisherigen Ausstoß viel zu hoch liegen.

Das größte Problem ist die Anreise

Allerdings, und das mag für viele überraschend sein: Rund zwei Drittel aller Emissionen beim Skifahren entfallen bei dem WWF-Beispiel auf die Anfahrt mit dem Privatfahrzeug. Der Kemptener Tourismusforscher Guido Sommer spricht im Schnitt sogar von 75 Prozent. Der Rest verteile sich auf die Unterkunft, die Verpflegung und gerade einmal zu zehn Prozent auf das eigentliche Skifahren, heißt es. Alleine mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, ist dabei fast so klimaschädlich wie ein Flug über dieselbe Entfernung. Fährt dagegen eine vierköpfige Familie mit dem Auto in den Skiurlaub, ist das fünf Mal emissionsärmer als ein Flug nach Mallorca.

Ulrike Pröbstl-Haider, die in Wien Professorin für Bodenkultur und Expertin für naturnahen Tourismus ist, rät deshalb zu gemeinsamen Busreisen ins Skigebiet oder alternativ zur Anreise mit dem Zug. Das mag zunächst unkomfortabel klingen, viele Skigebiete sind aber überraschend gut angeschlossen. Von Stuttgart aus fährt etwa mehrfach täglich ein Eurocity ohne Umsteigen nach Bad Gastein in Österreich. Direkt am dortigen Bahnhof liegt die Talstation der Stubnerkogelbahn. Und vor Ort kann man mit gültigem Skipass kostenlos mit dem Skibus von den Unterkünften bis zur Talstation der unterschiedlichen Skigebiete fahren. Auch in Kitzbühel liegt der Zughalt Hahnenkamm nur eine Minute von der Talstation entfernt.

Lieber nicht ins Fünfsternehotel

Wen das viele Gepäck von der Anreise mit dem Zug abhalte, der solle mehr Skiutensilien vor Ort ausleihen, das sei sowieso nachhaltiger – und man habe immer neue und perfekt gepflegte Produkte. „In Amerika ist es ganz normal, dass man mit Jeans und Turnschuhen ins Skigebiet kommt“, sagt Ulrike Pröbstl-Haider. „Dort erkennt man Deutsche daran, dass sie immer ihre eigenen Skischuhe anziehen wollen.“

Und wer bei der Unterkunft auf seinen CO2-Fußabdruck achten will, sollte wissen, dass mit der Anzahl der Sterne auch der CO2-Fußabdruck in der Regel zunimmt, sagt die Expertin. Buchungsplattformen wie Booking.com weisen bereits auf nachhaltige Angebote hin. Ihr persönlicher Tipp sind die „Explorer-Hotels“, eine Hotelkette, von denen es derzeit neun in Bayern und in Österreich gibt – alle zertifizierte Passivenergiehäuser. „Die sind so gut isoliert, dass man den Raum mit seiner Körpertemperatur fast vollständig wärmt.“

- Anzeige -

Eine Alternative ist ein Skiurlaub in einer der sogenannten Alpine Pearls, das sind 19 Orte in Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien, in denen man sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Dort gibt es spezielle Angebote für Urlaub ohne Auto.

Hallenbad brauche doppelt so viel Strom

Beim Skigebiet sollte man darauf achten, dass es EMAS-zertifiziert ist, sagt Pröbstl-Haider. Das ist das Gütesiegel der europäischen Union für Organisationen mit verbesserter Umweltleistung. „Andere Auszeichnungen und Pistengütesiegel sollte man eher mit Vorsicht genießen, weil die dahinterliegende Bewertung oft intransparent ist oder die Nachhaltigkeit nur unzureichend berücksichtigt.“

Für Emissionen sorgen in einem Skigebiet vor allem der Betrieb der Lifte und die Beschneiung. Laut dem VDS benötigt ein kleines Skigebiet mit 20 Hektar Pistenfläche pro Winter rund 240 000 Kilowattstunden Strom. Ein kommunales Hallenbad habe dagegen einen Bedarf von bis zu 565 000 Kilowattstunden pro Jahr, heißt es vom VDS.

Antonia Asenstorfer vom Vorstand des Verbands deutscher Seilbahnen betont zudem, wie viel Geld die Skigebiete in die Nachhaltigkeit stecken würden: Die Jennerbahn in Berchtesgaden zum Beispiel fahre mit 100 Prozent Ökostrom, die Pistenraupen rund um Oberstdorf sollen bald mit hydrierten Pflanzenölen betrieben werden.

Viele Arbeitsplätze durch den Wintersport

Zudem, betont Guido Sommer, müsse der ökologische Fußabdruck immer auch ins Verhältnis zu wirtschaftlichen und sozialen Effekten gesetzt werden. Beim Wintersport zöge ein Arbeitsplatz bei den Seilbahnen 5,1 Arbeitsplätze in den Ortschaften nach sich. Deshalb sagt Asenstofer: „Nur durch den Wintersport erhalten wir unseren Wohlstand.“ Zudem sei der Spaß im Schnee und in der Natur gerade für Kinder ein großer persönlicher Gewinn, argumentiert Sommer.

Das Skifahren hat aber neben dem CO2-Fußabdruck noch weitere Folgen für die Umwelt. Ein Neu- oder Ausbau der Skigebiete mit neuen Pisten und Parkplätzen stellt einen erheblichen Eingriff in die Landschaft dar. Beim Grünten im Allgäu, dessen Skigebiet ausgebaut werden soll, hat der Deutsche Alpenverein (DAV) daher noch große Bedenken.

DAV wehrt sich gegen Beschneiung

In der Kritik stehen nicht nur am Grünten die Beschneiungsanlagen, die viel Strom verbrauchen, viel Wasser benötigen und für die teils große Speicherbecken in die Berge gebaut werden. Rund 3000 Kubikmeter Wasser pro Hektar können es in einer Saison sein – bei einem kleinen Skigebiet mit 20 Hektar entspricht das dem Verbrauch eines kleinen Dorfes mit 1300 Einwohnern. Der Verband deutscher Seilbahnen betont allerdings, dass das Wasser nicht verloren sei; es gelange mit der Schneeschmelze im Frühjahr wieder in die Bäche der Umgebung.

Dennoch wendet sich der DAV grundsätzlich gegen die Beschneiung. Die Winter würden in den Alpen kürzer werden und die Schneemengen würden abnehmen, sagt DAV-Sprecherin Cornelia Kreß: „Jetzt weiter Natur zu verbauen und Ressourcen zu verwenden für den Ausbau der Beschneiung, die in zehn bis 20 Jahren ohnehin nicht mehr möglich sein wird, halten wir für nicht nachhaltig.“

Skitouren stören Tiere und Vegetation

Skitourengeher
Als nicht sehr umweltfreundlich gelten Skitouren, wenn also Menschen auf Skiern einen Berg besteigen und im freien Gelände weit abseits der Piste runterfahren. Auf den ersten Blick mag diese Art des Wintersports naturnäher erscheinen, weil man nicht auf die Lift-Infrastruktur angewiesen ist. „Für Tiere ist das aber ein extremes Problem, wenn durch ihr Habitat hochgestiegen und abgefahren wird“, mahnt Ulrike Pröbstl-Haider. Skitourengeher würden oft argumentieren, dass sie keine Tiere gesehen hätten, Untersuchungen hätten aber gezeigt, dass Schneehühner, Wild oder Gämse die Menschen durchaus wahrnähmen und durch sie gestört würden. „Skitourengeher stören im Vergleich zu klassischen Skiläufern ökologisch gesehen 60-mal mehr Fläche.“ Wer eine Skitour machen wolle, solle auf ausgewiesenen Strecken oder neben der Piste aufsteigen – und bevor wertvolle Lebensräume gestört werden, dort auch runterfahren.

Pistenskiläufer
„Auf einer Skipiste kann man auf einem ganz kleinen Raum Zigtausende glücklich machen“, argumentiert Pröbstl-Haider. Durch die Präparation und Schneeauflage werde erwiesenermaßen der Vegetation nicht geschadet, auch wenn immer wieder über dieselbe Stelle gefahren werde. Tiere gewöhnten sich an die Abläufe rund um Pisten. (jub)

Weitere Artikel aus der Kategorie: Nachrichten

22.03.2024
Nachrichten
Es ist eines der großen gesellschaftspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition - und jetzt am Ziel: Kiffen wird für Erwachsene in Grenzen erlaubt. Bei der Umsetzung gibt es aber noch offene Fragen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.