Region
Der Fall schockierte: In Teningen im Kaiserstuhl stach ein Zweitklässler auf seine Lehrerin ein. Drei Jahre später muss die Pädagogin immer noch um ihre volle Pension kämpfen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Warum das Landesamt für Verfassungsschutz die Südwest-AfD weiterhin nicht abhören oder bespitzeln will.
Feldhamster, Auerhuhn und Sumpfschildkröte sind Beispiele für Tierarten, die in Baden-Württemberg bedroht sind. Einige wenige Tiere haben sich mittlerweile wieder erholt – sie bleiben jedoch in der Unterzahl.
Die vier Regierungspräsidien im Land sollen offenbar neun befristete Stellen erhalten, um den Kommunen bei der Planung von Radwegen zu helfen. Schon jetzt gibt es einen Boom bei den Förderanträgen.
Nach dem sonnigen Wochenstart droht Baden-Württemberg nun ungemütliches Wetter. Grund dafür ist den Meteorologen zufolge ein nach Südosteuropa ziehendes Hoch.
Von Automobilindustrie bis Zuwanderung – wir ziehen Bilanz, was die Landesregierung in den vergangenen vier Jahren auf den Weg gebracht hat und wo es dagegen stockt.
Die Tat von Freiburg sorgte für Entsetzen: Zehn Männer fallen nacheinander über eine junge Frau her. Jetzt muss der Haupttäter wegen einer anderen Sexualstraftat erneut vor Gericht.
In den kommenden Tagen starten in Baden-Württemberg Pilotprojekte, bei denen mobile Impfteams auf Wunsch auch in den Kommunen ältere Menschen gegen das Coronavirus impfen.
Bei der Vorstellung des aktuellen klimatischen Jahresrückblicks 2020 hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller Sorgen geäußert. Der Klimawandel im Land schreite demzufolge dramatisch fort.
Die Zahl der FSME-Erkrankungen hat in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das sind die Gründe für den dramatischen Zecken-Trend.
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.
Sie starb noch an der Unfallstelle: Bei einem Überholmanöver kommt eine Frau im Bodenseekreis ums Leben. Auch zwei Männer ohne Führerschein waren an dem Unfall beteiligt.
Der Klimawandel wird immer realer: Das vergangene Jahr war erneut zu warm, zu trocken und zu sonnig. Im Vergleich zu den ersten Wetterdaten von 1881 lag die Temperatur 2020 um 1,5 Grad höher. Umweltverbände fordern mehr Anstrengungen beim Klimaschutz.
Die Tat sorgte für großes Entsetzen: Mehrere Männer beteiligten sich in Freiburg an einer Vergewaltigung. Nun sind Urteile gegen fünf der insgesamt elf Angeklagten rechtskräftig.
Ein Paar hält so bissige Hunde, dass sie ihm entzogen werden. Die Stadt Mannheim verbietet den beiden, große Hunde zu halten. Das sehen sie nicht ein.
Wie der Totschläger, Bankräuber, Dieb und Einbrecher Wilhelm Buntz nach vielen Jahren im Knast zu seiner Lebenswende gefunden hat.
Susanne Eisenmann fordert auch für ältere Lehrerinnen und Lehrer ab 65 Jahren schnell eine Corona-Impfung. Derzeit ist nur der Astrazeneca-Impfstoff für sie vorgesehen, der bislang in Deutschland nur für Menschen bis 64 freigegeben ist.
Im Landtagswahlkampf rüsten die größeren Parteien mächtig auf, um in den sozialen Medien auf Wählerfang zu gehen: technisch, personell, inhaltlich. Besonders CDU und Grüne sind sich aber uneins über die Strategie, die dabei angewendet werden sollte.
Dass jeder Dritte im Land eine Migrationsgeschichte hat, bilden die Kandidatenlisten der politischen Parteien für die Landtagswahl kaum ab. Woran das liegt – und wie sich das in Zukunft ändern könnte.
In Baden-Württemberg sind die Coronavirus-Varianten weiter stark auf dem Vormarsch. Derweil stieg die Zahl der bestätigten Corona-Fälle um 1058 auf 318 505
- 1 von 191
- nächste Seite ›