Stärke der Polizei

Demut für den Zauberlehrling

Franz Feyder
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2023
Die Tricks des Alten als Chance für den Neuen: CDU Fraktions- und Parteichef Manuel Hagel (li.) und Ex-Parteichef und Innenminister Thomas Strobl.

Die Tricks des Alten als Chance für den Neuen: CDU Fraktions- und Parteichef Manuel Hagel (li.) und Ex-Parteichef und Innenminister Thomas Strobl. ©Foto: dpa/Bernd Weißbrod

Zu kreativer Buchführung greift Innenminister Strobl gerne, wenn es um die reale Stärke der Polizei in Baden-Württemberg geht. Die hat besseres verdient, kommentiert Franz Feyder.

Er hat es wieder getan: Thomas Strobl, Innenminister Baden-Württembergs und damit auch von Amts wegen dessen oberster Verfassungshüter, hat wieder getrickst. Im August hat der Christdemokrat dem FDP-Abgeordneten Friedrich Haag noch weismachen wollen, in Stuttgart gebe es sogar mehr Polizisten, als eigentlich erlaubt seien. Dafür hatte er tief in die Trickkiste gegriffen, die auch er selbst vor dem Hintergrund des Verfassungsgerichtsurteils zur Umwidmung der Coronahilfen gerade der Ampelkoalition in Berlin vorwirft: verzaubernde, kreative Buchführung. Zauberlehrling Strobl versuchte den Eindruck einer personell gut dastehenden Polizei dadurch zu erwecken, dass er Dienstunfähige, Kranke, Lernende, Erziehungsurlauber und Schwangere den real Dienst tuenden Beamte hinzurechnete.

Sechs Wochen später muss er einräumen: Es fehlen sogar mindestens 185 Polizisten alleine in Stuttgart. Im Land sieht es nicht viel anders und vor allem besser aus. Zwar betont Strobl seit Jahren– trotz der Mahnungen der Polizeigewerkschaften –, er habe zur „größten Einstellungsoffensive in der Geschichte“ der Landespolizei geblasen. Die aber gerät deshalb zum Sicherheitsdebakel, weil sie – wenn überhaupt – gerade einmal die Beamten ersetzt, die gerade pensioniert werden. Trotzdem feiert sich der Minister, der selbst allenfalls noch bis zur Landtagswahl 2026 Dienst tun wird, für seine holprige Rekrutierung wie ein Zaubermeister.

Die CDU nahm seit ihrem Bestehen für sich in Anspruch, die Partei der äußeren wie inneren Sicherheit zu sein. Eine nur noch in Teilen einsatzbereite Bundeswehr ist ein Ergebnis davon, 16 Jahre zwar die Bundesregierung angeführt, die Augen vor den sich abzeichnenden äußeren Bedrohungen verschlossen, Entwicklungen wie mahnende Stimmen ignoriert zu haben. Der inneren Sicherheit Baden-Württembergs droht dasselbe. Darin liegt jetzt zugleich die Chance für den neuen CDU-Landesvorsitzenden Manuel Hagel: Er kann das Themenfeld Sicherheit für sich entdecken.

- Anzeige -

Zumal dieses Thema eines mit weitreichenden Auswirkungen für die Demokratie ist. Das Gewaltmonopol des Staates beruht auf der Garantie, dass der Staat seine Bürger schützt. Dass er Schaden von ihnen abwendet. Im Vertrauen auf dieses Versprechen verzichteten die Menschen darauf, sich selbst zu bewaffnen, damit zu verteidigen und selbst Justiz zu üben. Das ist das Fundament des demokratischen Rechtsstaates. An das legt Hand, wer zu wenige Polizisten beschäftigt. Und dann auch noch versucht, reale Zahlen über deren Stärke kreativ in den Büchern zu verbergen.

Viele Polizistinnen und Polizisten haben diesen Beruf gewählt, um Schaden von den Menschen abzuwenden, bevor er überhaupt entsteht. Präventive Polizeiarbeit ist aber in Baden-Württemberg, wo ein Polizist rechnerisch etwa 455 Menschen betreut – die meisten im Deutschlandvergleich – allenfalls eingeschränkt möglich. Hagel ist gut beraten, auf niemanden mehr zu setzen, der die Versäumnisse der vergangenen Jahre nicht aufarbeiten will. Auf jene zu verzichten, die jetzt vor allem nur „den Blick nach vorne werfen“ wollen, wie es der Vorsitzende des mächtigen Arbeitskreis Polizei in der CDU, Rainer Staib, erst kürzlich formulierte, als Strobls Tricksereien bei den Personalstärken wieder einmal Thema wurden.

Nach Jahren gerne aus dem Innenministerium servierter, aber dann oft schon geschrumpfter Soufflés haben die Polizisten zwei Dinge verdient: Ehrlichkeit von den denen, die politisch über sie bestimmen. Und Demut. In tiefer Bescheidenheit definierte Liebe, der Gesellschaft zu dienen. Darin liegt Hagels Chance in einer Zeit, in der ihre Strobls für die Polizei Geschichte werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Region

01.12.2023
Region
Zum ersten Mal ist ein Luchsweibchen in Baden-Württemberg ausgewildert worden. Seine Mission: Arterhalt.
Wegen einer geplanten Vollsperrung müssen Autofahrer am Wochenende (02./03.12.2023) auf der Autobahn A8 bei Pforzheim erneut Umwege in Kauf nehmen und kilometerlange Staus einplanen.
01.12.2023
Region
Die Autobahn 8 wird in den kommenden Tagen zur Sackgasse. Wegen Bauarbeiten ist sie bei Pforzheim wieder voll gesperrt. Umleitungen führen an der Großbaustelle vorbei. Das Navi ist da keine Hilfe.
30.11.2023
Region
Ein verdächtiges Gepäckstück an einem Gleis am Freiburger Hauptbahnhof löst einen Großeinsatz aus. Drei Gleise und eine Haupthalle müssen geräumt werden. Die Hintergründe sind noch unklar.
30.11.2023
Region
Vor dem Hintergrund steigender Baupreise und Zinsen drohen die Kosten für die Klinikreform Agenda 2030 des Ortenaukreises weiter zu steigen.
29.11.2023
Region
Für den Brand in einer Dachgeschosswohnung in Baden-Baden-Ooscheuern soll laut Polizei ein technischer Defekt verantwortlich sein. Bei dem Brand gab es einen leicht Verletzten und einen Schaden von 250.000 Schaden. Die Wohnung ist nun unbewohnbar.
29.11.2023
Region
Mit mehr als 4,5 Promille ist am Dienstagnachmittag ein 52 Jahre alter Autofahrer von der Polizei kontrolliert worden. Nun muss er mit einem Strafverfahren rechnen.
28.11.2023
Region
Wurde Ex-Tennisstar Boris Becker in einem Fernsehbeitrag herabgewürdigt? Der dreifache Wimbledon-Sieger klagte in der Sache gegen Comedian Oliver Pocher. Nun entscheidet die zweite Instanz.
27.11.2023
Region
Nachdem heute Nachmittag ein Fußgänger von einem Bus erfasst wurde, ist der Rettungsdienst mit einem Hubschrauber im Einsatz. Wie es zu dem Unfall gekommen ist, sei noch nicht klar. Laut Polizei wurde der Mann beim Unfall schwer verletzt.
Symbolbild.
27.11.2023
Region
Die Polizei hat im Landkreis Rastatt zwei mutmaßliche Wilderer festgenommen. Die zwei Männer sollen gegen das Waffengesetz verstoßen haben.
Raser aus der Schweiz und Deutschland, sollen im jeweiligen Nachbarland, künftig verstärkt zur Kasse gebeten werden.
27.11.2023
Engere Kooperation mit der Schweiz geplant
Zoll und Polizei in der Schweiz und Deutschland sollen im Laufe des kommenden Jahres enger zusammenarbeiten, um Raser konsequenter zur Kasse zu bitten. Bisher gibt es für sie meist erst bei einer Wiedereinreise Probleme. Das soll sich ändern.
24.11.2023
Region
Ein Junge soll ein minderjähriges Mädchen am Mittwoch in Baden-Baden sexuell belästigt haben. Später soll er zum Tatort zurückgekommen sein und sie gewaltsam aufgefordert haben, ein Bild aus ihrem Mobiltelefon zu löschen, auf dem er mutmaßlich zu erkennen war.
24.11.2023
Region
Der unter anderem für Autobatterien wichtige Rohstoff Lithium soll in erheblichem Maßstab aus dem Oberrheingraben gefördert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"